Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Die Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 von Ludwig van Beethoven mit dem Beinamen „Pastorale“ entstand 1807/1808, gleichzeitig mit der 5. Sinfonie, und ist eines seiner wenigen Werke mit explizit programmatischem Gehalt. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz und Andreas von Rasumowski gewidmet, besteht sie als einzige Sinfonie Beethovens aus fünf Sätzen. Die Uraufführung fand am 22. Dezember 1808 im Theater an der Wien statt. Die Spieldauer beträgt circa 43 Minuten. Die Pastorale sei eines der am reichhaltigsten dokumentierten Werke Beethovens, überliefert in einem Kaleidoskop von Material sowohl in Gestalt von Skizzen als auch in Form handschriftlicher Quellen des ganzen Werks in seiner endgültigen Gestalt, erläutert Jonathan Del Mar im Vorwort der Bärenreiter Urtext-Ausgabe.[1] Nach Vorarbeiten ab 1803 – also aus der Zeit während und kurz nach Beethovens Arbeit an der revolutionären 3. Sinfonie – entstand die 6. Sinfonie (op. 68) in den Jahren 1807 und 1808 gleichzeitig mit der 5. Sinfonie (op. 67) angeblich in Nußdorf und Grinzing, damals Vororte von Wien. Zwischen diesen beiden Ortschaften fließt der Schreiberbach: „Hier habe ich die Szene am Bach geschrieben, und die Goldammern da oben, die Wachteln, Nachtigallen und Kuckucke ringsum haben mitkomponiert.“ Dieses von Anton Schindler, Beethovens langjährigem Sekretär überlieferte Zitat ist jedoch zweifelhaft. Die Sinfonie wurde vermutlich in keinem der damaligen Vororte, sondern in Wien selbst begonnen.[2] Als erster ist wieder Claudio Abbado an der Reihe mit der Aufnahme aus Berlin 1999/2000: In dieser Gesamtausgabe ist die Sechste von Nr. 6 bis 10 vertreten. Liebe Grüße Willi😀 Die Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 von Ludwig van Beethoven mit dem Beinamen „Pastorale“ entstand 1807/1808, gleichzeitig mit der 5. Sinfonie, und ist eines seiner wenigen Werke mit explizit programmatischem Gehalt. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz und Andreas von Rasumowski gewidmet, besteht sie als einzige Sinfonie Beethovens aus fünf Sätzen. Die Uraufführung fand am 22. Dezember 1808 im Theater an der Wien statt. Die Spieldauer beträgt circa 43 Minuten. Die Pastorale sei eines der am reichhaltigsten dokumentierten Werke Beethovens, überliefert in einem Kaleidoskop von Material sowohl in Gestalt von Skizzen als auch in Form handschriftlicher Quellen des ganzen Werks in seiner endgültigen Gestalt, erläutert Jonathan Del Mar im Vorwort der Bärenreiter Urtext-Ausgabe.[1] Nach Vorarbeiten ab 1803 – also aus der Zeit während und kurz nach Beethovens Arbeit an der revolutionären 3. Sinfonie – entstand die 6. Sinfonie (op. 68) in den Jahren 1807 und 1808 gleichzeitig mit der 5. Sinfonie (op. 67) angeblich in Nußdorf und Grinzing, damals Vororte von Wien. Zwischen diesen beiden Ortschaften fließt der Schreiberbach: „Hier habe ich die Szene am Bach geschrieben, und die Goldammern da oben, die Wachteln, Nachtigallen und Kuckucke ringsum haben mitkomponiert.“ Dieses von Anton Schindler, Beethovens langjährigem Sekretär überlieferte Zitat ist jedoch zweifelhaft. Die Sinfonie wurde vermutlich in keinem der damaligen Vororte, sondern in Wien selbst begonnen.[2] Als erster ist wieder Claudio Abbado an der Reihe mit der Aufnahme aus Berlin 1999/2000: In dieser Gesamtausgabe ist die Sechste von Nr. 6 bis 10 vertreten. Liebe Grüße Willi😀 Und hier wieder die Aufnahme mit dem gleichen Dirigenten und dem gleichen Orchester, jedoch aus der Accademia di Santa Cecilia in Rom: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Lieder kann ich den fünften Satz aus Santa Cecilia zur Zeit nicht finden. Mit Abbados Beethoven-Aufnahmen aus Berlin und aus Santa Cecilia ist es eine Katatstrophe- vollkommen unübersichtlich, mit verschiedensten Covern und unvollständig- leider-leider. Liebe Grüße Willi😀 Und hier wieder die Aufnahme mit dem gleichen Dirigenten und dem gleichen Orchester, jedoch aus der Accademia di Santa Cecilia in Rom: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Lieder kann ich den fünften Satz aus Santa Cecilia zur Zeit nicht finden. Mit Abbados Beethoven-Aufnahmen aus Berlin und aus Santa Cecilia ist es eine Katatstrophe- vollkommen unübersichtlich, mit verschiedensten Covern und unvollständig- leider-leider. Liebe Grüße Willi😀 Als nächster nun Ernest Ansermet mit dem Orchstre de la Suisse Romande. Diese Aufnahem entstand 1959, wiederum in der Victoria Hall in Genf: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Als nächster nun Ernest Ansermet mit dem Orchstre de la Suisse Romande. Diese Aufnahem entstand 1959, wiederum in der Victoria Hall in Genf: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und nun Giovanni Antonini mit dem Kammerochester Basel, die Sechste wurde 2010 autgezeichnet: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und nun Giovanni Antonini mit dem Kammerochester Basel, die Sechste wurde 2010 autgezeichnet: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Ich muss an dieser Stelle die Beethoven 6-Aufnahmen Barenboims mit der Staatskapelle Berlin aus dieser Übersicht herausnehmen, da ein heilloses Durcheinander einmal mit den Erscheinungsjahren und zum zweiten mit den Links besteht. MfG Willi😀 Ich muss an dieser Stelle die Beethoven 6-Aufnahmen Barenboims mit der Staatskapelle Berlin aus dieser Übersicht herausnehmen, da ein heilloses Durcheinander einmal mit den Erscheinungsjahren und zum zweiten mit den Links besteht. MfG Willi😀 Ich hoffe, dass wenigstens das Video aus London 2012 funktioniert: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Ich hoffe, dass wenigstens das Video aus London 2012 funktioniert: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Auch die Sechste Beethoven hat Leonard Bernstein 1963 im Manhattan-Center in New York aufgenommen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Auch die Sechste Beethoven hat Leonard Bernstein 1963 im Manhattan-Center in New York aufgenommen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und 1978 in Wien folgte die Aufnahme mit den Winer Philharmonikern: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und 1978 in Wien folgte die Aufnahme mit den Winer Philharmonikern: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Es folgt Bertrand de Billy mit seinem Orchester im Februar 2008: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. In dieser Aufnahme folgt die Sechste in den Nummern 5 – 8. Liebe Grüße Willi😀 Es folgt Bertrand de Billy mit seinem Orchester im Februar 2008: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. In dieser Aufnahme folgt die Sechste in den Nummern 5 – 8. Liebe Grüße Willi😀 In dieser Kompilation Herbert Blomstedts und der Dresdner Staatskapelle folgt die Sechste mit der Nummer „6“: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 In dieser Kompilation Herbert Blomstedts und der Dresdner Staatskapelle folgt die Sechste mit der Nummer „6“: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und es folgt das Gewandhausorchester Leipzig, mit dem Blomstedt die Sechste im Mai 2016 aufnahm: Auch hier haben wir eine Gesamtaufnahme vorliegen, wo es die Nr. 21 bis 25 gilt: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und es folgt das Gewandhausorchester Leipzig, mit dem Blomstedt die Sechste im Mai 2016 aufnahm: Auch hier haben wir eine Gesamtaufnahme vorliegen, wo es die Nr. 21 bis 25 gilt: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Als Zweitletzten haben wir Karl Böhm mit den Wiener Philharmonikern, die die Sechste 1971 aufnahmen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Als Zweitletzten haben wir Karl Böhm mit den Wiener Philharmonikern, die die Sechste 1971 aufnahmen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Als Letzter in diesem ersten Abschnitt ist wieder Frans Brüggen an der Reihe mit seinem Orchestra of the 18th Century: Hier kommen die Nummern 5 – 9 zum Zuge. Liebe Grüße Willi😀 Als Letzter in diesem ersten Abschnitt ist wieder Frans Brüggen an der Reihe mit seinem Orchestra of the 18th Century: Hier kommen die Nummern 5 – 9 zum Zuge. Liebe Grüße Willi😀 Und nun auch hier Sergiu Celibidache datiert vom Januar 1993, und diesmal sind sich Youtube und die EMI einig: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und nun auch hier Sergiu Celibidache datiert vom Januar 1993, und diesmal sind sich Youtube und die EMI einig: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Im November 2009 nahm Chailly die Sechste Beethoven auf, ca. 8 Wochen nah der Fünften: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Im November 2009 nahm Chailly die Sechste Beethoven auf, ca. 8 Wochen nah der Fünften: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und nun auch hier die Sechste von Colin Davis und der Staatskapelle Dresden, ebenfalls wie die Fünfte im September 1992: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und nun auch hier die Sechste von Colin Davis und der Staatskapelle Dresden, ebenfalls wie die Fünfte im September 1992: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Hier haben iwr nun die Sechste mit André Cluytens und den Berliner Philharmonikern, aufgenommen in der Grundewaldkirche im Jahre 1960: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Hier haben iwr nun die Sechste mit André Cluytens und den Berliner Philharmonikern, aufgenommen in der Grundewaldkirche im Jahre 1960: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Es folgt die Sechste mit Janos Ferencsik und dem Hungarian Philharmonic Orchestra, in der GA mit den Nummern 24 bis 28: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Es folgt die Sechste mit Janos Ferencsik und dem Hungarian Philharmonic Orchestra, in der GA mit den Nummern 24 bis 28: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Es folgt die Sechste, die berühmte „Pastorale“, die wiederum 1952 aufgenommen wurde, hier jedoch live, weshalb der Klang möglicherweise etwas dumpfer geriet. Furtwängler wählt hier ein äußerst beschauliches Tempo: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Es folgt die Sechste, die berühmte „Pastorale“, die wiederum 1952 aufgenommen wurde, hier jedoch live, weshalb der Klang möglicherweise etwas dumpfer geriet. Furtwängler wählt hier ein äußerst beschauliches Tempo: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Hier folgt nun die Sechste, aufgenommen in London, Tooting, in der All Saints‘ Church im Oktober 1992: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Hier folgt nun die Sechste, aufgenommen in London, Tooting, in der All Saints‘ Church im Oktober 1992: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und nun haben wir Michael Gielen mit der Sechsten, der „Pastorale“ und dem SWR-Sinfonieorchester, die diese Sinfonie zusammen mit der Fünften am 29. 11. bis 1. 12. 1997 im Freiburger Konzerthaus aufgeführt haben: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und nun haben wir Michael Gielen mit der Sechsten, der „Pastorale“ und dem SWR-Sinfonieorchester, die diese Sinfonie zusammen mit der Fünften am 29. 11. bis 1. 12. 1997 im Freiburger Konzerthaus aufgeführt haben: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Hier haben wir Carlo Maria Giulini mit dem London Symphony und einer Aufnahme von I und IV/1968: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Hier haben wir Carlo Maria Giulini mit dem London Symphony und einer Aufnahme von I und IV/1968: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Nun sind hier an der Reihe entweder Monica Huggett oder Roy Goodman, wer von ihnen beiden die Fünfte, und wer die Sechste dirigiert hat, weiß ich nicht: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Nun sind hier an der Reihe entweder Monica Huggett oder Roy Goodman, wer von ihnen beiden die Fünfte, und wer die Sechste dirigiert hat, weiß ich nicht: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Es folgt Bernard Haitink mit der Sechsten und dem Concertgebouw, in der GA Nr. 21 bis 25: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Es folgt Bernard Haitink mit der Sechsten und dem Concertgebouw, in der GA Nr. 21 bis 25: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Nach anderen, auch wichtigen Tätigkeiten komme ich erst heute Abend zumm Schreiben. Ich habe nun Bernard Haitink mit der Sechsten und dem London Symphony Orchestra. Es ist in der GA zwischen Nr. 22 und 26 zu finden: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Nach anderen, auch wichtigen Tätigkeiten komme ich erst heute Abend zumm Schreiben. Ich habe nun Bernard Haitink mit der Sechsten und dem London Symphony Orchestra. Es ist in der GA zwischen Nr. 22 und 26 zu finden: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und nun rufen wir auch hier Nikolaus Harnoncourt auf mit der Sechsten, der „Pastorale“, F-dur op. 68, in Graz aufgeführt am 1. Juli 1990: Liebe Grüße Willi😀 Und nun rufen wir auch hier Nikolaus Harnoncourt auf mit der Sechsten, der „Pastorale“, F-dur op. 68, in Graz aufgeführt am 1. Juli 1990: Liebe Grüße Willi😀 Wir kommen nun zu Hogwoods Aufnahme der Sechsten, der unter dem Beinamen „Pastorale“ bekannten und berühmten Sinfonie, die einmal mehr dokumntiert, wie vielseitig Beethoven war und dass das Lyrische durchaus auch ein Feld war, auf dem er sich bestens auskannte. Schon Jahre vorher hatte er seine 15. Klaviersonate komponiert, die später vom Hamburger Verleger Cranz als Sonata pastorale herausgegeben wurde. Hier jetzt die orchestrale „Pastorale“, die unter den Nr. 22 – 26 aufgerufen werden kann: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Wir kommen nun zu Hogwoods Aufnahme der Sechsten, der unter dem Beinamen „Pastorale“ bekannten und berühmten Sinfonie, die einmal mehr dokumntiert, wie vielseitig Beethoven war und dass das Lyrische durchaus auch ein Feld war, auf dem er sich bestens auskannte. Schon Jahre vorher hatte er seine 15. Klaviersonate komponiert, die später vom Hamburger Verleger Cranz als Sonata pastorale herausgegeben wurde. Hier jetzt die orchestrale „Pastorale“, die unter den Nr. 22 – 26 aufgerufen werden kann: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und nun kommt auch Jos van Immerseel mit seiner Anima Eterna zur Sechsten, der „Pastorale“, die man hier unter den Nr. 26 – 30 abrufen kann: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und nun kommt auch Jos van Immerseel mit seiner Anima Eterna zur Sechsten, der „Pastorale“, die man hier unter den Nr. 26 – 30 abrufen kann: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Wie schon angekündigt, wurde die Sechste, die „Pastorale“, wie sie auch liebevoll genannt wird, am gleichen Termin im September 2018 aufgeführt und aufgezeichnet wie die Fünfte, nämlich im September 2018. In der GA ist sie abrufbar in den Nr. 24 bis 28: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Wie schon angekündigt, wurde die Sechste, die „Pastorale“, wie sie auch liebevoll genannt wird, am gleichen Termin im September 2018 aufgeführt und aufgezeichnet wie die Fünfte, nämlich im September 2018. In der GA ist sie abrufbar in den Nr. 24 bis 28: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Als Nächsten haben wir die Sinfonie Nr. 6 F-dur op. 68, die „Pastorale“, die als einzige fünf Sätze aufweist und die wir unter den Nr. 26 bis 29 finden werden: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Als Nächsten haben wir die Sinfonie Nr. 6 F-dur op. 68, die „Pastorale“, die als einzige fünf Sätze aufweist und die wir unter den Nr. 26 bis 29 finden werden: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀Beethoven, Symphonie Nr. 6 F-dur op. 68
Weiteres kann man hier lesen: https://troubadour-forum.de/foren/forum/sinfonien-2/
Weiteres kann man hier lesen: https://troubadour-forum.de/foren/forum/sinfonien-2/
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Da würde ich, wenn ich die Aufnahmen vollständig eingestellt hätte, die Krise kriegen.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Da würde ich, wenn ich die Aufnahmen vollständig eingestellt hätte, die Krise kriegen.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis