informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Das Forum für Freunde der Oper & des Gesangs

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

DAS ALSFELDER VOKALENSEMBLE BREMEN

Auch von diesem Ensemble höre ich seit vielen Jahren die eingespielten Werke der Chorlieteratur. Es hat nicht nur die Standardwerke der A-Capella-Kompositionen aus mehrere Jahrhunderten im Programm, sondern widmete sich auch den unbekannteren Werken der Chormusik-Komponisten aller Jahrhunderte.

Das Alsfelder Vokalensemble Bremen wurde 1971 von Wolfgang Helbich gegründet. Es präsentierte sich von Anfang an mit einem unverwechselbaren Klang. Die projektbezogene Arbeitsweise des Ensembles, die in der deutschen Chorszene Anfang der siebziger Jahre eher ungewöhnlich war und seither viele Nachfolger gefunden hat, und ermöglichte die Entwicklung eines ganz eigenen „Alsfelder“ Chorklangs, geprägt von hoher Transparenz und Homogenität. Verbunden mit Beweglichkeit und Ausdrucksstärke bildete dieses Klangideal die Grundlage der musikalischen Arbeit von Wolfgang Helbich und, nach seinem Ableben, auch seines Nachfolgers Jan Hübner

Selbstverständlich ist auch die Auseinandersetzung mit der historischen Aufführungspraxis, die in Zusammenarbeit mit auf Originalinstrumenten spielenden Instrumentalensembles zu zahlreichen CD-Produktionen geführt hat. Die Leistung des Ensembles und seines Leiters Wolfgang Helbich wurde im Laufe der Jahre mit vielfachen Auszeichnungen bedacht. (Aus der Webseite des Endembles.)

Ich gebe hier den interessierten Musikfreunden eine Auswahl der bisher erschienenen Einspielungen zur Kenntnis:

Joseph Eybler (1765-1846): Weihnachtsoratorium, CD

Joseph Eybler (1765-1846): Requiem, CD

Georg Philipp Telemann (1681-1767): Lateinisches Magnificat C-Dur TWV 9:17, CD

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Lukas-Passion BWV 246, Anh.II,30 (Apokryphe Werke 4), 2 CDs

Georg Friedrich Händel (1685-1759): Dettingen Te Deum, CD

Heinrich Schütz (1585-1672): Musikalische Exequien SWV 279-281, CD

Georg Friedrich Händel (1685-1759): Ode for St.Cecilia's Day, CD

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantaten BWV 217-222 (Apokryphe Werke 1), 2 CDs

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantaten BWV 15,141,142,160 (Apokryphe Werke 2), CD

Psalm 116 - Sammlung Großmann 1623, 3 CDs

Design by kcm.one