Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Zdenek Fibichs Leben und Wirken ist in Manfreds Beitrag im Opernforum schon ausführlich geschildert worden. Nach der Lektüre dieses Beitrags bin ich jedoch neugierig geworden, was Fibichs symphonischen Werke betrifft und habe seine erste Symphonie in Ausschnitten gehört, wobei mich sogleich die Exposition in ihrer wunderbaren Melodik begeistert hat, vom Rhythmus dieses tschechischen Meisterwerks ganz zu schweigen. In der vorgelegten Aufnahme von Neeme Järvi und der Detroit Symphony kommt dies sehr gut zum Ausdruck. Leider ist meine Diskografie Neeme Järvis im Vergleich zu derjenigen seines Sohnes Paavo noch recht bescheiden, und so habe ich mir flugs die Aufnahme bestellt, die zudem noch die zweite und dritte Symphonie auf insgesamt 2 CD’s enthält. Auffällig ist hier auch, dass bei Fibich ähnlich, wie es schon Beethoven in seiner 9. Sinfonie gemacht hat, der langsame Satz erst an dirtter Stelle auftaucht: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Zdenek Fibichs Leben und Wirken ist in Manfreds Beitrag im Opernforum schon ausführlich geschildert worden. Nach der Lektüre dieses Beitrags bin ich jedoch neugierig geworden, was Fibichs symphonischen Werke betrifft und habe seine erste Symphonie in Ausschnitten gehört, wobei mich sogleich die Exposition in ihrer wunderbaren Melodik begeistert hat, vom Rhythmus dieses tschechischen Meisterwerks ganz zu schweigen. In der vorgelegten Aufnahme von Neeme Järvi und der Detroit Symphony kommt dies sehr gut zum Ausdruck. Leider ist meine Diskografie Neeme Järvis im Vergleich zu derjenigen seines Sohnes Paavo noch recht bescheiden, und so habe ich mir flugs die Aufnahme bestellt, die zudem noch die zweite und dritte Symphonie auf insgesamt 2 CD’s enthält. Auffällig ist hier auch, dass bei Fibich ähnlich, wie es schon Beethoven in seiner 9. Sinfonie gemacht hat, der langsame Satz erst an dirtter Stelle auftaucht: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀Fibich, Zdenek, Symphonie Nr. 1 F-dur, op. 17 (1883)
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis