informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Troubadour-Forum für klassische Vokal- und Instrumentalmusik

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

2025-02 Sängerinnen & Sänger: Geburts- und Gedenktage im Monat Februar

* 1. 2. 1890 Germaine Lubin, französische Sopranistin, † 17. 10. 1979

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Germaine Lubin war eine der größten Sopranistinnen Frankreichs und vor allem für ihre Interpretationen der Werke Richard Wagners bekannt. Ihr Debüt gab sie 1912 an der Opéra Comique und drei Jahre später an der Pariser Opéra. Ihr Repertoire war sehr umfangreich und umfasste viele moderne Werke. Sie war sofort erfolgreich, nicht nur wegen ihrer großartigen und kraftvollen Stimme, sondern auch, weil sie eine sehr schöne Frau war.

Bild: Germaine Lubin und Herbert von Karajan, 1941; Wikipedia

* 2. 2. 1930 Reiner Süß, an dessen Todestag † 29. 1. 2015 wir vor 4 Tagen erinnert haben, war ein deutscher Bass. Peter Schreier und Frank Schöbel teilen mit uns ihre Erinnerungen an den beliebten deutschen Kammersänger und Entertainer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

* 03.02.1950 Simone Alaimo (in Villabate), italienischer Bariton
Er ist besonders für seine Aufführungen des Belcanto-Repertoires bekannt.

Gaetano Donizetti: Elisir d’amore, Udite, udite, o rustici
Opéra National de Lyon (1996)

 

* 4. 2. 1935 Martti Talvela, † 22. 7. 1989, war ein finnischer Bass und zugleich einer der größten Bässe des 20. Jahrhunderts. Er singt „In diesen heil’gen Hallen“ aus Mozarts „Die Zauberflöte“, Live-Mitschnitt von 1967:

* 5. 2. 1935 Hans Franzen, † 17. 9. 1993, war ein deutscher Bass

Hans Franzen sang ein umfangreiches Bühnenrepertoire, darunter Opernrollen wie Leporello in Don Giovanni, Osmin in Entführung aus dem Serail, Sarastro in Zauberflöte, Rocco in Fidelio, König Philipp in Verdis Don Carlos, Pater Guardian in La forza del destino, Zaccaria in Nabucco, Fiesco in Simon Boccanegra, Basilio in Il Barbiere di Siviglia, König Arkel in Pelléas et Mélisande und die Basshelden des Wagner-Repertoires, mit Daland im Fliegenden Holländer und Gurnemanz im Parsifal als Höhepunkten. Darüber hinaus war er ein geschätzter Konzert- und Oratorienbassänger. (Operissimo)

„Superbo è l´uom“ – Hans Franzen, Bass (Nettuno) – Die Rückkehr des Odysseus in seine Heimat – C.Monteverdi – Das Monteverdi Ensemble – Dirigent: Nikolaus Harnoncourt – Inszenierung, Regie und Ausstattung: Jean-Pierre Ponnelle – 1980

 

 

* 6. 2. 1940 Helga Thiede, deutsche Sopranistin

Anlässlich des gestrigen 85. Geburtstages von Kammersängerin Helga Thiede: „So elend und so arm“ – „O habet Acht“ – Lied der Saffi aus dem 1. Akt aus der Operette „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauß. Live-Aufnahme aus dem Landestheater Dessau, 1970er Jahre (Premiere war 1975) Laut eigener Aussage von Helga Thiede war die Saffi ihre Lieblingsrolle.

______________________________________________________________________________

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

† 07.02.1995 Jean Giraudeau (in Toulon), französischer Tenor (* 1. 7. 1916 in Toulon)
Jean Giraudeau war ein französischer Tenor und später Theaterregisseur, der vor allem mit der Opéra-Comique in Paris in Verbindung stand. Er wurde als hervorragender Charakterdarsteller beschrieben.
Er singt Sanctus aus der Großen Totenmesse op. 5 von Hector Berlioz mit den Französischen Rundfunk- und Fernsehchören und dem Orchester des Nationaltheaters der Pariser Oper unter Hermann Scherchen:

 

__________________________________________________________________________

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

* 9. 2. 1940 Wolfgang Schöne, ist ein deutscher Bassbariton:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

† 9. 2. 2020 Margareta Hallin, schwedische Sopranistin, * 20. 2. 1931

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

† 9. 2. 2005 Ursula Schröder Feinen, deutsche Sopranistin, * 21. 7. 1936

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

† 9. 2. 2020 Mirella Freni, war eine italienische Sopranistin, * 27. 2. 1935 (sie hat Ende Februar auch runden Geburtstag!)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

* 10. 2. 1910 Maria Cebotari, rumänische Sopranistin, † 9. 6. 1949

Wir sehen ein Fragment aus dem Film „Starke Herzen (im Sturm)“ (1937/38): Am Vorabend der Revolution soll die Oper Tosca aufgeführt werden. Die Hauptdarstellerin Marina Marta (Maria Cebotari, 1910-1949) und ihr Partner René Areno (Hermann Wolder) lieben sich, und aus diesem Grunde weist sie die Liebe des Rittmeister Alexander von Harbin (Gustav Diessl, 1899-1948, Ehemann von Maria Cebotari) zurück. In der Szene singt Marina das Lied „Vissi d’arte“ auf deutsch – „Nur der Schönheit weiht ich mein Leben“ aus der Oper Tosca von Puccini. Der Film „Starke Herzen“ oder „Starke Herzen im Sturm“ wurde erst im Januar 1953 in Stuttgart uraufgeführt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

* 12. 2. 1955 Paata Burtschuladse, ist ein georgischer Bass.
Burtschuladses Repertoire umfasst neben den großen Basspartien von Verdi vor allem das russische Repertoire und die wichtigsten französischen Bassrollen. Er hat auch großes Liedrepertoire russischer Komponisten. (Wikipedia)
Der russische Komponist Alexander Dargomyschski (1813-1869) schrieb zahlreiche Lieder, wie z. B. „Der alte Korporal“, „Der Beamte“, „Ich habe dich geliebt“, „Der Müller“, „Ich bin traurig“, „Tscherviak“ u. a.
Burtschuladse singt sie in Begleitung von Ludmilla Ivanova, eine ukrainische Pianistin:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

† 13. 2. 2000 Rudolf Asmus, deutscher Bassbariton, * 30. 10. 1921

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

* 13. 2. 1945 Bernd Zettisch, deutscher Bassbariton:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

* 13. 2. 1920 Eileen Farrell, † 23. 3. 2002, war eine amerikanische Sopranistin:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

* 17. 2. 1945 Hans-Joachim Ketelsen, ist ein deutscher Bariton
In der Semperoper Dresden, deren Ehrenmitglied er seit zwei Jahren ist, singt er den 2. Teil der folgenden Arie aus ‚Die Fledermaus‘ von Johann
Strauss („Der Mönch in stiller Zelle…“):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

____________________________________________________________________

* 17. 2. 1915 Anna Tassopoulos, griechische Sopranistin, † 28. 2. 2007
Die griechische Sopranistin Anna Tassopoulos synchronisierte die Gesangsstimme der Schauspielerin Marte Harell in der deutschen Filmkomödie „Tolle Nacht“ von 1943 („Ich hab Glück in der Liebe“, Musik von Ernst Erich Buder, Text von Hans Fritz Beckmann):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

____________________________________________________________________

* 18.02.1950 Shahram Nazeri (in Kermānschāh) – kurd.-iran. Sänger und Komponist
Nazeri wurde bereits als Kind von seinem Vater, der selbst Sänger und Setar-Spieler war, an die klassische persische Musik herangeführt. Im Alter von elf Jahren trat er zum ersten Mal im lokalen Rundfunk seiner Heimatstadt auf. Später studierte er in Teheran klassischen persischen Gesang bei Abdollah Davami, Abdol Ali Vaziri, Nourali Boroumand und Mahmoud Karimi. (Wikipedia)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

* 21. 2. 1940 Heinz Zednik ist ein österreichischer Tenor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

† 21. 2. 2005 Josef Metternich, deutscher Bariton, * 2. 6. 1915

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

† 22. 2. 2010 Karola Agai, ungarische Sopranistin, * 30. 3. 1927

Hunyadi László ist eine 1844 uraufgeführte romantische Oper des ungarischen Komponisten Franz Erkel (1810-1893) mit einem Libretto von Béni Egressy. Die Oper wird fast nur in Ungarn und an der Staatlichen Ungarischen Oper in Klausenburg gespielt. (Wikipedia)

Karola Ágay singt daraus Mint a tenger (Wie das Meer):

 

 

 

_________________________________________________________________________________

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

 

* 25.02.1955 Gabriele Sima (in Innsbruck) – österr. Sängerin, Mezzosopran, † 27. April 2016 in Wien

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________

Gounod: Faust, „Faites lui mes aveux“ (Siebel)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DRITTER AKT

Garten bei Margarethe. Im Hintergrund eine Mauer mit Pforte. Links ein Bosquet. Rechts ein Pavillon, dessen Fenster dem Publikum gegenüber liegen. Bäume und Strauchwerk.

ERSTE SZENE
Siebel kommt durch die Pforte und bleibt beim Pavillon neben einem Rosen- und Fliederbusch stehen

Nr. 10- Romanze

SIEBEL
Blümlein traut, sprecht für mich
Recht inniglich!
Liebesgruss zu ihr traget,
„Bist so schön“ schmeichelnd saget,
„Dass sein Herz Tag und Nacht
Für dich nur wacht.“
Blümlein traut, sprecht für mich
Recht inniglich!
Hauchet leis‘ ihr entgegen:
„Holde lass dich bewegen“,
Blümlein traut, sagt für mich: „Er liebt nur dich.“

Pflückt eine Blume

Verwelkt!
Dieser Zaub’rer – Gott verdamm‘ ihn,

Wirft sie mit Verdruss fort

Bracht‘ Unglück mir!
Die Blume, die ich pflückte hier,
Sie welkt schon hin.

Pflückt eine andere, die auch welkt

Geweihtes Wasser soll die Hand mir netzen!
Zu beten hier allabendlich,
Ist Magarethens Brauch,

Taucht seine Hand in den Weihbronn-Napf, der am Pavillon angebracht ist

Nun lass sehen, verwelkt sie? Nein!
Satan, ich spotte dein!
Blümlein traut, sprecht für mich
So inniglich,
Was mein Mund ihr verschweiget,
Eure Nähe ihr zeiget;
Rote Ros‘, Veilchen blau,
Mein Herz vertrau‘!
Blümlein traut, sprecht für mich
Recht inniglich!
Was ich hoffe, duftend saget,
Wenn errötend sie fraget,
Wer euch bracht‘, Blümlein wisst –
Leise dann sie küsst!

Eilt in den Hintergrund des Gartens

 

 

* 26. 2. 1930 Ruth-Margret Pütz, † 1. 4. 2019, war eine deutsche Sopranistin.

„Sie ist am Opernhimmel einer von jenen Fixsternen, die besonders lustig glitzern. Und wenn man näher kommt als auf Rampendistanz, dann erfährt man, daß das Glitzern kein Oberflächenreflex ist, sondern einem Naturell entspringt, das aus Witz und Temperament besteht.“
Stuttgarter Nachrichten, 1970

 

 

_________________________________________________________________________________

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

† 27. 2. 1915 Rudolf Berger, deutscher Bariton, * 17. 4. 1874

In einer seltenen Abweichung von Wagner singt Rudolf Berger (1874-1915) „Celeste Aïda“ (oder „Holde Aïda“ im deutschen Text) aus Verdis Oper Aïda. Diese äußerst seltene Aufnahme, eine der beeindruckendsten des Heldentenors, wurde um 1910 in Berlin gemacht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

* 27. 2. 1935 Alberto Remedios, † 11. 6. 2016, war ein britischer Tenor.

In fernem Land (aus Lohengrin) in englischer Sprache (1971):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

* 27. 2. 1935 Mirella Freni war eine italienische Sopranistin († 9. 2. 2020)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

* 27. 2. 1970 Patricia Petibon ist eine französische Sopranistin

Mozart – Die Zauberflöte Akt 2 : „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“
Patricia Petibon, Sopran
Concerto Köln, Daniel Harding
2008
______________________________________________________________________________
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Gestaltung Agentur kuh vadis