Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Die Violinsonate Nr. 1 in D-Dur, op. 12 Nr. 1 ist eine Sonate für Violine und Klavier von Ludwig van Beethoven. Die Violinsonaten op. 12 entstanden in den Jahren 1797 und 1798. Beethoven widmete die 1798 unter dem Titel Tre Sonate per il Clavicembalo o Forte-Piano con un Violino erschienenen Sonaten seinem Lehrer Antonio Salieri (möglicherweise mit der Hoffnung auf eine Förderung seiner Karriere durch seinen Lehrer[1]). Beethoven war seit seiner Zeit in der Bonner Hofkapelle, in der er die Violine spielte, mit dem Violinspiel vertraut und verfeinerte dieses auch nach seiner Übersiedlung nach Wien. Bereits um 170/92 komponierte er eine Fragment gebliebene Sonate in A-Dur (Hess 46) und das Rondo in G-Dur WoO 41, wobei in letzterem sich das Seitenthema zum Kontrapunkt des Hauptthemas entwickelt.[2] In seinen Violinsonaten setzte Beethoven den von Wolfgang Amadeus Mozart eingeschlagenen Weg fort. Dieser hatte in seinen Violinsonaten begonnen, die Violine, die vor Mozart u. a. in den Sonaten von Johann Schobert und Johann Christian Bach lediglich begleitende Funktion hatte, zu einem gleichberechtigten Partner des Klaviers zu entwickeln. Beethoven folgt seinem Vorbild in der Dreisätzigkeit der Sonaten mit eröffnendem Allegro in Sonatensatzform und abschließendem Rondo. Beethovens Violinsonaten sind vom Dialog zwischen Klavier und Violine geprägt und unterscheiden sich von den früheren, als Unterhaltungsmusik konzipierten Werken der Gattung – unter den erschreckten Reaktionen des Publikums – durch den Einsatz von Synkopen sowie eigenwillige Modulationen und Rhythmen. Hier habe ich aus meiner GA des Duos Perlman/Ashkenazy die Aufnahme aus den Siebziger Jahren, hier eingestellt am 1. 1. 1977: Liebe Grüße Willi😀 Die Violinsonate Nr. 1 in D-Dur, op. 12 Nr. 1 ist eine Sonate für Violine und Klavier von Ludwig van Beethoven. Die Violinsonaten op. 12 entstanden in den Jahren 1797 und 1798. Beethoven widmete die 1798 unter dem Titel Tre Sonate per il Clavicembalo o Forte-Piano con un Violino erschienenen Sonaten seinem Lehrer Antonio Salieri (möglicherweise mit der Hoffnung auf eine Förderung seiner Karriere durch seinen Lehrer[1]). Beethoven war seit seiner Zeit in der Bonner Hofkapelle, in der er die Violine spielte, mit dem Violinspiel vertraut und verfeinerte dieses auch nach seiner Übersiedlung nach Wien. Bereits um 170/92 komponierte er eine Fragment gebliebene Sonate in A-Dur (Hess 46) und das Rondo in G-Dur WoO 41, wobei in letzterem sich das Seitenthema zum Kontrapunkt des Hauptthemas entwickelt.[2] In seinen Violinsonaten setzte Beethoven den von Wolfgang Amadeus Mozart eingeschlagenen Weg fort. Dieser hatte in seinen Violinsonaten begonnen, die Violine, die vor Mozart u. a. in den Sonaten von Johann Schobert und Johann Christian Bach lediglich begleitende Funktion hatte, zu einem gleichberechtigten Partner des Klaviers zu entwickeln. Beethoven folgt seinem Vorbild in der Dreisätzigkeit der Sonaten mit eröffnendem Allegro in Sonatensatzform und abschließendem Rondo. Beethovens Violinsonaten sind vom Dialog zwischen Klavier und Violine geprägt und unterscheiden sich von den früheren, als Unterhaltungsmusik konzipierten Werken der Gattung – unter den erschreckten Reaktionen des Publikums – durch den Einsatz von Synkopen sowie eigenwillige Modulationen und Rhythmen. Hier habe ich aus meiner GA des Duos Perlman/Ashkenazy die Aufnahme aus den Siebziger Jahren, hier eingestellt am 1. 1. 1977: Liebe Grüße Willi😀 Alternativ habe ich hier eine Aufnahme aus dem Théatre des Champs Élysées in Paris. Es spielen Anne-Sophie Mutter, Violine, und Lambert Orkis, Klavier. Andere Aufnahmedaten sind leider nicht beigegeben: Liebe Grüße Willi😀 Alternativ habe ich hier eine Aufnahme aus dem Théatre des Champs Élysées in Paris. Es spielen Anne-Sophie Mutter, Violine, und Lambert Orkis, Klavier. Andere Aufnahmedaten sind leider nicht beigegeben: Liebe Grüße Willi😀 Hier habe ich ein weitere alternative Aufnahme der 1. Violinsonate mit dem Geiger Ning Feng und dem Pianisten Javier Perianes, aufgenommen am 20. Mai 2014 in der Hong Kong City Hall Concert Hall: Liebe Grüße Willi😀 Hier habe ich ein weitere alternative Aufnahme der 1. Violinsonate mit dem Geiger Ning Feng und dem Pianisten Javier Perianes, aufgenommen am 20. Mai 2014 in der Hong Kong City Hall Concert Hall: Liebe Grüße Willi😀Beethoven, Ludwig van, Violinsonate Nr. 1 D-dur op. 12 Nr. 1
Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Violinsonate_Nr._1_(Beethoven)
Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Violinsonate_Nr._1_(Beethoven)
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de
Gestaltung Agentur kuh vadis