Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Das Streichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 74 (Harfenquartett) ist ein Streichquartett von Ludwig van Beethoven. Beethoven komponierte das Quartett im Jahr 1809 – zweieinhalb Jahre nach dem Streichquartett Nr. 9 C-Dur op. 59,3, dem dritten „Rasumowsky“-Quartett – und widmete es Fürst Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, der bereits Auftraggeber und Widmungsträger der Quartette op. 18 gewesen war. Der Beiname des Quartetts, der nicht von Beethoven stammt, hat seinen Ursprung in den harfenartigen Pizzicati des ersten Satzes. Kurz vor der Komposition des Quartetts op. 74 wurde Wien im Mai 1809 von den französischen Truppen belagert; Beethoven suchte gar im Keller seines Bruders Kaspar Karl Schutz vor dem Kanonenlärm und soll versucht haben, sein im Schwinden begriffenes Gehör zu schützen, indem er Kissen an seine Ohren drückte. Durch die französische Belagerung bedingt, konnte Beethoven erst im August seinen gewohnten Sommeraufenthalt in Baden antreten, wo dann das Quartett, gemeinsam mit dem Klavierkonzert Es-Dur op. 73 („Emperor“) sowie der Klaviersonate Nr. 26 in Es-Dur op. 81a (Les Adieux), entstand. (Anmerkung: auch die beiden „kleineren“ Klaviersonaten Nr. 24 Fis-dur op. 78 und Nr. 25 G-dur op. 79 sowie die Fantasie c-moll op. 80 für Klavier, Chor und Orchester entstanden in dem Zeitabschnitt- gez. Willi) Hier habe ich als Erstes wieder das Danish String Quartet Frederik Oland, violin I 1. Poco Adagio – Allegro Liebe Grüße Willi😀 Das Streichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 74 (Harfenquartett) ist ein Streichquartett von Ludwig van Beethoven. Beethoven komponierte das Quartett im Jahr 1809 – zweieinhalb Jahre nach dem Streichquartett Nr. 9 C-Dur op. 59,3, dem dritten „Rasumowsky“-Quartett – und widmete es Fürst Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, der bereits Auftraggeber und Widmungsträger der Quartette op. 18 gewesen war. Der Beiname des Quartetts, der nicht von Beethoven stammt, hat seinen Ursprung in den harfenartigen Pizzicati des ersten Satzes. Kurz vor der Komposition des Quartetts op. 74 wurde Wien im Mai 1809 von den französischen Truppen belagert; Beethoven suchte gar im Keller seines Bruders Kaspar Karl Schutz vor dem Kanonenlärm und soll versucht haben, sein im Schwinden begriffenes Gehör zu schützen, indem er Kissen an seine Ohren drückte. Durch die französische Belagerung bedingt, konnte Beethoven erst im August seinen gewohnten Sommeraufenthalt in Baden antreten, wo dann das Quartett, gemeinsam mit dem Klavierkonzert Es-Dur op. 73 („Emperor“) sowie der Klaviersonate Nr. 26 in Es-Dur op. 81a (Les Adieux), entstand. (Anmerkung: auch die beiden „kleineren“ Klaviersonaten Nr. 24 Fis-dur op. 78 und Nr. 25 G-dur op. 79 sowie die Fantasie c-moll op. 80 für Klavier, Chor und Orchester entstanden in dem Zeitabschnitt- gez. Willi) Hier habe ich als Erstes wieder das Danish String Quartet Frederik Oland, violin I 1. Poco Adagio – Allegro Liebe Grüße Willi😀 Hier haben wir wieder einmal das ABQ mit dem „Harfenquartett, abermals mit Günter Pichler 1. Violine, Die Satzbezeichnungen und Spielzeiten: 1 Movement I (Poco adagio; Allegro) 0:00 Liebe Grüße Willi😀 Hier haben wir wieder einmal das ABQ mit dem „Harfenquartett, abermals mit Günter Pichler 1. Violine, Die Satzbezeichnungen und Spielzeiten: 1 Movement I (Poco adagio; Allegro) 0:00 Liebe Grüße Willi😀 Und noch einmal das Taneyew-Quartett vom 24. 2: 2019: 0:00 : Poco adagio – Allegro (E♭ major) Liebe Grüße Willi😀 Und noch einmal das Taneyew-Quartett vom 24. 2: 2019: 0:00 : Poco adagio – Allegro (E♭ major) Liebe Grüße Willi😀Beethoven, Ludwig van, Quartett Nr. 10 Es-dur op. 74 "Harfenquartett"
Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/10._Streichquartett_(Beethoven)
Rune Tonsgaard Sorensen, violin II
Asbjorn Norgaard, viola und
Frederik Schoyen Sjölin, cello.
2. Adagio ma non troppo
3. Presto – Più presto quasi prestissimo
4. Allegretto con variazioni
Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/10._Streichquartett_(Beethoven)
Rune Tonsgaard Sorensen, violin II
Asbjorn Norgaard, viola und
Frederik Schoyen Sjölin, cello.
2. Adagio ma non troppo
3. Presto – Più presto quasi prestissimo
4. Allegretto con variazioni
Gerhard Schulz 2. Violine,
Thomas Kakuska Viola und
Valentin Erben Cello:
2 Movement II (Adagio ma non troppo) 10:10
3 Movement III (Presto) 20:00
4 MovementIV (Allegretto con Variazioni) 25:10-31:45
Gerhard Schulz 2. Violine,
Thomas Kakuska Viola und
Valentin Erben Cello:
2 Movement II (Adagio ma non troppo) 10:10
3 Movement III (Presto) 20:00
4 MovementIV (Allegretto con Variazioni) 25:10-31:45
9:50 : Adagio ma non troppo (A♭ major)
19:56 : Presto (C minor) – Più presto quasi prestissimo (C major)
26:21 : Allegretto con variazioni (E♭ major)
9:50 : Adagio ma non troppo (A♭ major)
19:56 : Presto (C minor) – Più presto quasi prestissimo (C major)
26:21 : Allegretto con variazioni (E♭ major)
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de
Gestaltung Agentur kuh vadis