informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Troubadour-Forum für die Freunde der Oper, des Gesangs und der Klaviermusik

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Dietrich Fischer-Dieskau, einer der größten Sänger des 20. Jahrhunderts

Als ich wieder einmal die Sängerporträts durchstöberte, fiel mir auf, dass ein Name fehlte, der eigentlich in einer seriösen Sammlung von Sängerporträts nicht fehlen darf. Darum mache ich mich daran, diesen Zustand zu beenden.

Dietrich Fischer-Dieskau (* 28. Mai 1925 in Berlin; † 18. Mai 2012 in Berg) war ein deutscher Sänger (Bariton), Dirigent, Maler, Musikschriftsteller und Rezitator. Fischer-Dieskau gilt als einer der bedeutendsten Lied- und Opernsänger des 20. Jahrhunderts. Mit über 400 Schallplatten ist er der Sänger, von dessen Interpretationen die meisten Einspielungen auf Tonträgern überhaupt existieren dürften.[1]

Quellbild anzeigen

Sein Großvater war der Pfarrer und Hymnologe Albert Fischer. Die Eltern – der Vater Altphilologe, die Mutter Lehrerin – förderten das Talent des Sohnes, indem sie ihm bereits als 16-Jährigem eine Gesangsausbildung ermöglichten, zunächst bei Georg A. Walter, danach ab 1942 bei Hermann Weißenborn an der Hochschule für Musik. Sein Bruder war der Kirchenmusiker Klaus Fischer-Dieskau.

Fischer-Dieskau wurde zur Wehrmacht eingezogen und geriet in Italien in amerikanische Kriegsgefangenschaft, während der er seine Gesangsstudien autodidaktisch weiter betrieb. Seine ersten Konzerte gab er im amerikanischen Gefangenenlager in Italien. Nach der Heimkehr aus der Gefangenschaft debütierte er 1947 im Deutschen Requiem von Brahms bei einer Aufführung in Badenweiler, nachdem der ursprünglich vorgesehene Baritonsolist wegen einer Erkrankung nicht hatte auftreten können.[2]

Fischer-Dieskaus eigentliche Karriere begann dann im Januar 1948, als er – noch Student bei Hermann Weißenborn – erstmals Schuberts Winterreise für den RIAS sang. Im selben Jahr wurde er an die Städtische Oper Berlin verpflichtet, wo er u. a. den Marquis Posa in Don Carlos und den Wolfram im Tannhäuser verkörperte. Im Jahr darauf fand die erste Schallplattenaufnahme statt: Vier ernste Gesänge von Brahms. Im gleichen Jahr gastierte er auf den Opernbühnen in München und Wien[3]. Eine weitere Station war 1951 die Wiedergabe der Lieder eines fahrenden Gesellen von Gustav Mahler bei den Salzburger Festspielen unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler[4]. Im selben Jahr hatte Fischer-Dieskau sein Festivaldebüt in Edinburgh mit den Brahms-Liedern[5]. 1952 war er zum ersten Mal in den USA auf Tournee, zwei Jahre später debütierte er bei den Bayreuther Festspielen als Wolfram im Tannhäuser. Am 30. Mai 1962 wirkte Fischer-Dieskau im Rahmen der Einweihung der neuen Kathedrale von Coventry bei der Uraufführung des War Requiem von Benjamin Britten mit. Er sang an der Seite des britischen Tenors Peter Pears.[6] Fischer-Dieskau gilt auch als Förderer der Musik des 20. Jahrhunderts, so von Hans Werner Henze und Aribert Reimann.[7] Fischer-Dieskaus langjähriger und wichtigster Liedbegleiter am Klavier war Gerald Moore, mit dem er mehrmals Schuberts Liederzyklus Winterreise einspielte. Auch mit Wolfgang Sawallisch am Klavier gab er viele Konzerte[8] und er nahm mit ihm mehrere Schallplatten auf.

Seine wesentlichen Stationen waren danach Auftritte an der Carnegie Hall in New York, der Deutschen Oper Berlin, der Wiener Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper in München und am Royal Opera House in London[9]. Sein Repertoire umfasste etwa dreitausend Lieder von etwa hundert verschiedenen Komponisten.

Seit 1983 war Dietrich Fischer-Dieskau Professor an der Hochschule der Künste in Berlin. Er war seit 1956 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, seit 1984 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und seit 1991 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg. Am 31. Dezember 1992 beendete er in München seine aktive Karriere als Sänger mit einer Silvester-Gala,[10] als deren letztes Stück die Schlussfuge Tutto nel mondo è burla aus Verdis Falstaff erklang.

Dietrich Fischer-Dieskau starb, nur zehn Tage vor seinem 87. Geburtstag, am 18. Mai 2012 in seinem Haus in Berg am Starnberger See (Himbselweg 16), wo er, abwechselnd mit einer Villa in Berlin-Westend, gewohnt hatte.[11] Die Beisetzung erfolgte am 25. Mai 2012 im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend.[12] Die letzte Ruhestätte von Dietrich Fischer-Dieskau ist als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet. Da Fischer-Dieskau seit dem Jahr 2000 Ehrenbürger von Berlin war, ist die Widmung – im Unterschied zur großen Mehrzahl der Berliner Ehrengräber – zeitlich nicht befristet.[13]

Privates

Im Jahr 1949 heiratete Fischer-Dieskau in erster Ehe die Violoncellistin Irmgard Poppen. Aus dieser Verbindung stammen drei Kinder, die ebenfalls künstlerisch tätig sind: der Bühnenbildner Mathias Fischer-Dieskau (* 1951), der Dirigent Martin Fischer-Dieskau (* 1954) und der Violoncellist Manuel Fischer-Dieskau (* 1963). Irmgard Poppen starb bei der Geburt des Sohnes Manuel.[14] Es folgte (1965–1967) eine Ehe Fischer-Dieskaus mit der Schauspielerin Ruth Leuwerik, dann eine dritte Ehe (1968–1975) mit Kristina Pugell, der Tochter eines amerikanischen Gesangspädagogen. Von 1977 bis zu seinem Tod im Jahr 2012 war Dietrich Fischer-Dieskau in vierter Ehe mit der Sängerin Julia Varady verheiratet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Fischer-Dieskau

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diese Box enthält alle über 350 von Dietrich Fischer-Dieskau aufgenommenen Schubert-Lieder, begleitet von seinem langjährigen Freund Gerald Moore. Gleichwohl machen sie nur den wesentlich kleineren Teil seiner insgesamt aufgenommenen Werke aus.

Liebe Grüße

Willi?

Wie gestern bereits angekündigt, habe ich alle Beiträge ab Nr. 2 aus diesem Thread und zwei Beiträge aus zwei anderen Threads aus den Sängerproträts aus gegebenem Anlass gelöscht und die Kopien in das Moderatorenforum verschoben. Ich hoffe, dass derlei in Zukunft nicht mehr nötig sein wird.

Liebe Grüße

Willi?

Ergänzend zu meinem Posting der Schubert Box darf ich noch eine Box einstellen, die vor vier Wochen erschienen ist, als ich noch im „Krankenstand wandelte“, und die ich jetzt zufällig beim Stöbern entdeckte und zwischen 263 € und 280 € auf 107 CD´s zu haben ist:

Bei Amazon ist sie etwas günstiger, dafür ist auf der Homepage von JPC eine Übersicht über den Inhalt der einzelnen CD`s abgedruckt:

Dietrich Fischer-Dieskau: Complete Lieder Recordings on Deutsche Grammophon

Dietrich Fischer-Dieskau - Complete Lieder Recordings on Deutsche Grammophon, 107 CDs

2022 jährt sich der Todestag von Dietrich Fischer-Dieskau zum 10. Mal, jenes Sängers, den Leonard Bernstein einmal den „bedeutendsten Sänger des 20. Jahrhunderts“ genannt hat. Er hat sich in allen Bereichen des klassischen Repertoires hervorgetan – und doch ist es vor allem das Lied, mit dem er Maßstäbe setzte und unvergessen bleiben wird. Er entdeckte in Musik und Gedicht einen gemeinsamen poetischen Grund, „eine Landschaft der Seele“ – und er sah es als seine Lebensaufgabe an, diese künstlerische Synthese im Lied ins Werk zu setzen und ihr eine – seine Stimme zu verleihen.  

In dieser 107 CDs umfassenden Box erscheint erstmals gesammelt Dietrich Fischer-Dieskaus gesamtes Liedschaffen bei DG, Philips und Decca. Über 50 Jahre Aufnahmegeschichte von 1949 bis 2003 bietet die Möglichkeit, die Entwicklung dieser epochalen Stimme über seine ganze, lange Karriere nachzuverfolgen – allein vier unterschiedliche „Winterreisen“ gestatten einen faszinierenden Vergleich. Enthalten sind neben dem fast vollständigen Liedschaffen von Schubert, Schumann, Brahms, Wolf, Liszt und Strauss für Männerstimme auch weniger geläufiges oder zeitgenössisches Repertoire – dazu Duette, Vokalensembles, Sinfonisches, Melodramen und bisher unveröffentlichte Aufnahmen. Das Porträt wird abgerundet durch ein Audio-Dokument „Aus meinem Leben“, ein ausführliches Interview auf CD und ein 240-seitiges Booklet mit Essays von Dr. Michael Wersin und Cord Garben sowie zahlreichen unveröffentlichten Fotos und Dokumenten aus Privatbesitz, der Staatsbibliothek zu Berlin und dem DG-Archiv.

Liebe Grüße

Willi?

Sehr anrührend sind auch die Kindertotenlieder von Gustav Mahler, die er 1968 mit dem fünf Jahre jüngeren Lorin Maazel  und dem Radios-Sinfonie-Orchester Berlin im Studio aufnahm und von denen ich nicht weiß, ob sie auch in der o.a. Box auf CD enthalten sind:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Liebe Grüße

Willi?

Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de

Gestaltung Agentur kuh vadis