Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Das dritte Quartett op. 8 ist wieder in Boccherinis Lieblingstonart Es-dur, und es beginnt mit einem Largo. Man merkt also schon hier, dass Boccherini nicht einem festen Plan seiner Tempi folgt, sondern dass er experimentiert. In den sechs Quartetten op. 8 ist die Abfolge der Tempi des Kopfsatzes: Allegro assai- Moderato- Largo- Allegro- Andantino und schließlich Allegro brillante, und die langsamen Sätze sind Adagio- Largo- Largo- Grave- Andantino und nur im letzten dieses op. 8 haben wir keinen ausgesprochen langsamen Satz. Dass er in zwei Drittel dieser 6 Quartette einen ausgesprochen langsamen Satz bringt, nimmt mich sehr für ihn ein. Hier habe ich wieder als erstes Beispiel das Quartetto d’archi die Venezia aus meiner Sammlung: Satzbezeichnungen und Spielzeiten: Liebe Grüße Willi😀 Das dritte Quartett op. 8 ist wieder in Boccherinis Lieblingstonart Es-dur, und es beginnt mit einem Largo. Man merkt also schon hier, dass Boccherini nicht einem festen Plan seiner Tempi folgt, sondern dass er experimentiert. In den sechs Quartetten op. 8 ist die Abfolge der Tempi des Kopfsatzes: Allegro assai- Moderato- Largo- Allegro- Andantino und schließlich Allegro brillante, und die langsamen Sätze sind Adagio- Largo- Largo- Grave- Andantino und nur im letzten dieses op. 8 haben wir keinen ausgesprochen langsamen Satz. Dass er in zwei Drittel dieser 6 Quartette einen ausgesprochen langsamen Satz bringt, nimmt mich sehr für ihn ein. Hier habe ich wieder als erstes Beispiel das Quartetto d’archi die Venezia aus meiner Sammlung: Satzbezeichnungen und Spielzeiten: Liebe Grüße Willi😀 Alternativ habe ich das Artaria String Quartet mit einer Aufnahme vom 10. 9. 2010: https://www.youtube.com/watch?v=mv–i_hpclE Liebe Grüße Willi😀 Alternativ habe ich das Artaria String Quartet mit einer Aufnahme vom 10. 9. 2010: Liebe Grüße Willi😀Boccherini, Luigi, Quartett op. 8 Nr. 3 Es-dur (G 167)
1. Satz: Largo – 04:o4
2. Satz Allegro:- 02:47
3. Satz: Tempo die Menuetto- 05:17
1. Satz: Largo – 04:o4
2. Satz Allegro:- 02:47
3. Satz: Tempo die Menuetto- 05:17
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de
Gestaltung Agentur kuh vadis