Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Das Streichquartett Nr. 9 C-Dur op. 59,3 ist ein Streichquartett von Ludwig van Beethoven. Es wurde 1806 geschrieben und ist das dritte Streichquartett in der Gruppe der Rasumowsky-Quartette. Wegen ihrer russischen Atmosphäre werden die „Rasumowsky-Quartette“ auch „Russische Quartette“ genannt, jedoch ist op. 59 Nr. 3 das einzige Quartett aus der Gruppe, für das trotz seines russischen Tons keine russische Originalmelodie nachgewiesen ist. Zusammen mit den anderen Quartetten aus der „Rasumowsky“-Gruppe bildet dieses Quartett mit seiner für Streichquartette bis dahin unbekannten Komplexität einen Wendepunkt in Beethovens Schaffen. Die „Rasumowsky“-Quartette sind derart gestaltet, dass das mittlere Quartett in Moll steht und von zwei Dur-Quartetten umrahmt wird. Dies sollte sich später bei den drei für den russischen Fürsten Nikolai Borissowitsch Golizyn komponierten Quartetten wiederholen.[1][2] Hier habe ich als Erstes wieder das Alban Berg Quartett: I Introduzione. Andante con moto, Allegro vivace – 0:00 Liebe Grüße Willi😀 Das Streichquartett Nr. 9 C-Dur op. 59,3 ist ein Streichquartett von Ludwig van Beethoven. Es wurde 1806 geschrieben und ist das dritte Streichquartett in der Gruppe der Rasumowsky-Quartette. Wegen ihrer russischen Atmosphäre werden die „Rasumowsky-Quartette“ auch „Russische Quartette“ genannt, jedoch ist op. 59 Nr. 3 das einzige Quartett aus der Gruppe, für das trotz seines russischen Tons keine russische Originalmelodie nachgewiesen ist. Zusammen mit den anderen Quartetten aus der „Rasumowsky“-Gruppe bildet dieses Quartett mit seiner für Streichquartette bis dahin unbekannten Komplexität einen Wendepunkt in Beethovens Schaffen. Die „Rasumowsky“-Quartette sind derart gestaltet, dass das mittlere Quartett in Moll steht und von zwei Dur-Quartetten umrahmt wird. Dies sollte sich später bei den drei für den russischen Fürsten Nikolai Borissowitsch Golizyn komponierten Quartetten wiederholen.[1][2] Hier habe ich als Erstes wieder das Alban Berg Quartett: I Introduzione. Andante con moto, Allegro vivace – 0:00 Liebe Grüße Willi😀 Als Alternative habe ich eine Aufnahme vom 17. Februar 2020, kurz vor dem offiziellen Ausbruch der Corona-Pandemie, aus der Elb-Philharmonie (Elphi), zu der sich Mitglieder des NDR-Orchesters als Noah-Quartett zusammengefunden haben: Alexandra Psareva, Erste Violine Die Aufnahme wurde im Rolf-Liebermann-Studio des NDR gefertigt: Liebe Grüße Willi😀 Als Alternative habe ich eine Aufnahme vom 17. Februar 2020, kurz vor dem offiziellen Ausbruch der Corona-Pandemie, aus der Elb-Philharmonie (Elphi), zu der sich Mitglieder des NDR-Orchesters als Noah-Quartett zusammengefunden haben: Alexandra Psareva, Erste Violine Die Aufnahme wurde im Rolf-Liebermann-Studio des NDR gefertigt: Liebe Grüße Willi😀 Und hier haben wir wieder einmal das Quatuor Ébène, hier am 25. August 2018 bei der Schubertiade (da kann man auch Beethoven spielen) im Angelika-Kaufmann-Saal mit Pierre Colombet, Violin I Liebe Grüße Willi😀 Und hier haben wir wieder einmal das Quatuor Ébène, hier am 25. August 2018 bei der Schubertiade (da kann man auch Beethoven spielen) im Angelika-Kaufmann-Saal mit Pierre Colombet, Violin I Liebe Grüße Willi😀Beethoven, Ludwig van, Quartett Nr. 9 C-dur op. 59. 3, "Rasumowsky 3"
Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/9._Streichquartett_(Beethoven)
II Andante con moto quasi Allegretto – 11:36
III Menuetto grazioso – 22:18
IV Allegro molto – 27:18
Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/9._Streichquartett_(Beethoven)
II Andante con moto quasi Allegretto – 11:36
III Menuetto grazioso – 22:18
IV Allegro molto – 27:18
Michael Stürzinger, Zweite Violine
Erik Wenbo Xu, Viola
Bettina Bertsch, Violoncello
Michael Stürzinger, Zweite Violine
Erik Wenbo Xu, Viola
Bettina Bertsch, Violoncello
Gabriel Le Magadure, Violine II
Marie Chilemme, viola und
Raphaël Merlin, Cello:
Gabriel Le Magadure, Violine II
Marie Chilemme, viola und
Raphaël Merlin, Cello:
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de
Gestaltung Agentur kuh vadis