informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Troubadour-Forum für klassische Vokal- und Instrumentalmusik

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Dvorák, Antonín, Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96 (+Streichquintett Es-Dur op. 97; +Humoresken op. 101)

Antonín Dvorák verbrachte Anfang der 1890er Jahre eine glückliche Zeit in Amerika. Als Direktor des National Conservatory of Music in New York wurde er großzügig bezahlt, und das Konzertpublikum liebte ihn. Einige seiner berühmtesten und beliebtesten Werke entstanden in den Vereinigten Staaten, darunter das »amerikanische« Streichquartett, das Landschaftsmalerei und emotionalen Ausdruck auf einzigartige Weise in der Kammermusik vereint.

Im Schatten dieses Streichquartetts steht zu Unrecht das Streichquintett Es-Dur, auch bekannt als »amerikanisches Quintett«: ein farbenfrohes, meisterhaft komponiertes Werk, in dem Dvorák den Geist der Musik der amerikanischen Ureinwohner einzufangen suchte.

Beide Werke gehören seit vielen Jahren zu den Lieblingsstücken des Mandelring Quartetts. Die »Humoresken« op. 101 waren jedoch eine Neuentdeckung für das Ensemble. Hier in einer Erstaufnahme einer Bearbeitung für Streichquartett präsentiert, enthalten sie die unsterbliche Melodie, die die Comedian Harmonists unter dem Titel »Eine kleine Frühlingsweise« zu einem Hit machten.

TRACKLIST

Antonín Dvorák
:
Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96 „Amerikanisches“
Streichquintett Es-Dur op. 97
Humoresken op. 101 Nr. 1-8 (arrangiert für Streichquartett von Matthias Eichhorn)

Mandelring Quartett:
Sebastian Schmidt, Violine
Nanette Schmidt, Violine
Andreas Willwohl, Viola
Bernhard Schmidt, Cello
(Gast: Roland Glassl, Viola)

Gestaltung Agentur kuh vadis