Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Die Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 komponierte Johannes Brahms im Jahr 1877. Brahms begann im Sommer 1877 während eines Aufenthaltes in Pörtschach am Wörther See (Kärnten) mit der Arbeit an der Sinfonie. Am 17. September 1877 fuhr er nach Lichtental bei Baden-Baden, wo sich Clara Schumann aufhielt und wo er im vorangegangenen Sommer die Sinfonie Nr. 1 fertiggestellt hatte. Zu diesem Zeitpunkt stand das Konzept der Sinfonie, der erste Satz und Teile des letzten (wahrscheinlich auch der übrigen Sätze) waren aufgeschrieben und wurden engen Freunden am Klavier vorgespielt. Mitte Oktober war dann die Partitur fertig.[1] Während Brahms an seiner ersten Sinfonie viele Jahre arbeitete, wurde die zweite Sinfonie damit in relativ kurzer Zeit vollendet.[1][2] Die zweite Sinfonie wird oft als populärste Sinfonie von Brahms angesehen.[4][6] Nach der sehr erfolgreichen Wiener Uraufführung konnte sie sich rasch durchsetzen. Fast überall, wo sie 1878 aufgeführt wurde, fand sie eine enthusiastische Aufnahme und bekam bis auf wenige Ausnahmen gute Kritiken.[4] In den (zeitgenössischen und aktuellen) Kritiken und Besprechungen des Werkes werden oft folgende Aspekte hervorgehoben[4]: Ich freue mich, hier als erstes Video eine Aufnahme von Günter Wand einstellen zu können, die er 1984 im Kieler Schloss dirigierte, noch vor dem Schleswig Holstein Musikfestival: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Die Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 komponierte Johannes Brahms im Jahr 1877. Brahms begann im Sommer 1877 während eines Aufenthaltes in Pörtschach am Wörther See (Kärnten) mit der Arbeit an der Sinfonie. Am 17. September 1877 fuhr er nach Lichtental bei Baden-Baden, wo sich Clara Schumann aufhielt und wo er im vorangegangenen Sommer die Sinfonie Nr. 1 fertiggestellt hatte. Zu diesem Zeitpunkt stand das Konzept der Sinfonie, der erste Satz und Teile des letzten (wahrscheinlich auch der übrigen Sätze) waren aufgeschrieben und wurden engen Freunden am Klavier vorgespielt. Mitte Oktober war dann die Partitur fertig.[1] Während Brahms an seiner ersten Sinfonie viele Jahre arbeitete, wurde die zweite Sinfonie damit in relativ kurzer Zeit vollendet.[1][2] Die zweite Sinfonie wird oft als populärste Sinfonie von Brahms angesehen.[4][6] Nach der sehr erfolgreichen Wiener Uraufführung konnte sie sich rasch durchsetzen. Fast überall, wo sie 1878 aufgeführt wurde, fand sie eine enthusiastische Aufnahme und bekam bis auf wenige Ausnahmen gute Kritiken.[4] In den (zeitgenössischen und aktuellen) Kritiken und Besprechungen des Werkes werden oft folgende Aspekte hervorgehoben[4]: Ich freue mich, hier als erstes Video eine Aufnahme von Günter Wand einstellen zu können, die er 1984 im Kieler Schloss dirigierte, noch vor dem Schleswig Holstein Musikfestival: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Eine schöne Aufnahme habe ich auch von Franz Welser-Möst und seinem Cleveland Orchestra, die im vergangenen Juli bei Youtube eingeestellt wurde: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Eine schöne Aufnahme habe ich auch von Franz Welser-Möst und seinem Cleveland Orchestra, die im vergangenen Juli bei Youtube eingeestellt wurde: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und auch der große Carlos Kleiber ist mit von der Partie, hier mit den Wiener Philharmonikern in einer Aufnahme vom 6. Oktober 1991: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Und auch der große Carlos Kleiber ist mit von der Partie, hier mit den Wiener Philharmonikern in einer Aufnahme vom 6. Oktober 1991: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Auch Andres Orozco Estrada hat im Sommer 2015 diese schöne Aufführung dirigiert: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Auch Andres Orozco Estrada hat im Sommer 2015 diese schöne Aufführung dirigiert: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀Brahms, Johannes, Sinfonie Nr. 2 D-dur op. 73
Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/2._Sinfonie_(Brahms)
Mehr erfahren
Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/2._Sinfonie_(Brahms)
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis