Menü
Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!
Zitat von Willi am 30. Januar 2022, 00:56 UhrHier ist die Rede von Opern aus diesem Zeitabschnitt, wobei auch noch weiterführende Bezeichnungen verwendet werden können wie z. B. Wiener Schule und diese Begriffe zeitlich genauer eingegrenzt werden können.
Hier ist die Rede von Opern aus diesem Zeitabschnitt, wobei auch noch weiterführende Bezeichnungen verwendet werden können wie z. B. Wiener Schule und diese Begriffe zeitlich genauer eingegrenzt werden können.
Zitat von manfred am 30. April 2023, 12:43 UhrEin Einkauf bei meinem Versender
hat mich auf eine neue Musikspur geführt: Ermanno Wolf-Ferrari. Seit vielen Jahren habe ich seine Oper „Das Himmelskleid“ im Regal stehen und seit diesen Jahren gefällt mir die Musiksprache des Deutsch-Italieners. Und in diesem oben abgebildeten Kauf sind zwei CDs enthalten, die mich wieder zu Wolf-Ferrari geführt haben: „Il Segreto di Susanna“ und „Talitha Kumi!“ (Aramäisch für „Die Tochter des Jairus“). Zukünftig werde ich meine Opernaufnahmen von Wol-Ferrari-Werken aufstocken, denn dieser Komponist kommt meinem Musik-Bedürfnis sehr entgegen, weil er im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen und Zeitgenossen melodisch komponiert hat.
Einschub: Frau Schönberg hat ihren Kindern, wenn sie abends nicht schlafen gehen wollten, gedroht: „Wenn ihr nicht sofort schlaft, spiele ich euch zur Strafe Klavierstücke eures Vaters vor!“ Eine Drohung, die gewirkt haben soll, was ich aber nur annehme und nicht als Tatsache hinschreibe. Aber es kennzeichnet meine Einstellung zur Musik. Ich verhehle auch nicht, dass ich den schrägen Tüddelkram, den man Musik nennen soll, nicht abkann.
Wolf-Ferrari hat dagegen Musik geschrieben und seine komischen Opern muss ich mir anschaffen, genauso aber auch „Sly“ und die Werke mit ernstem Charakter. „Susannas Geheimnis“ jedenfalls hat eine wunderschöne Musik und die geistlichen Werke muss ich noch mehrmals hören, denn nach „Talitha Kumi!“ sind noch Chorwerke a capella eingespielt worden, die einem wunderbaren Musikstil huldigen – Italiener eben mit Anklängen an länsgt vergangene Zeiten eines Palestrina…
Ein Einkauf bei meinem Versender
hat mich auf eine neue Musikspur geführt: Ermanno Wolf-Ferrari. Seit vielen Jahren habe ich seine Oper „Das Himmelskleid“ im Regal stehen und seit diesen Jahren gefällt mir die Musiksprache des Deutsch-Italieners. Und in diesem oben abgebildeten Kauf sind zwei CDs enthalten, die mich wieder zu Wolf-Ferrari geführt haben: „Il Segreto di Susanna“ und „Talitha Kumi!“ (Aramäisch für „Die Tochter des Jairus“). Zukünftig werde ich meine Opernaufnahmen von Wol-Ferrari-Werken aufstocken, denn dieser Komponist kommt meinem Musik-Bedürfnis sehr entgegen, weil er im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen und Zeitgenossen melodisch komponiert hat.
Einschub: Frau Schönberg hat ihren Kindern, wenn sie abends nicht schlafen gehen wollten, gedroht: „Wenn ihr nicht sofort schlaft, spiele ich euch zur Strafe Klavierstücke eures Vaters vor!“ Eine Drohung, die gewirkt haben soll, was ich aber nur annehme und nicht als Tatsache hinschreibe. Aber es kennzeichnet meine Einstellung zur Musik. Ich verhehle auch nicht, dass ich den schrägen Tüddelkram, den man Musik nennen soll, nicht abkann.
Wolf-Ferrari hat dagegen Musik geschrieben und seine komischen Opern muss ich mir anschaffen, genauso aber auch „Sly“ und die Werke mit ernstem Charakter. „Susannas Geheimnis“ jedenfalls hat eine wunderschöne Musik und die geistlichen Werke muss ich noch mehrmals hören, denn nach „Talitha Kumi!“ sind noch Chorwerke a capella eingespielt worden, die einem wunderbaren Musikstil huldigen – Italiener eben mit Anklängen an länsgt vergangene Zeiten eines Palestrina…
Zitat von Erich Ruthner am 30. April 2023, 14:21 UhrLieber Manfred,
bitte vergiß dabei „IL CAMPIELLO“ nicht!
Erich
Lieber Manfred,
bitte vergiß dabei „IL CAMPIELLO“ nicht!
Erich
Zitat von manfred am 30. April 2023, 15:03 UhrLieber Erich
sofern ich es kriegen kann, werde ich auch „Il Campiello“ erwerben. Meine kleine Aufzählung war ja auch nur ein Hinweis auf meine Absichten. Ich hoffe nur, dass mir auch genug Zeit bleibt, um diese Schönheiten hören zu können. Aber ich mache es mal so, wie es Luther gehalten haben soll: Wenn ich wüsste, dass morgen die Erde untergeht, würde ich trotzdem heute noch ein Bäumchen pflanzen“.
LG Manfred
Lieber Erich
sofern ich es kriegen kann, werde ich auch „Il Campiello“ erwerben. Meine kleine Aufzählung war ja auch nur ein Hinweis auf meine Absichten. Ich hoffe nur, dass mir auch genug Zeit bleibt, um diese Schönheiten hören zu können. Aber ich mache es mal so, wie es Luther gehalten haben soll: Wenn ich wüsste, dass morgen die Erde untergeht, würde ich trotzdem heute noch ein Bäumchen pflanzen“.
LG Manfred
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: troubadour-forum@gmx.de
Design by kcm.one