informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Troubadour-Forum für klassische Vokal- und Instrumentalmusik

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Beethoven, Ludwig van, Quartett Nr. 7 F-dur op. 59.1, "Rasumowsky"

Nach den Mozart-Quartetten stehen jetzt wieder Die Beethoven-Quartette an, zuerst die drei „Rasumowsky-Quartette“ op. 59.

Das Streichquartett Nr. 7 F-Dur op. 59,1 ist ein Streichquartett von Ludwig van Beethoven. Es entstand im Jahr 1806 als erstes der drei Quartette op. 59, der sogenannten Rasumowsky-Quartette. Diesen Beinamen erhielten die Quartette, die wegen ihres russischen Tones auch Russische Quartette genannt werden, nach ihrem Auftraggeber Andrei Kirillowitsch Rasumowski, einem Diplomaten, der ein wichtiger Beethoven-Förderer war.

Beethoven schrieb die Rasumowsky-Quartette in einer äußerst produktiven Phase. Zur Entstehungszeit der Quartette war Beethoven mit der Revision seiner Oper »Leonore« beschäftigt sowie der Kompositionder Appassionata-Klaviersonate,  des 4. Klavierkonzerts, der 4. Sinfonie, des Violinkonzerts sowie der Coriolan-Ouvertüre. Die Konzentration Beethovens auf die Gattungen Sinfonie und Konzert in den Jahren 1800 bis 1804 (also zwischen der Komposition der op.-18-Quartette und des ersten Rasumowski-Quartetts) war – da Beethoven in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit ein gleichrangiger Komponist neben Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart werden wollte – eine bewusste Entscheidung des Komponisten zu Ungunsten der Klaviersonate und auch des Streichquartetts.
Weiteres kann hier gelesen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/7._Streichquartett_(Beethoven)

Als erstes Hör- und Sehbeispiel habe ich die Aufnahme eines weiteren „Schwergewichts“ unter den Streichquartetten, das“ABQ“, Alban-Berg-Quartett, dessen Gesamtaufnahme ich als Erste in meiner Sammlung hatte:

1. Satz: Allegro
2. Satz: Allegretto vivace e sempre scherzando
3. Satz: Adagio molto e mesto
4. Satz: Theme russe (Allegro)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Liebe Grüße

Willi😀

Alternativ habe ich das Danish String Quartet, dass in dieser Aufnahme das erste Rasumowsky am 8. April 2018 live in der West Side Presbyterian Church in Ridgewood, NJ, spielte:

https://www.youtube.com/watch?v=-BGuwkFGDHo

 

Liebe Grüße

Willi😀

Eine weitere Aufnahme habe ich von

Matthew Vera, 1. Violine,
Michael Rau, 2. Violine,
David Mason, Viola  und
Marza Wilks, Cello

in Jordan Hall, New England Conservatory,  am 11. Dezember  2012:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Liebe Grüße

Willi😀

Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de

Gestaltung Agentur kuh vadis