Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
“Die Serie der Streichquartette op. 8 (G 165 – 170) entstand möglicherweise noch während des Pariser Aufenthalts und wrde dort im Jahre 1769 gedruckt, war aber bereits mit der Widmung S.A.R. Don Luigi Infante die Spagna versehen, dem zukünftigen Dienstherrn von Boccherini. Es sind ebenfalls anspruchsveolle, differenzierte und abwechslungsreiche Werke, die noch souveräner mit den muskalischen Mitteln umgehen und einen flüssigeren Stil sowie zahlreich brillante Passagen nach Art des französichen Quatuor concertant aufweisen…… Als erstes Video habe ich eine Aufnahme vom 10. März 2019 vom Hope UMC in Rancho Bernardo, CA (Kalifornien). Es spielen Batya MacAdam-Somer, 1. Violin2 Gesamte Spielzeit: 18:28 Minuten Liebe Grüße Willi😀 “Die Serie der Streichquartette op. 8 (G 165 – 170) entstand möglicherweise noch während des Pariser Aufenthalts und wrde dort im Jahre 1769 gedruckt, war aber bereits mit der Widmung S.A.R. Don Luigi Infante die Spagna versehen, dem zukünftigen Dienstherrn von Boccherini. Es sind ebenfalls anspruchsveolle, differenzierte und abwechslungsreiche Werke, die noch souveräner mit den muskalischen Mitteln umgehen und einen flüssigeren Stil sowie zahlreich brillante Passagen nach Art des französichen Quatuor concertant aufweisen…… Als erstes Video habe ich eine Aufnahme vom 10. März 2019 vom Hope UMC in Rancho Bernardo, CA (Kalifornien). Es spielen Batya MacAdam-Somer, 1. Violin2 Gesamte Spielzeit: 18:28 Minuten Liebe Grüße Willi😀 Als alternative Aufnahme habe ich das Gara Quartet in einer Live-Aufnahme vom April 2021 aus der Waalse Kerk in Den Haag. Es spielen: Jesús Merino, Violini I Liebe Grüße Willi😀 Als alternative Aufnahme habe ich das Gara Quartet in einer Live-Aufnahme vom April 2021 aus der Waalse Kerk in Den Haag. Es spielen: Jesús Merino, Violini I Liebe Grüße Willi😀Boccherini Luigi, Quartett op 8. Nr. 1 D-dur G 165
Besonders erfolgreich waren das erste Quartett, (G 165) in D-dur mit virtuosen Violinpassagen und das dritte Quartett (G 167) in Boccerinis Lieblingstonart Es-dur, das im Finale ein schwärmerisches Tempo di Minuetto im italienischen Stil aufweist, nur unterbrochen von einem kurzen Trio in c-moll“. (siehe in Boccherini, S. 85, © B.K.)
Weitere Textstellen werde ich bei den nächsten Quartetten von op. 8 einfügen, wenn sie im Boccherini-Buch (s.o.) erwähnt werden.
Missy Lukin, 2. Violin2,
Annabelle Terbetski, Viola und
Elizabeth Brown, Cello.
Besonders erfolgreich waren das erste Quartett, (G 165) in D-dur mit virtuosen Violinpassagen und das dritte Quartett (G 167) in Boccerinis Lieblingstonart Es-dur, das im Finale ein schwärmerisches Tempo di Minuetto im italienischen Stil aufweist, nur unterbrochen von einem kurzen Trio in c-moll“. (siehe in Boccherini, S. 85, © B.K.)
Weitere Textstellen werde ich bei den nächsten Quartetten von op. 8 einfügen, wenn sie im Boccherini-Buch (s.o.) erwähnt werden.
Missy Lukin, 2. Violin2,
Annabelle Terbetski, Viola und
Elizabeth Brown, Cello.
Lorena Padrón, Violin2 II
Iván Sáez Schwartz, Viola und
Candela Gómez, Violoncello:
Lorena Padrón, Violin2 II
Iván Sáez Schwartz, Viola und
Candela Gómez, Violoncello:
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de
Gestaltung Agentur kuh vadis