Menü
Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!
Zitat von musika am 10. Juni 2022, 22:48 UhrDie lustige Witwe von Franz Lehár gilt als erstes Musterbeispiel der Frauenemanzipation in der Operettenliteratur, denn Frauen wurden in der Geschichte der Operette häufig in längst überholten gesellschaftlichen Mustern dargestellt. Die lustige Witwe hingegen ist eine moderne Frau, die auf Augenhöhe mit allen Geschlechtern agiert. Nach der Weltpremiere im Jahre 1905 nahmen zahlreiche Frauen den Charakter der lustigen Witwe als Vorbild für ihr eigenes Leben. Wir adaptieren das Stück in die heutige Zeit und experimentieren mit den Geschlechterrollen: die lustige Witwe wird von einem Mann verkörpert, dem hinreißend vielseitigen Chris Kolonko, um den Zuschauer*innen die Möglichkeit zu geben, sich ähnlich mit der vielschichtigen Aussage des Werkes zu identifizieren wie vor über hundert Jahren.
Wann?Fr, 08. Juli 2022, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Wo?Kleines Theater Haar
„Der obige Text wurde von dem kleinen Theater verfasst“
Die lustige Witwe von Franz Lehár gilt als erstes Musterbeispiel der Frauenemanzipation in der Operettenliteratur, denn Frauen wurden in der Geschichte der Operette häufig in längst überholten gesellschaftlichen Mustern dargestellt. Die lustige Witwe hingegen ist eine moderne Frau, die auf Augenhöhe mit allen Geschlechtern agiert. Nach der Weltpremiere im Jahre 1905 nahmen zahlreiche Frauen den Charakter der lustigen Witwe als Vorbild für ihr eigenes Leben. Wir adaptieren das Stück in die heutige Zeit und experimentieren mit den Geschlechterrollen: die lustige Witwe wird von einem Mann verkörpert, dem hinreißend vielseitigen Chris Kolonko, um den Zuschauer*innen die Möglichkeit zu geben, sich ähnlich mit der vielschichtigen Aussage des Werkes zu identifizieren wie vor über hundert Jahren.
Fr, 08. Juli 2022, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kleines Theater Haar
Zitat von tiranno am 11. Juni 2022, 16:10 Uhr
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
LG tiranno
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
LG tiranno
Zitat von Erich Ruthner am 11. Juni 2022, 23:44 UhrEs gibt bei mir im Archiv etliche hervorragende Aufnahmen von großen Opernsängerinnen, die auch als Hanna Glawari brillieren: u. a. Obraztsove, Sills und Kabaiwanska.
Erich
Es gibt bei mir im Archiv etliche hervorragende Aufnahmen von großen Opernsängerinnen, die auch als Hanna Glawari brillieren: u. a. Obraztsove, Sills und Kabaiwanska.
Erich
Zitat von tiranno am 12. Juni 2022, 10:24 UhrZitat von musika am 11. Juni 2022, 21:54 UhrMuss ich nicht haben…..
Wie soll ich das denn verstehen?????
tiranno
Zitat von musika am 11. Juni 2022, 21:54 UhrMuss ich nicht haben…..
Wie soll ich das denn verstehen?????
tiranno
Zitat von musika am 12. Juni 2022, 11:07 UhrIch möchte keinen Mann in der Rolle der Hanna Glawari sehen, genau so wenig wie Regietheater in der Oper, bin halt altmodisch.
musika
Ich möchte keinen Mann in der Rolle der Hanna Glawari sehen, genau so wenig wie Regietheater in der Oper, bin halt altmodisch.
musika
Zitat von tiranno am 12. Juni 2022, 11:23 UhrZitat von musika am 12. Juni 2022, 11:07 UhrIch möchte keinen Mann in der Rolle der Hanna Glawari sehen, genau so wenig wie Regietheater in der Oper, bin halt altmodisch.
musika
Und was soll dann dein Beitrag #1??????
tiranno
Zitat von musika am 12. Juni 2022, 11:07 UhrIch möchte keinen Mann in der Rolle der Hanna Glawari sehen, genau so wenig wie Regietheater in der Oper, bin halt altmodisch.
musika
Und was soll dann dein Beitrag #1??????
tiranno
Zitat von musika am 12. Juni 2022, 11:30 UhrMein Beitrag war nur ein Hinweis auf Operetten Vorstellungen z.B. in München, sonst nix, soll sich jeder selber ein Urteil bilden, ob er/sie das sehen möchte. Im Moment ist nicht viel los mit Operetten. In NRW gibt es ebenfalls die Lusitge Witwe und eine Nacht in Venedig, die ich mir genau so wenig ansehen würde, wie gesagt, ich bin halt altmodisch und liebe das „Althergebrachte.“
musika
Mein Beitrag war nur ein Hinweis auf Operetten Vorstellungen z.B. in München, sonst nix, soll sich jeder selber ein Urteil bilden, ob er/sie das sehen möchte. Im Moment ist nicht viel los mit Operetten. In NRW gibt es ebenfalls die Lusitge Witwe und eine Nacht in Venedig, die ich mir genau so wenig ansehen würde, wie gesagt, ich bin halt altmodisch und liebe das „Althergebrachte.“
musika
Zitat von tiranno am 12. Juni 2022, 13:50 UhrZitat von musika am 10. Juni 2022, 22:48 Uhrdie lustige Witwe wird von einem Mann verkörpert, dem hinreißend vielseitigen Chris KolonkoSorry, aber ich verstehe diese deine Zeilen nicht, du hasst doch in diesen Text den Mann….mit hinreißend vielseitig….. beschrieben und noch mit Foto!
Danach habe ich das kurze Youtube Video eingestellt, für dich und danach kommt die seltsame Antwort von dir “ muss ich nicht haben“ häh! Und auch noch mit bösen Smiley! Wie soll man sich da fühlen?
tiranno
Zitat von musika am 10. Juni 2022, 22:48 Uhrdie lustige Witwe wird von einem Mann verkörpert, dem hinreißend vielseitigen Chris Kolonko
Sorry, aber ich verstehe diese deine Zeilen nicht, du hasst doch in diesen Text den Mann….mit hinreißend vielseitig….. beschrieben und noch mit Foto!
Danach habe ich das kurze Youtube Video eingestellt, für dich und danach kommt die seltsame Antwort von dir “ muss ich nicht haben“ häh! Und auch noch mit bösen Smiley! Wie soll man sich da fühlen?
tiranno
Zitat von musika am 12. Juni 2022, 14:07 UhrLieber tiranno, der Text stammt nicht von mir, sondern von der Vorschau dieser Bühne. Der Satz „muss ich nicht haben“ bezog sich nicht auf dich, sondern auf die Besetzung der Operette, wie ich ja schon geschrieben habe. Die Witwe als Mann geht für mich garnicht.
ich hoffe nun, dass alle Klarheiten beseitigt sind ?
Lieber tiranno, der Text stammt nicht von mir, sondern von der Vorschau dieser Bühne. Der Satz „muss ich nicht haben“ bezog sich nicht auf dich, sondern auf die Besetzung der Operette, wie ich ja schon geschrieben habe. Die Witwe als Mann geht für mich garnicht.
ich hoffe nun, dass alle Klarheiten beseitigt sind ?
Zitat von tiranno am 12. Juni 2022, 14:35 UhrZitat von musika am 12. Juni 2022, 14:07 UhrLieber tiranno, der Text stammt nicht von mir, sondern von der Vorschau dieser Bühne. Der Satz „muss ich nicht haben“ bezog sich nicht auf dich, sondern auf die Besetzung der Operette, wie ich ja schon geschrieben habe. Die Witwe als Mann geht für mich garnicht.
ich hoffe nun, dass alle Klarheiten beseitigt sind
Nicht ganz…….wieso hast du es dann nicht deutlich gemacht, dass der Text nicht von dir ist…….?????****
Ich hätte dann wahrlich nicht diese blöde Video eingestellt!
tiranno
****mach das doch noch nachträglich!!!!
Zitat von musika am 12. Juni 2022, 14:07 UhrLieber tiranno, der Text stammt nicht von mir, sondern von der Vorschau dieser Bühne. Der Satz „muss ich nicht haben“ bezog sich nicht auf dich, sondern auf die Besetzung der Operette, wie ich ja schon geschrieben habe. Die Witwe als Mann geht für mich garnicht.
ich hoffe nun, dass alle Klarheiten beseitigt sind
Nicht ganz…….wieso hast du es dann nicht deutlich gemacht, dass der Text nicht von dir ist…….?????****
Ich hätte dann wahrlich nicht diese blöde Video eingestellt!
tiranno
****mach das doch noch nachträglich!!!!
Zitat von musika am 12. Juni 2022, 14:41 UhrDein Video ist doch super, es verdeutlicht doch die unmögliche Besetzung in dieser Operette, meiner Meinung nach. Aber vielleicht finden das andere Leute ja interessant ?
Dein Video ist doch super, es verdeutlicht doch die unmögliche Besetzung in dieser Operette, meiner Meinung nach. Aber vielleicht finden das andere Leute ja interessant ?
Zitat von Willi am 12. Juni 2022, 16:40 UhrSpätestens in Beitrag Nr. 6 hat musika auch die letzten möglichen Mißverständnisse besetitigt, und ich verstehe dein ewiges „Nachkarten“ nicht, tiranno. Sachliche Diskussionen in diesem Forum sind durchaus erwünscht, aber ein mehrfaches, Nichtverstehen vorgebendes Nachlegen nicht.
Grüße
Willi
Spätestens in Beitrag Nr. 6 hat musika auch die letzten möglichen Mißverständnisse besetitigt, und ich verstehe dein ewiges „Nachkarten“ nicht, tiranno. Sachliche Diskussionen in diesem Forum sind durchaus erwünscht, aber ein mehrfaches, Nichtverstehen vorgebendes Nachlegen nicht.
Grüße
Willi
Zitat von tiranno am 12. Juni 2022, 17:32 UhrZitat von Willi am 12. Juni 2022, 16:40 UhrSpätestens in Beitrag Nr. 6 hat musika auch die letzten möglichen Mißverständnisse besetitigt, und ich verstehe dein ewiges „Nachkarten“ nicht, tiranno. Sachliche Diskussionen in diesem Forum sind durchaus erwünscht, aber ein mehrfaches, Nichtverstehen vorgebendes Nachlegen nicht.
Grüße
Willi
NEIN DAS STIMMT EBEN NICHT, denn was jetzt bei ihrem ersten Beitrag steht hat sie erst HEUTE eingestellt, ich lasse mich nicht für Dumm verkaufen, und wie schon einmal gesagt, dann soll musica es kenntlich machen was sie da gepostet hat, das es nicht von ihr ist! Und das Foto von Ihr ist auch weg!
Und dein Angriff auf mich Willi, kannst du dir sparen!!!!!
Ich bin es leid, mich ewig rechtfertigen zu müssen! Sogar beleidigen muss man sich lassen!
Für mich ist jetzt endgültig Schluß!
tiranno
tiranno
Zitat von Willi am 12. Juni 2022, 16:40 UhrSpätestens in Beitrag Nr. 6 hat musika auch die letzten möglichen Mißverständnisse besetitigt, und ich verstehe dein ewiges „Nachkarten“ nicht, tiranno. Sachliche Diskussionen in diesem Forum sind durchaus erwünscht, aber ein mehrfaches, Nichtverstehen vorgebendes Nachlegen nicht.
Grüße
Willi
NEIN DAS STIMMT EBEN NICHT, denn was jetzt bei ihrem ersten Beitrag steht hat sie erst HEUTE eingestellt, ich lasse mich nicht für Dumm verkaufen, und wie schon einmal gesagt, dann soll musica es kenntlich machen was sie da gepostet hat, das es nicht von ihr ist! Und das Foto von Ihr ist auch weg!
Und dein Angriff auf mich Willi, kannst du dir sparen!!!!!
Ich bin es leid, mich ewig rechtfertigen zu müssen! Sogar beleidigen muss man sich lassen!
Für mich ist jetzt endgültig Schluß!
tiranno
tiranno
Zitat von Saengerfreunde am 12. Juni 2022, 19:27 UhrAch, Ihr Lieben,
drei der aktivsten und wichtigsten Mitglieder verbeißen sich so in eine Diskussion, dass die Witwe gar nicht mehr lustig ist. Erlaubt mir bitte, es offen anzusprechen: So wie Ihr diskutiert kommt Ihr nicht weiter. Im Gegenteil die Eskalationsspirale schraubt sich immer höher. Ich gebe Euch jetzt ein Modell aus der Kommunikationspsychologie. Hier spricht man bei einer kontrovers geführten Diskussion vom Dramadreieck. Darin gibt es in der Regel drei Positionen: Das Opfer, den Verfolger und den Retter. Eure Diskussion läuft gerade schulbuchmäßig nach diesem Modell. Dabei können die Rollen blitzschnell wechseln. Eure Diskussion läuft sachlich an, weil Musika einen neutralen Beitrag von einem Theater zitiert- tiranno stellt eine Frage, die Musika negativ empfindet, dadurch kommt tiranno in die Position des Verfolgers. Musika bleibt Opfer, wechselt jedoch kurzfristig in die Rolle des Verfolgers, in dieser Konstellation Frage/trotzige Antwort geht es weiter bis Willi in der Rolle der Retters vermitteln will. Dabei geht er nach dem Rettungsversuch jedoch sofort in die Rolle des Verfolgers weil er einen Angriff auf tiranno startet, den dieser blitzschnell erkennt und eine Gegenangiff startet. Es gibt jetzt nur einen einzigen Weg. Einer der drei muss aus dem Dreieck austreten. Hätte ich das Ganze zeichnen können wäre es viel bildhaft verständlicher geworden. In der Sache war nur ein Missverständnis an der Kontoverse schuld. tiranno vergaß, dass es sich bei dem Beitrag um einen von Musika zitierten Beitrag handelte und sie vergaß ihn darauf hinzuweisen. Hoffentlich hat mein Versuch einer Analyse Euch etwas gebracht.
Jetzt gehe ich ganz stark in die Rolle des Retters, wenn ich bitte: Steigt aus Euren Rollen aus und beendet mir zu Liebe das Dramadreieck. Ich hoffe, dass Ihr jetzt nicht in die Verfolgerrolle geht und mich den Retter kräftig verprügelt.
Herzlichst
Hans der Sängerfreund.
Ach, Ihr Lieben,
drei der aktivsten und wichtigsten Mitglieder verbeißen sich so in eine Diskussion, dass die Witwe gar nicht mehr lustig ist. Erlaubt mir bitte, es offen anzusprechen: So wie Ihr diskutiert kommt Ihr nicht weiter. Im Gegenteil die Eskalationsspirale schraubt sich immer höher. Ich gebe Euch jetzt ein Modell aus der Kommunikationspsychologie. Hier spricht man bei einer kontrovers geführten Diskussion vom Dramadreieck. Darin gibt es in der Regel drei Positionen: Das Opfer, den Verfolger und den Retter. Eure Diskussion läuft gerade schulbuchmäßig nach diesem Modell. Dabei können die Rollen blitzschnell wechseln. Eure Diskussion läuft sachlich an, weil Musika einen neutralen Beitrag von einem Theater zitiert- tiranno stellt eine Frage, die Musika negativ empfindet, dadurch kommt tiranno in die Position des Verfolgers. Musika bleibt Opfer, wechselt jedoch kurzfristig in die Rolle des Verfolgers, in dieser Konstellation Frage/trotzige Antwort geht es weiter bis Willi in der Rolle der Retters vermitteln will. Dabei geht er nach dem Rettungsversuch jedoch sofort in die Rolle des Verfolgers weil er einen Angriff auf tiranno startet, den dieser blitzschnell erkennt und eine Gegenangiff startet. Es gibt jetzt nur einen einzigen Weg. Einer der drei muss aus dem Dreieck austreten. Hätte ich das Ganze zeichnen können wäre es viel bildhaft verständlicher geworden. In der Sache war nur ein Missverständnis an der Kontoverse schuld. tiranno vergaß, dass es sich bei dem Beitrag um einen von Musika zitierten Beitrag handelte und sie vergaß ihn darauf hinzuweisen. Hoffentlich hat mein Versuch einer Analyse Euch etwas gebracht.
Jetzt gehe ich ganz stark in die Rolle des Retters, wenn ich bitte: Steigt aus Euren Rollen aus und beendet mir zu Liebe das Dramadreieck. Ich hoffe, dass Ihr jetzt nicht in die Verfolgerrolle geht und mich den Retter kräftig verprügelt.
Herzlichst
Hans der Sängerfreund.
Zitat von musika am 12. Juni 2022, 19:42 UhrLieber Hans, für mich ist die „Sache“ erledigt, es gibt nichts mehr zu sagen. Vielleicht war die Hitze schuld, da reagiert man schon mal empfindlich, der Eine mehr, der Andere weniger, ist doch alles menschlich. ?♀️
Lieber Hans, für mich ist die „Sache“ erledigt, es gibt nichts mehr zu sagen. Vielleicht war die Hitze schuld, da reagiert man schon mal empfindlich, der Eine mehr, der Andere weniger, ist doch alles menschlich. ?♀️
Zitat von manfred am 8. Oktober 2022, 23:39 UhrEs ist „Die lustige Witwe“, die ich heute gehört habe und die John Eliot Gardiner dirigiert hat. Den Chor-Part hat der Monteverdi Chor übernommen und das Orchester ist kein geringeres als die Wiener Philharmoniker.
Die wichtigsten Rollen haben folgende Interpreten
Baron Mirko Zeta singt Bryn Terfel
Valencienne Barbara Bonney
Danilo Bo Skovhus
Hanna Glawari Cheryl Studer
Camille de Rosillon Rainer Trost
Vicomte Cascada Karl-Magnus Fredriksson.Diese Aufnahme (durch Kürzungen auf einer CD untergebracht) ist eine meiner Lieblingsaufnahmen geworden. Obwohl ich wegen der Kürzungen nicht zu hundert Prozent zufrieden bin. So wie hier die Verantwortlichen vorgegangen sind, ist das für mich ein Beweis für die Geringschätzung des Genres Operette. Kürzen aus Sparsamkeitsgründen käme bei einer Oper kaum in Frage (Rossinis „Barbier“ und Mozarts „Figaro“ sind die Ausnahme der Regel). Nun gut: dafür entschädigt mich der musikalische Eindruck, und zwar sowohl der solistischen, als auch der orchestralen und chorischen Leistungen.
Ich kann mir vorstellen, dass nicht jeder, der die Lehár-Operette kennt, dieses Urteil mit mir teilt. Deshalb könnte ja hier mal über Einspielungen diskutiert werden,
Eine für mich noch immer gültige Aufnahme der „Lustigen Witwe“ ist jene von Walter Legge betreute Aufnahme von 1953 mit Elisabeth Schwarzkopf und dem Dirigenten Otto Ackermann. Eine EMI-Mono-Produktion, gewiss, aber unglaublich vital. Auch diese Meinung teilen nicht alle Operetten-Freunde, denn auch sie ist nicht unumstritten.
oder auch so —–>
Walter Legge hat noch eine zweite Aufnahme der EMI-Einspielung betreut, und zwar 1963 unter Lovro von Matacic, die sogar das Prädikat „Great Recordings of the Century“. Diese Aufnahme kenne ich nicht, weiß aber, dass viele das Prädikat nicht verstehen können, den Vorgang sogar als einen Werbegag ansehen:
Es gibt natürlich noch viel mehr Aufnahmen von Lehárs Meister-Operette, weshalb sich doch Foren-Mitglieder äußern oder Mitleser sich anmelden und dazu äußern könnten. Ich wäre – wie bestimmt viele Freunde der guten, alten Operette – erfreut über eine rege Teilnahme.
Es ist „Die lustige Witwe“, die ich heute gehört habe und die John Eliot Gardiner dirigiert hat. Den Chor-Part hat der Monteverdi Chor übernommen und das Orchester ist kein geringeres als die Wiener Philharmoniker.
Die wichtigsten Rollen haben folgende Interpreten
Baron Mirko Zeta singt Bryn Terfel
Valencienne Barbara Bonney
Danilo Bo Skovhus
Hanna Glawari Cheryl Studer
Camille de Rosillon Rainer Trost
Vicomte Cascada Karl-Magnus Fredriksson.
Diese Aufnahme (durch Kürzungen auf einer CD untergebracht) ist eine meiner Lieblingsaufnahmen geworden. Obwohl ich wegen der Kürzungen nicht zu hundert Prozent zufrieden bin. So wie hier die Verantwortlichen vorgegangen sind, ist das für mich ein Beweis für die Geringschätzung des Genres Operette. Kürzen aus Sparsamkeitsgründen käme bei einer Oper kaum in Frage (Rossinis „Barbier“ und Mozarts „Figaro“ sind die Ausnahme der Regel). Nun gut: dafür entschädigt mich der musikalische Eindruck, und zwar sowohl der solistischen, als auch der orchestralen und chorischen Leistungen.
Ich kann mir vorstellen, dass nicht jeder, der die Lehár-Operette kennt, dieses Urteil mit mir teilt. Deshalb könnte ja hier mal über Einspielungen diskutiert werden,
Eine für mich noch immer gültige Aufnahme der „Lustigen Witwe“ ist jene von Walter Legge betreute Aufnahme von 1953 mit Elisabeth Schwarzkopf und dem Dirigenten Otto Ackermann. Eine EMI-Mono-Produktion, gewiss, aber unglaublich vital. Auch diese Meinung teilen nicht alle Operetten-Freunde, denn auch sie ist nicht unumstritten.
oder auch so —–>
Walter Legge hat noch eine zweite Aufnahme der EMI-Einspielung betreut, und zwar 1963 unter Lovro von Matacic, die sogar das Prädikat „Great Recordings of the Century“. Diese Aufnahme kenne ich nicht, weiß aber, dass viele das Prädikat nicht verstehen können, den Vorgang sogar als einen Werbegag ansehen:
Es gibt natürlich noch viel mehr Aufnahmen von Lehárs Meister-Operette, weshalb sich doch Foren-Mitglieder äußern oder Mitleser sich anmelden und dazu äußern könnten. Ich wäre – wie bestimmt viele Freunde der guten, alten Operette – erfreut über eine rege Teilnahme.
Zitat von musika am 8. Oktober 2022, 23:57 UhrJa, das ist eine sehr schöne Aufnahme, ich mag Barbara Bonney sehr gerne, habe sie schon persönlich in Salzburg erlebt. Auch die anderen Rollen sind gut besetzt.
Baron Mirko Zeta singt Bryn Terfel
Valencienne Barbara Bonney
Danilo Bo Skovhus
Hanna Glawari Cheryl Studer
Camille de Rosillon Rainer Trost
Vicomte Cascada Karl-Magnus Fredriksson.
Ja, das ist eine sehr schöne Aufnahme, ich mag Barbara Bonney sehr gerne, habe sie schon persönlich in Salzburg erlebt. Auch die anderen Rollen sind gut besetzt.
Baron Mirko Zeta singt Bryn Terfel
Valencienne Barbara Bonney
Danilo Bo Skovhus
Hanna Glawari Cheryl Studer
Camille de Rosillon Rainer Trost
Vicomte Cascada Karl-Magnus Fredriksson.
Zitat von Erich Ruthner am 9. Oktober 2022, 00:04 UhrLieber Manfred,
von den zahlreichen Witwen in meinem Besitz gehört eine zu den am öftesten gehörten:
Dirigiert von Robert Stolz, singen Hilde Güden, Emmy Loose, Per Grunden, Karl Dönch und Waldemar Kmentt großartig.
Per Grunden gastierte als Ende der fünfziger und anfangs der sechziger Jahre an der Wiener Volksoper, wo ich ihn mit Begeisterung als Danilo, aber auch als Bettelstudent, Sou-Chong und in der „Madame Pompadour“ erlebt habe. (Er ist auch in Opern aufgetreten, aber das war vor meiner Zeit. Leider hat die VO kein Archiv.)
Grüße an Euch – Erich
Lieber Manfred,
von den zahlreichen Witwen in meinem Besitz gehört eine zu den am öftesten gehörten:
Dirigiert von Robert Stolz, singen Hilde Güden, Emmy Loose, Per Grunden, Karl Dönch und Waldemar Kmentt großartig.
Per Grunden gastierte als Ende der fünfziger und anfangs der sechziger Jahre an der Wiener Volksoper, wo ich ihn mit Begeisterung als Danilo, aber auch als Bettelstudent, Sou-Chong und in der „Madame Pompadour“ erlebt habe. (Er ist auch in Opern aufgetreten, aber das war vor meiner Zeit. Leider hat die VO kein Archiv.)
Grüße an Euch – Erich
Zitat von manfred am 9. Oktober 2022, 08:57 UhrZunächst einmal einen schönen Sonntag! Der Frühstückstisch ist abgeräumt und ich möchte Erich sofort antworten:
Es könnte diese Aufnahme sein, die ich im Web fand, aber als „Highlight“-Fassung angepriesen wird, was jedoch bedeuten soll (wie ich las), dass die Dialoge fehlen, die Musik aber vollständig ist:
Zunächst einmal einen schönen Sonntag! Der Frühstückstisch ist abgeräumt und ich möchte Erich sofort antworten:
Es könnte diese Aufnahme sein, die ich im Web fand, aber als „Highlight“-Fassung angepriesen wird, was jedoch bedeuten soll (wie ich las), dass die Dialoge fehlen, die Musik aber vollständig ist:
Zitat von manfred am 9. Oktober 2022, 11:43 UhrIch habe noch eine Aufnahme, die ich durchaus für akzeptabel halte:
Auch bei dieser Aufnahme, die ein Wiener, Helmut Froschauer, mit einem Kölner Ensemble gemacht hat, wird bemängelt, dass Heltau als Danilo „unmöglich“ sei. Ich kann das nicht bestätigen, behaupte stattdessen, dass er besser ist, als es der als Danilo berühmte (wahrscheinlich aufgrund seiner imposanten Erscheinung, keinesfalls wegen seines „Gesangs“) Holländer war – Johannes Heesters. Der konnte mir in dieser Rolle mit seinem Gekrächze nie imponieren. Ganz besonders gefällt mir Ernst H.Hilbich als Njegus; der bietet ein sprachliches Kabinettstückchen an, das man gehört haben muss.
Ich habe noch eine Aufnahme, die ich durchaus für akzeptabel halte:
Auch bei dieser Aufnahme, die ein Wiener, Helmut Froschauer, mit einem Kölner Ensemble gemacht hat, wird bemängelt, dass Heltau als Danilo „unmöglich“ sei. Ich kann das nicht bestätigen, behaupte stattdessen, dass er besser ist, als es der als Danilo berühmte (wahrscheinlich aufgrund seiner imposanten Erscheinung, keinesfalls wegen seines „Gesangs“) Holländer war – Johannes Heesters. Der konnte mir in dieser Rolle mit seinem Gekrächze nie imponieren. Ganz besonders gefällt mir Ernst H.Hilbich als Njegus; der bietet ein sprachliches Kabinettstückchen an, das man gehört haben muss.
Zitat von Erich Ruthner am 9. Oktober 2022, 14:54 UhrJa, lieber Manfred,
das ist die Aufnahme der Witwe, als Querschnitt bezeichnet. Aber ausreichend und mit Charme dargeboten. Die Heltau – Witwe kenne ich noch nicht. Wird aber kommen.
Herzliche Grüße – Erich
Ja, lieber Manfred,
das ist die Aufnahme der Witwe, als Querschnitt bezeichnet. Aber ausreichend und mit Charme dargeboten. Die Heltau – Witwe kenne ich noch nicht. Wird aber kommen.
Herzliche Grüße – Erich
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: troubadour-forum@gmx.de
Design by kcm.one