informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Troubadour-Forum für klassische Vokal- und Instrumentalmusik

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Clemens Bieber

 

Clemens Bieber, * 26. 1. 1956 in Würzburg, ist ein deutscher lyrischer Tenor. Nach seinem Gesangsstudium in Würzburg führte ihn sein erstes Engagement an das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken. Seit 1988 ist er Mitglied der Deutschen Oper in Berlin, wo er u. a. den Tamino in der Zauberflöte, den Fenton in Nioclai‘s  Die Lustigen Weiber von Windsor, den Evangelisten in einer Bühnenaufführung von Bachs Matthäuspassion, den Steuermann in Der Fliegende Holländer, den David in Die Meistersinger von Nürnberg, den Narraboth in Salome und den Čerevin in Aus einem Totenhaus sang. Mit dem späten Götz Friedrich arbeitet er eine Reihe von Hauptrollen aus Opern des 20. Jahrhunderts, u. a. den Noboru in der Welturaufführung von Hans Werner Henzes Das verratene Meer , den Lajos in George Enescus Oedipus, und Kaspar in Menotti’s Amahl und die Nächtlichen Besucher. Unter Günter Krämer sang er den Janek in Die Sache Makropulos und den Chevalier de la Force in Gespräche der Karmeliterinnen und den Jack O’Brien in Kurt Weills Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny.
1987 trat er zum ersten Mal in Bayreuth auf und sang dort u. a. den David in  Die Meistersinger von Nürnberg, den Walther von der Vogelweide in Tannhäuser:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

den Ersten Gralsritter in Parsifal, den jungen Seemann in Tristan und Isolde und den Froh in Rheingold. 2008 sang er in der neuen Produktion  des Parsifal von Stefan Herheim den Jungen Seemann, den Froh und den dritten Knappen unter der musaikalischen Leitung von Daniele Gatti.
Seine Karriere hat Clemens Bieber auch an die MET unter James Levine und an die Opernhäuser von Hamburg, Dresden, München, Düsseldorf, Stockholm und Tokio geführt.

https://www.bach-cantatas.com/Bio/Bieber-Clemens.htm, Übersetzung: Willi

Liebe Grüße

Willi😀

Beitrag der Sängerfreunde, nach hier verschoben in das neu erstellte Sängerporträt von Clemens Bieber:

 

Interview mit Herrn Kammersänger Clemens Bieber

Clemens Bieber vom David zum Lohengrin (Interview-Fragen sind jeweils fett  geschrieben:)

In der letzten Zeit hatte Clemens Bieber viel beachtete Erfolge als „LOHENGRIN“ bei den Festspielen in Wels und wurde  von Presse und Publikum als „PARSIFAL“ an der Deutschen Oper Berlin gefeiert. Beeindruckend auch der   Erfolg als Steuermann, „LOHENGRIN“ und    Erik beim „kritischsten“ Publikum der Welt, den Sängerkolleginnen und –kollegen beim Künstlertreffen der Gottlob-Frick-Gesellschaft.

 Lieber Herr Bieber, wie haben Sie Ihren Auftritt vor dieser versammelten Sänger-Elite empfunden?

Aufregend  und selbstverständlich gespannt, denn vor berühmte Kolleginnen und Kollegen zu singen, die jede Note und jede Phrase kennen, ist schon eine besondere Herausforderung. Aber es war ein  beglückender Abend, weil ich dann auch die herzliche Verbundenheit und Reaktion erleben durfte. Ein Dank auch an die Gottlob-Frick-Gesellschaft, dass sie uns Sängern die Möglichkeit solcher Begegnungen  gibt.

 Wenn man sich den Terminkalender und das aktuelle Repertoire ansieht. dann tauchen darin immer mehr Partien wie „Max“, “Lohengrin“, “Parsifal“ und „Loge“ auf.

Ist der berühmte David erwachsen geworden und wird gerade der Wechsel  ins     heldische Fach vollzogen?

Ja, richtig erkannt. Mein künstlerisches Ziel ist die Erarbeitung des lyrisch-heldischen Tenorfaches,  für mich eine natürliche Stimmentwicklung, die sich schon über einige Jahre hinzieht.

 

Seit 1988 ist er im Ensemble der Deutschen Oper in Berlin engagiert.

Was waren die Gründe, sich so fest an ein Haus zu binden?

Die Möglichkeiten, die vor allem Götz Friedrich mir als jungem Sänger geboten hat, veranlassten mich, dem Haus verbunden zu bleiben. Mit der Zeit wurde die Deutsche Oper Berlin immer mehr zu meiner künstlerischen Heimat.

 

In diesem prachtvollen Tristan (2012) singt er den Hirten (Booklet, S. 208, lll. Akt, Szene 1)

Die Karriere führte trotz des Festengagements zu weltweiten Gastspielen, sogar   bis an  die  Metropolitan Opera New York.

Begrenzt die starke Konzentration auf ein Haus und eine Stadt nicht fast zwangsläufig die internationale Tätigkeit eines Sängers?

Ja und Nein. International Ja, aber weil mir das Haus eine breite Palettean Rollen geboten hat, empfand ich keine Defizite. Außerdem   ermöglichte mir das reiche Kulturleben in Berlin mit  drei Opernhäusern abwechslungsreiche künstlerisch- erfüllende Tätigkeiten allein in dieser Stadt. Andererseits konnte ich trotzdem regelmäßig  international gastieren, u.a. in Sevilla, Macao, Helsinki, Stockholm, New York und vielen anderen Städten.

Meist ist ein Haussänger eine bewährte Stütze des Ensembles, singt ausgezeichnet, ist verlässlich, allseits anerkannt und beliebt. Für Premieren, Festspiele und große Partien werden dann aber doch teurere Gäste geholt.

Ist diese Praxis und Besetzungspolitik nicht frustrierend?  

Wenn es mich zu sehr frustriert hätte, wäre ich nicht so lange dem Haus verbunden geblieben. Aber manchmal hinterfragt man schon bestimmte Verpflichtungen und Besetzungen, wenngleich es auch verständlich ist, dass neue Persönlichkeiten präsentiert werden müssen. Das Schöne ist, dass ich mein treues Publikum in Berlin habe.

Nun aber zu den Anfängen.

Wie begann alles? Wie kam Clemens Bieber zum Singen und zum Beruf des   Sängers?

Mit acht Jahren fing ich bei den Würzburger Domsingknaben an und blieb dem Chor bis heute verbunden. Anschließend studierte ich an der Musikhochschule Würzburg bei Adalbert Kraus und Horst R. Laubenthal Gesang. Debut am Staatstheater Saarbrücken 1986; bereits nach zwei Jahren engagierte mich Götz Friedrich an die Deutsche Oper Berlin. Später erhielt ich noch wertvolle sängerischeImpulse von dem Tenor Hermann Winkler.

 Gab es Sänger, die Vorbildcharakter hatten?

Ja, selbstverständlich:  Fritz Wunderlich, aber auch Sänger wie Peter Anders, Hans Hopf und die vielen berühmten Kollegen in Bayreuth. Von Sängern aus anderen Stimmfächern wie z.B. Bernd Weikl und Hans Sotin erhielt  ich ebenfalls stimmliche und gesangstechnische Anregungen.

Welche Regisseure und Dirigenten waren besonders prägend?

In erster Linie waren das Götz Friedrich und Harry Kupfer, später Dieter Dorn ,Wolfgang Wagner und Stefan Herheim. Unter den Dirigenten arbeitete ich besonders gern mit Giuseppe  Sinopoli, James Levine, Peter Schneider, Christian Thielemann, Donald Runnicles. Auch mit vielen anderen Regisseuren und  Dirigenten gab es eine beglückende Zusammenarbeit.

Seit 1987 singt Clemens Bieber regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen.

Was ist das Besondere, die Herausforderung am Grünen Hügel?

Das ist vor allem der Nimbus, die Atmosphäre und die besondere Aura des  Festspielhauses und des Ortes. Die Herausforderung wird es immer sein, vor dem wissenden Wagner-Publikum und im Kreise berühmter Kollegen zu bestehen.

Im Jahre 2011 erfolgte die Verleihung des Bayreuther Hausordens „Eichala“ durch die Stadt Bayreuth.

Für welche Verdienste erhält man diese Auszeichnung?

Wenn  man lange genug im Bayreuther Ensemble mitwirkt, kann man dieser netten Anerkennung kaum entgehen.

Da wir gerade bei Ehrungen waren. 2010 erfolgte die Ernennung zum Berliner Kammersänger.

Was bedeutet diese Sängerweihe und Aufnahme in den Kreis der arrivierten Sängergrößen?

Für mich eine große Freude und Bestätigung meiner Arbeit an der Deutschen Oper Berlin. Ich hoffe, dass alles so weitergeht wie bisher.

In der nun doch schon lang dauernden Karriere gab es wechselnde Inszenierungen und die verschiedensten Regisseure.

Wie kommt Clemens Bieber mit diesen Anforderungen zu recht und wie ist seine Meinung zu dem viel diskutierten, die Oper verfremdenden Regietheater?

Ich bin grundsätzlich offen für alles, aber bei der Erarbeitung einer Produktion muss mich der Regisseur von seinen Vorstellungen  schon überzeugen. Es ist also nicht die Frage, modern oder traditionell, sondern ob es konzeptionell stimmig ist und der Sinn des Werkes erfasst und werktreu inszeniert wird.

Gibt es Grenzen bei der Regie, wo die Toleranz überschritten sein könnte?

Schwierig wäre es für mich, in völlig Sinn entstellenden Inszenierungen mitzuwirken. Auch bei Gewaltdarstellungen, Ekel und Schock gibt es Grenzen, die ich nicht überschreiten möchte. .

Was bringt die Zukunft? Auf welche neuen Rollen dürfen wir uns freuen?

Im Moment arbeite ich an der Partie des Erik in Wagners „FLIEGENDEN HOLLÄNDER“; reizen würden mich noch u.a.  Florestan, Siegmund und Stolzing.

Clemens Bieber hat einen ausgezeichneten Ruf als Konzertsänger und wirkt in vielen Konzerten mit.

Wie sieht es mit dem Oratorium und Lied aus? Schlägt das Sängerherz auch in dieser Richtung?

Und wie! Neben dem Operngesang sind Auftritte in Konzerten eineLieblingsbeschäftigung von mir. Demnächst wird diese Liebe sich in Koblenz und Trier mit dem 3. Akt  „PARSIFAL“ und dem Bruckner-Te Deum erfüllen.

Gibt es Überlegungen, das Wissen und die Erfahrung an den Nachwuchs weiterzugeben, also als Gesangspädagoge tätig zu sein?

Schon, aber im Moment bin ich leider oder Gott sei Dank noch viel zu beschäftigt, um diese Tätigkeit verantwortungsvoll  ausüben zu können.

Wenn Clemens Bieber einen Wunsch frei hätte, was würde er sich wünschen?

Tristan in Bayreuth, aber dies wird wohl ewig ein Traum bleiben.

Bitte ein Schlussgedanke für uns Opernfreunde und alle Nutzer des Forums „Troubadour – Forums

Dass die Oper durch das Interesse und die Liebe der Musikfreunde lebendig bleibt und die Neugier für die herrliche Musik bei kommenden Generationen geweckt wird.

Lieber Herr Kammersänger Bieber,  danke für dieses interessante, umfangreiche Interview.

Dieses Interview wurde im Rahmen eines Künstlertreffens der Gottlob Frick Gesellschaft geführt, aufgezeichnet und in  Schriftform übertragen. Eine Reihe von Mitgliedern des Troubadour-Forums hat diese Veranstaltung mit erlebt in der Kammersänger Bieber von Kollegen und Publikum gefeiert wurde.

Herzliche Grüße von den Sängerfreunden,  die auch zu den Glücklichen zählen, die dabei sein durften

 

Danke, dass dieses Interview nun hier eingestellt wurde. Hans der Sängerfreund durfte dieses am Rande eines Künstlertreffens der Gottlob Frick Gesellschaft mit Clemens Bieber führen.

Nachdem ich dieses jetzt wieder  gelesen habe und die Aussagen von Clemens durchdachte ist Ingrid und mir wieder  bewusst geworden, welche sympathische, kompetente Sängerpersönlichkeit Clemens ist.

Wir haben das hier zusammengeführt, liebe Ingrid und lieber Hans, weil von ihm noch kein formelles Sängerporträt bestand, und dies habe ich dann angefertigt und das Interview angeschlossen. So ist das Bild von Clemens Bieber abgerundeter und der Aufbau des Forums wieder (ein wenig) übersichtlicher geworden.

Euch alles Gute und vor allem gesundheitlich möglichst wenige Probleme von

Erika und Willi😀

Liebe Freunde,

auch wir freuen uns, dass Clemens Bieber auf diese Weise hier geehrt wird. Wir kennen ihn von den beim Künstlertreffen in Pforzheim/Ölbronn als äußerst sympathischen Menschen. In den Jahren 2012 und 2014 hat hat er auch die bei den Treffen mit anderen Künstlern zusammen das jeweils übliche Konzert bestritten. Wir grüßen ihn, wünschen beste Gesundheit und weiterhin viele Erfolge.

Erika und Gerhard Wischniewski

Gestaltung Agentur kuh vadis