Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Debussys sinfonische Dichtung oder Sinfonie „La Mer“ dauert etwa 23 Minuten: 1. Morgengrauen bis Mittag auf dem Meer – sehr langsam Jeder Satz trägt einen Titel voller Poesie, der Art von Poesie, die Debussys gesamte Musik durchdringt. Wir werden auf den Ozean entführt und folgen seinen Wellen und wechselnden Farbtönen. Der erste Satz, Von der Morgendämmerung bis zum Mittag auf dem Meer, porträtiert das sich entwickelnde Licht auf dem Wasser und gipfelt in einer außergewöhnlichen Palette von Klangfarben, die die schönsten Spiegelungen auf ruhigen Gewässern offenbart. Der zweite Satz, Das Wellenspiel, wird bewegter und zeigt ein von Strömungen aufgewühltes Meer. Der letzte Satz, Dialog zwischen Wind und Meer, bricht in einem Sturm aus, in dem die beiden Elemente heftig aufeinanderprallen, was in einem durchschlagenden Paukenschlag gipfelt, der den Triumph des Windes verkündet! In diesem Werk zeigt Debussy eine packende theatralische Kraft und demonstriert seine Meisterschaft darin, sowohl transparente als auch brillante Klänge aus dem Orchester herauszuholen. Königliches Concertgebouw-Orchester, Eduard van Beinum Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Debussys sinfonische Dichtung oder Sinfonie „La Mer“ dauert etwa 23 Minuten: 1. Morgengrauen bis Mittag auf dem Meer – sehr langsam Jeder Satz trägt einen Titel voller Poesie, der Art von Poesie, die Debussys gesamte Musik durchdringt. Wir werden auf den Ozean entführt und folgen seinen Wellen und wechselnden Farbtönen. Der erste Satz, Von der Morgendämmerung bis zum Mittag auf dem Meer, porträtiert das sich entwickelnde Licht auf dem Wasser und gipfelt in einer außergewöhnlichen Palette von Klangfarben, die die schönsten Spiegelungen auf ruhigen Gewässern offenbart. Der zweite Satz, Das Wellenspiel, wird bewegter und zeigt ein von Strömungen aufgewühltes Meer. Der letzte Satz, Dialog zwischen Wind und Meer, bricht in einem Sturm aus, in dem die beiden Elemente heftig aufeinanderprallen, was in einem durchschlagenden Paukenschlag gipfelt, der den Triumph des Windes verkündet! In diesem Werk zeigt Debussy eine packende theatralische Kraft und demonstriert seine Meisterschaft darin, sowohl transparente als auch brillante Klänge aus dem Orchester herauszuholen. Königliches Concertgebouw-Orchester, Eduard van Beinum Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Debussy, Claude, La Mer (Das Meer), drei symphonische Skizzen für Orchester
2. Spiel der Wellen – Allegro
3. Dialog zwischen Wind und Meer – lebhaft und stürmisch
Aufgenommen 1957 in Amsterdam
Mehr erfahren
2. Spiel der Wellen – Allegro
3. Dialog zwischen Wind und Meer – lebhaft und stürmisch
Aufgenommen 1957 in Amsterdam
Mehr erfahren
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis