Menü
Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!
Zitat von tiranno am 5. August 2022, 14:51 UhrLouis-Hector Berlioz
(11. Dezember 1803 – 8. März 1869)
Hector Berlioz (1832, Émile Signol)
war ein französischer Komponist der Romantik. Sein Schaffen umfasst Orchesterwerke wie die Symphonie fantastique und Harold in Italy , Chorwerke wie das Requiem und L’Enfance du Christ, seine drei Opern Benvenuto Cellini, Les Troyens und Béatrice et Bénédict sowie Werke hybrider Gattungen wie die „dramatic Symphonie“ Roméo et Juliette und die „dramatische Legende“ La Damnation de Faust .
Les nuits d’été (Sommernächte) op.7
1. Vilanelle
2. Le spectre de la rose
3. Sur les lagunes
4. Absence
5. Au cimentière
6. L’île inconnue
ist ein Liederzyklus des französischen Komponisten Hector Berlioz. Der Zyklus der viele Jahre lang stark vernachlässigt wurde, jedoch im 20. Jahrhundert wurde er mitunter eines der eines der beliebtesten Werke des Komponisten. Die Orchester Version ist häufiger zu hören als die Klavier Version .
Die Lieder bilden eine Erzählung, die von einer im Frühling geborenen Lebensfreude (Villanelle) und einem Verlust der Unschuld (Le spectre de la rose) zum Tod einer Geliebten (Sur les lagunes) führt, einem Klagelied (Abwesenheit) , die Auslöschung ihres Gedächtnisses (Au Cimetière) und der Beginn einer neuen Zukunft (L’île inconnue)
Die sechs Lieder komponierte Berlioz zwischen den Kompositionen von Romeo et Juliette und La damnation de Faust. Die zugrundeliegenden Gedichte sind von Theophile Gautier aus der Sammlung „La comedie de la mort“. Berlioz komponierte die Lieder für Mezzosopran oder Tenor sie erschienen 1841, das zweite und vierte Lied wurden damals häufig aufgeführt. Für Marie, seine spätere zweite Ehefrau richtete Berlioz das Lied Absence für Mezzo und kleines Orchester ein. Einige Jahre später 1856, orchestrierte Berlioz auch die anderen 5 Lieder. Die beiden Lieder 2 und 3 wurden dabei auch in eine tiefere Tonart transponiert, somit überschritt der Zyklus den Umfang einer einzelnen Stimmlage.
LG tiranno
Louis-Hector Berlioz
(11. Dezember 1803 – 8. März 1869)
Hector Berlioz (1832, Émile Signol)
war ein französischer Komponist der Romantik. Sein Schaffen umfasst Orchesterwerke wie die Symphonie fantastique und Harold in Italy , Chorwerke wie das Requiem und L’Enfance du Christ, seine drei Opern Benvenuto Cellini, Les Troyens und Béatrice et Bénédict sowie Werke hybrider Gattungen wie die „dramatic Symphonie“ Roméo et Juliette und die „dramatische Legende“ La Damnation de Faust .
Les nuits d’été (Sommernächte) op.7
1. Vilanelle
2. Le spectre de la rose
3. Sur les lagunes
4. Absence
5. Au cimentière
6. L’île inconnue
ist ein Liederzyklus des französischen Komponisten Hector Berlioz. Der Zyklus der viele Jahre lang stark vernachlässigt wurde, jedoch im 20. Jahrhundert wurde er mitunter eines der eines der beliebtesten Werke des Komponisten. Die Orchester Version ist häufiger zu hören als die Klavier Version .
Die Lieder bilden eine Erzählung, die von einer im Frühling geborenen Lebensfreude (Villanelle) und einem Verlust der Unschuld (Le spectre de la rose) zum Tod einer Geliebten (Sur les lagunes) führt, einem Klagelied (Abwesenheit) , die Auslöschung ihres Gedächtnisses (Au Cimetière) und der Beginn einer neuen Zukunft (L’île inconnue)
Die sechs Lieder komponierte Berlioz zwischen den Kompositionen von Romeo et Juliette und La damnation de Faust. Die zugrundeliegenden Gedichte sind von Theophile Gautier aus der Sammlung „La comedie de la mort“. Berlioz komponierte die Lieder für Mezzosopran oder Tenor sie erschienen 1841, das zweite und vierte Lied wurden damals häufig aufgeführt. Für Marie, seine spätere zweite Ehefrau richtete Berlioz das Lied Absence für Mezzo und kleines Orchester ein. Einige Jahre später 1856, orchestrierte Berlioz auch die anderen 5 Lieder. Die beiden Lieder 2 und 3 wurden dabei auch in eine tiefere Tonart transponiert, somit überschritt der Zyklus den Umfang einer einzelnen Stimmlage.
LG tiranno
Zitat von tiranno am 5. August 2022, 15:54 UhrBevor ich mich mit dem Liederzyklus von Berlioz beschäftigte (ich bin ein begeisterter Liebhaber seiner Werke) wusste ich nicht viel, so auch nicht ob er auch offiziell für andere Stilmmlagen geschrieben wurde.
Diese Version für Bariton hat mich vollends überzeugt
Immer noch wird heute allzu oft vergessen, dass Berlioz „Les nuits d´été“ später immerhin für diverse Stimmlagen eingerichtet hat, darunter das Lamento „Sur les lagunes“ für Bariton. Stéphane Degout bringt dafür nun den nötigen Nuancenreichtum und die hier leicht abgedunkelte Ausdruckstiefe mit. Aber auch in den restlichen fünf Chansons weiß er mit seiner körperreichen und beste Textverständlichkeit garantierenden Stimme zu
Wir kennen diese Lieder hauptsächlich von weiblichen Sängern, hier bei Degout erweitert er die Idee eines „Helden“ der sich mutig vorwagt.
>>>> „Tatsächlich hebt eine stärkere, tiefere Stimme die druckvollen Rhythmen in „Villanelle“ hervor und bringt die erotische Anziehungskraft in der Zeile „Et dis-moi de ta voix si douce: ‚Toujours‘“ zum Vorschein. Die Resonanz von Degouts Timbre funktioniert auch gut mit der aufwändigeren Orchestrierung von „Le spectre de la Rose“, die prominente Teile für Cello, Klarinette, Flöte und Harfe enthält. Berlioz orchestrierte „Sur les lagunes“ für Bariton, also die Passung zwischen den Stimmen und das fließende „Wasser“ erklingt im Orchester. Ein hochfliegendes „Ah ! sans amour s’en aller sur la mer !“. Auf „Absence“ folgt ein sehr gutes „Au Cimetière – Clair de Lune“ wo Degout die innewohnende Kraft in seiner Stimme zurückhält und Mysterium suggeriert. Ein stilvolles „L’île inconnue“, ein weiterer Beweis dafür, dass es nicht so sehr auf die Stimme ankommt, die diese Songs funktionieren lässt, sondern auf Kunstfertigkeit.<<<<<<
KURZ UND BÜNDIG aus einer Rezension
Dieses Album muss man haben …
… weil die Orchesterfarben von Berlioz auf Originalinstrumenten viel besser zur Geltung kommen.Dieses Album hat gefehlt …
… weil es kaum Aufnahmen der Lieder mit männlichen Protagonisten gibt.Dieses Album lohnt sich …
… weil es ein brillanter Auftakt zum Berlioz-Gedenkjahr 2019 ist – und auch danach noch Bestand haben wird.Dieses Album ist ein Hörgenuss …
… weil so großartige Solisten wie Tabea Zimmermann und Stéphane Degout mitwirken.?????
Es gibt aber auch sehr gelungene Einspielungen div. Sängerinnen, dazu später!
LG tiranno
Bevor ich mich mit dem Liederzyklus von Berlioz beschäftigte (ich bin ein begeisterter Liebhaber seiner Werke) wusste ich nicht viel, so auch nicht ob er auch offiziell für andere Stilmmlagen geschrieben wurde.
Diese Version für Bariton hat mich vollends überzeugt
Immer noch wird heute allzu oft vergessen, dass Berlioz „Les nuits d´été“ später immerhin für diverse Stimmlagen eingerichtet hat, darunter das Lamento „Sur les lagunes“ für Bariton. Stéphane Degout bringt dafür nun den nötigen Nuancenreichtum und die hier leicht abgedunkelte Ausdruckstiefe mit. Aber auch in den restlichen fünf Chansons weiß er mit seiner körperreichen und beste Textverständlichkeit garantierenden Stimme zu
Wir kennen diese Lieder hauptsächlich von weiblichen Sängern, hier bei Degout erweitert er die Idee eines „Helden“ der sich mutig vorwagt.
>>>> „Tatsächlich hebt eine stärkere, tiefere Stimme die druckvollen Rhythmen in „Villanelle“ hervor und bringt die erotische Anziehungskraft in der Zeile „Et dis-moi de ta voix si douce: ‚Toujours‘“ zum Vorschein. Die Resonanz von Degouts Timbre funktioniert auch gut mit der aufwändigeren Orchestrierung von „Le spectre de la Rose“, die prominente Teile für Cello, Klarinette, Flöte und Harfe enthält. Berlioz orchestrierte „Sur les lagunes“ für Bariton, also die Passung zwischen den Stimmen und das fließende „Wasser“ erklingt im Orchester. Ein hochfliegendes „Ah ! sans amour s’en aller sur la mer !“. Auf „Absence“ folgt ein sehr gutes „Au Cimetière – Clair de Lune“ wo Degout die innewohnende Kraft in seiner Stimme zurückhält und Mysterium suggeriert. Ein stilvolles „L’île inconnue“, ein weiterer Beweis dafür, dass es nicht so sehr auf die Stimme ankommt, die diese Songs funktionieren lässt, sondern auf Kunstfertigkeit.<<<<<<
Dieses Album muss man haben …
… weil die Orchesterfarben von Berlioz auf Originalinstrumenten viel besser zur Geltung kommen.
Dieses Album hat gefehlt …
… weil es kaum Aufnahmen der Lieder mit männlichen Protagonisten gibt.
Dieses Album lohnt sich …
… weil es ein brillanter Auftakt zum Berlioz-Gedenkjahr 2019 ist – und auch danach noch Bestand haben wird.
Dieses Album ist ein Hörgenuss …
… weil so großartige Solisten wie Tabea Zimmermann und Stéphane Degout mitwirken.
?????
Es gibt aber auch sehr gelungene Einspielungen div. Sängerinnen, dazu später!
LG tiranno
Zitat von Wolfgang Kaercher am 1. Juli 2023, 23:44 UhrHallo
Ich liebe die Stimme von Veronique Gens:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Gruß Wolfgang
Hallo
Ich liebe die Stimme von Veronique Gens:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Gruß Wolfgang
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: troubadour-forum@gmx.de
Design by kcm.one