Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Aksel Schiøtz (* 1. September 1906 in Roskilde; † 19. April 1975 in Kopenhagen) war ein dänischer Opernsänger (Tenor, Bariton) und Gesangspädagoge. Schiøtz studierte bis 1929 Sprachen an der Universität Kopenhagen und arbeitete dann als Lehrer. Der Chordirigent Mogens Wöldike nahm ihn als Tenor in den Kopenhagener Männerchor auf, wo er bald bei Oratorienaufführungen Solopartien übernahm. Er nahm dann Gesangsunterricht an der Königlichen Oper Kopenhagen bei Agnete Zacharias und Valdemar Lincke und später in Stockholm bei John Forsell. Als Liedsänger debütierte Schiøtz 1936, als Opernsänger in der Rolle des Ferrando in Così fan tutte 1938 am Königlichen Theater in Kopenhagen. Die deutsche Besetzung Dänemarks verhinderte bis 1945 eine internationale Karriere, Schiøtz wurde aber in Dänemark ein beliebter Opern-, Operetten- und Liedsänger. 1946 reiste er nach England, wo er mit dem Pianisten Gerald Moore Franz Schuberts Die schöne Müllerin und Robert Schumanns Dichterliebe aufnahm. Im gleichen Jahr wurde bei Schiøtz ein Akustikusneurinom festgestellt. Nach dessen Operation gelang ihm 1948 ein Comeback als Sänger. Auch nach einem Gehirntumor, der 1950 festgestellt wurde und der zeitweise seine Sprachfähigkeit beeinträchtigte, gelang ihm die Rückkehr als Sänger. Ab 1955 widmete er sich dem Gesangsunterricht. Er wirkte bis 1958 an der University of Minnesota, bis 1961 an der University of Toronto, bis 1968 an der University of Colorado und schließlich in Kopenhagen als Professor für Gesang. Quelle Wikipedia Aksel Schiøtz (* 1. September 1906 in Roskilde; † 19. April 1975 in Kopenhagen) war ein dänischer Opernsänger (Tenor, Bariton) und Gesangspädagoge. Schiøtz studierte bis 1929 Sprachen an der Universität Kopenhagen und arbeitete dann als Lehrer. Der Chordirigent Mogens Wöldike nahm ihn als Tenor in den Kopenhagener Männerchor auf, wo er bald bei Oratorienaufführungen Solopartien übernahm. Er nahm dann Gesangsunterricht an der Königlichen Oper Kopenhagen bei Agnete Zacharias und Valdemar Lincke und später in Stockholm bei John Forsell. Als Liedsänger debütierte Schiøtz 1936, als Opernsänger in der Rolle des Ferrando in Così fan tutte 1938 am Königlichen Theater in Kopenhagen. Die deutsche Besetzung Dänemarks verhinderte bis 1945 eine internationale Karriere, Schiøtz wurde aber in Dänemark ein beliebter Opern-, Operetten- und Liedsänger. 1946 reiste er nach England, wo er mit dem Pianisten Gerald Moore Franz Schuberts Die schöne Müllerin und Robert Schumanns Dichterliebe aufnahm. Im gleichen Jahr wurde bei Schiøtz ein Akustikusneurinom festgestellt. Nach dessen Operation gelang ihm 1948 ein Comeback als Sänger. Auch nach einem Gehirntumor, der 1950 festgestellt wurde und der zeitweise seine Sprachfähigkeit beeinträchtigte, gelang ihm die Rückkehr als Sänger. Ab 1955 widmete er sich dem Gesangsunterricht. Er wirkte bis 1958 an der University of Minnesota, bis 1961 an der University of Toronto, bis 1968 an der University of Colorado und schließlich in Kopenhagen als Professor für Gesang. Quelle WikipediaDie deutsche Besetzung Dänemarks verhinderte eine internationale Karriere: Aksel Schiøtz
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis