Menü
Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!
Zitat von manfred am 7. März 2023, 23:50 UhrIch habe mit einigem Interesse bei Recherchen zu Max Bruch festgestellt, dass der Komponist etliche Oratorien geschrieben hat. Ich beabsichtige folglich, diese im Laufe der Zeit für den Oratorienführer zu beschreiben. Neben dem schon vorhandenen „Odysseus“ gibt es noch
Moses, Achilleus, Arminius, Das Lied von der Glocke. Und gerade das letztgenannte Werk ist als der Deutschen liebstes Poem vielfach vertont worden. Ein vor ungefähr zweihundert Jahren vielgerühmtes Opus stammt, was Willi an anderer Stelle schon genannt hat, von Andreas Romberg. Die Musikwissenschaft lässt, habe ich festgestellt, Romberg heute links liegen, stuft Bruchs Komposition wesentlich höher ein.
Ich habe mit einigem Interesse bei Recherchen zu Max Bruch festgestellt, dass der Komponist etliche Oratorien geschrieben hat. Ich beabsichtige folglich, diese im Laufe der Zeit für den Oratorienführer zu beschreiben. Neben dem schon vorhandenen „Odysseus“ gibt es noch
Moses, Achilleus, Arminius, Das Lied von der Glocke. Und gerade das letztgenannte Werk ist als der Deutschen liebstes Poem vielfach vertont worden. Ein vor ungefähr zweihundert Jahren vielgerühmtes Opus stammt, was Willi an anderer Stelle schon genannt hat, von Andreas Romberg. Die Musikwissenschaft lässt, habe ich festgestellt, Romberg heute links liegen, stuft Bruchs Komposition wesentlich höher ein.
Zitat von musika am 23. Juni 2023, 12:42 UhrHier ein Auszug aus dem Oratorium Moses. Interpreten: Peter Lika (Bass, Moses), Birgitte Christensen (Soprano, Angel of the Lord), Stefan Vinke (Tenor, Aaron), Kantorei Maulbronn, Russian Chamber Philharmonic St. Petersburg. Conductor: Jürgen Budday.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hier ein Auszug aus dem Oratorium Moses. Interpreten: Peter Lika (Bass, Moses), Birgitte Christensen (Soprano, Angel of the Lord), Stefan Vinke (Tenor, Aaron), Kantorei Maulbronn, Russian Chamber Philharmonic St. Petersburg. Conductor: Jürgen Budday.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von musika am 23. Juni 2023, 12:46 UhrUnd hier eine Aufnahme der berühmten Glocke von Schiller, vertont von Max Bruch, Dresdner Philharmonie, Singakademie Dresden, Hans-Christoph Rademann
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Und hier eine Aufnahme der berühmten Glocke von Schiller, vertont von Max Bruch, Dresdner Philharmonie, Singakademie Dresden, Hans-Christoph Rademann
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von Willi am 23. Juni 2023, 14:28 UhrVielleicht darf ich hier noch einmal Andreas Rombergs Lesart einstellen, hier in einer schönen Aufnahme der in den 20 Jahren sicherlich über ein Dutzend Mal von mir gehörten Kölner Combi des Chorus Musicus Köln und des Neuen Orchesters unter der Leitung von Christoh Spering, mit den Solisten Peter Lika, Barbara Schlick, Mechtild Georg, Frieder Lang und Klaus Mertens:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenLiebe Grüße
Willi😀
P.S. Mir gefällt das Werk Rombergs durchaus, zumal ich es vor vielen Jahren live erlebt habe, aber ich werde mir Maxs Bruchs Werk auch mal anhören!
Vielleicht darf ich hier noch einmal Andreas Rombergs Lesart einstellen, hier in einer schönen Aufnahme der in den 20 Jahren sicherlich über ein Dutzend Mal von mir gehörten Kölner Combi des Chorus Musicus Köln und des Neuen Orchesters unter der Leitung von Christoh Spering, mit den Solisten Peter Lika, Barbara Schlick, Mechtild Georg, Frieder Lang und Klaus Mertens:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Liebe Grüße
Willi😀
P.S. Mir gefällt das Werk Rombergs durchaus, zumal ich es vor vielen Jahren live erlebt habe, aber ich werde mir Maxs Bruchs Werk auch mal anhören!
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: troubadour-forum@gmx.de
Design by kcm.one