Menü
Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!
Zitat von musika am 16. Mai 2023, 23:16 UhrIch denke, zu diesem Thema können viele Beispiele gepostet werden. Ich fange mal an mit „Le nozze di figaro“, mit der wunderschönen Arie der Gräfin „Porgio amor“ hier mit Renée Fleming.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich denke, zu diesem Thema können viele Beispiele gepostet werden. Ich fange mal an mit „Le nozze di figaro“, mit der wunderschönen Arie der Gräfin „Porgio amor“ hier mit Renée Fleming.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von PavOro am 16. Mai 2023, 23:30 UhrGebet der Tosca
hier live aus der Deutschen Staatsoper Berlin mit der überragenden Anna Tomowa Sintow…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Gebet der Tosca
hier live aus der Deutschen Staatsoper Berlin mit der überragenden Anna Tomowa Sintow…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von Willi am 17. Mai 2023, 00:27 UhrZuletzt hatte ich den folgenden YT-Clip schon an anderer Stelle gepostet, aber hierher passt er vielleicht noch besser:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenLiebe Grüße
Willi😀
Zuletzt hatte ich den folgenden YT-Clip schon an anderer Stelle gepostet, aber hierher passt er vielleicht noch besser:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Liebe Grüße
Willi😀
Zitat von Saengerfreunde am 17. Mai 2023, 09:24 UhrAuch starke Männer beten, wie das Gebet des König Heinrich aus „Lohengrin“ eindrucksvoll beweist.
Mein Herr und Gott, nun ruf‘ ich dich,
dass Du dem Kampf zugegen seist!
Durch Schwertes Sieg ein Urteil sprich,
Das Trug und Wahrheit klar erweist!
Des Reinen Arm gib Heldenkraft,
des Falschen Stärke sei erschlafft!
So hilf uns Gott zu dieser Frist,
weil unsere Weisheit Einfalt ist!
Mein Herr und Gott, dich rufe ich!
So künde nun dein wahr Gericht!
Mein Herr und Gott, nun zögre nicht!
Hier wird das Gebet zu einer gewaltigen Anrufung gesteigert meinen Ingrid und Hans die Sängerfreunde.
Vielleicht stellt ein Heinzelmännchen*weibchen wieder ein Klangbeispiel ein.
Auch starke Männer beten, wie das Gebet des König Heinrich aus „Lohengrin“ eindrucksvoll beweist.
Mein Herr und Gott, nun ruf‘ ich dich,
dass Du dem Kampf zugegen seist!
Durch Schwertes Sieg ein Urteil sprich,
Das Trug und Wahrheit klar erweist!
Des Reinen Arm gib Heldenkraft,
des Falschen Stärke sei erschlafft!
So hilf uns Gott zu dieser Frist,
weil unsere Weisheit Einfalt ist!
Mein Herr und Gott, dich rufe ich!
So künde nun dein wahr Gericht!
Mein Herr und Gott, nun zögre nicht!
Hier wird das Gebet zu einer gewaltigen Anrufung gesteigert meinen Ingrid und Hans die Sängerfreunde.
Vielleicht stellt ein Heinzelmännchen*weibchen wieder ein Klangbeispiel ein.
Zitat von musika am 17. Mai 2023, 10:08 UhrGerne, liebe Sängerfreunde
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Gerne, liebe Sängerfreunde
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von Honoria Lucasta am 17. Mai 2023, 10:15 UhrLiebe alle,
nur ganz in Eile:
https://www.youtube.com/watch?v=tg46Z4Q4XjI
Roberto Alagna singt das Gebet des Cid aus Massenets gleichnamiger Oper. Es gibt natürlich auch noch Domingo
https://www.youtube.com/watch?v=xZWXafynRLE
aber Alagna hat klar die bessere Aussprache. Libretto ist bei beiden Aufnahmen unterlegt, bei Alagna der sehr schöne französische Originaltext.
Grüße!
Honoria Lucasta
Liebe alle,
nur ganz in Eile:
https://www.youtube.com/watch?v=tg46Z4Q4XjI
Roberto Alagna singt das Gebet des Cid aus Massenets gleichnamiger Oper. Es gibt natürlich auch noch Domingo
https://www.youtube.com/watch?v=xZWXafynRLE
aber Alagna hat klar die bessere Aussprache. Libretto ist bei beiden Aufnahmen unterlegt, bei Alagna der sehr schöne französische Originaltext.
Grüße!
Honoria Lucasta
Zitat von musika am 17. Mai 2023, 10:20 UhrWas wäre wohl ein schöneres Gebet als das von Agathe, Freischütz von Carl Maria von Weber?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Was wäre wohl ein schöneres Gebet als das von Agathe, Freischütz von Carl Maria von Weber?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von Wolansky am 17. Mai 2023, 18:22 UhrLiebe Musika,
hab herzlichen Dank für dieses Thema, hat es doch so manchen Tonschöpfer zu besonderer Inbrunst und Seelentiefe veranlasst.
Als Beispiel möchte ich erwähnen:
GEBET DES RIENZI
aus Richard Wagners gleichnamiger Oper
Allmächt’ger Vater, blick herab!
Hör mich im Staube zu dir fleh’n!
Die Macht, die mir dein Wunder gab,
lass jetzt noch nicht zugrunde geh’n!
Du stärktest mich, du gabst mir hohe Kraft,
du liehest mir erhabne Eigenschaft:
zu hellen den, der niedrig denkt,
zu heben, was im Staub versenkt.
Du wandeltest des Volkes Schmach
zu Hoheit, Glanz und Majestät!
O Gott, vernichte nicht das Werk,
das dir zum Preis errichtet steht!
Ach, löse, Herr, die tiefe Nacht,
die noch der Menschen Seelen deckt!
Schenk uns den Abglanz deiner Macht,
die sich in Ewigkeit erstreckt!
Mein Herr und Vater, o blicke herab!
Senke dein Auge aus deinen Höhn!
Die Kraft, die mir dein Wunder gab,
lass jetzt noch nicht zugrunde gehn!
Allmächt’ger Vater, blick herab!
Hör mich im Staube zu dir flehn!
Mein Gott, der hohe Kraft mir gab,
erhöre mein tief inbrünstig Fleh’n!Musikalisch vorgetragen vom 2010 verstorbenen Tenor Peter Hofmann, den ich als Lohengrin, Siegmund und Parsifal erleben konnte. Die Studioaufnahme entstand im Jahr 1983.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Liebe Musika,
hab herzlichen Dank für dieses Thema, hat es doch so manchen Tonschöpfer zu besonderer Inbrunst und Seelentiefe veranlasst.
Als Beispiel möchte ich erwähnen:
GEBET DES RIENZI
aus Richard Wagners gleichnamiger Oper
Allmächt’ger Vater, blick herab!
Hör mich im Staube zu dir fleh’n!
Die Macht, die mir dein Wunder gab,
lass jetzt noch nicht zugrunde geh’n!
Du stärktest mich, du gabst mir hohe Kraft,
du liehest mir erhabne Eigenschaft:
zu hellen den, der niedrig denkt,
zu heben, was im Staub versenkt.
Du wandeltest des Volkes Schmach
zu Hoheit, Glanz und Majestät!
O Gott, vernichte nicht das Werk,
das dir zum Preis errichtet steht!
Ach, löse, Herr, die tiefe Nacht,
die noch der Menschen Seelen deckt!
Schenk uns den Abglanz deiner Macht,
die sich in Ewigkeit erstreckt!
Mein Herr und Vater, o blicke herab!
Senke dein Auge aus deinen Höhn!
Die Kraft, die mir dein Wunder gab,
lass jetzt noch nicht zugrunde gehn!
Allmächt’ger Vater, blick herab!
Hör mich im Staube zu dir flehn!
Mein Gott, der hohe Kraft mir gab,
erhöre mein tief inbrünstig Fleh’n!
Musikalisch vorgetragen vom 2010 verstorbenen Tenor Peter Hofmann, den ich als Lohengrin, Siegmund und Parsifal erleben konnte. Die Studioaufnahme entstand im Jahr 1983.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von Gerhard Wischniewski am 17. Mai 2023, 21:27 UhrVerdis „Die Macht des Schicksals“ steckt voller Gebete. Hier einige Beispiele. Die Angaben stammen aus der Erstfassung für St.Petersburg.
1. In zweiten Akt, 3. Szene ziehen an der Dorfschenke Pilger betend vorbei. Die Anwesenden knien nieder und beten. Leonora, die in Männerkleidung auf der Flucht ist, spricht ebenfalls ein Gebet:
PILGER
Herr Jesus, Gottes Sohn, erbarme dich unser.
Gott, Heiliger Geist, erbarme dich unset.
Vater in Ewigkeit, erbarme dich.
Einziger und dreifaltiger Gott, erbarme dich.
PREZIOSILLA, TRABUCO, ALKALDE, STUDENT, MAULTIERTREIBER, BAUERN
Über uns, die wir knien und flehen,
halte, Herr, deine Hand;
von dem Übel der HölIe
errette uns deine Güte.
Herr, erbarme dich‘.
LEONORA
(Errette mich von dem Bruder,
der nach meinem Blut verlangt.
Wenn du es nicht willst, grosser Gott,
wird niemand mich retten!
Nein, niemand wird mich retten!
Herr, erbarme dich!)2. Im zweiten Akt, 5 Szene ist Leonora auf der Flucht vor dem Konvent Santa Maria degli Angeli angelangt:
LEONORA
Ich bin am Ziel! Dank dir, o Gott!
Dies ist meine letzte Zuflucht! Ich bin am Ziel!
……
Sie sinkt auf die Knie
Mutter, barmherzige Jungfrau,
vergib mir meine Sünde,
hilf mir, diesen Treulosen
aus meinem Herzen zu verbannen.
In dieser Einsamkeit
will ich den Fehltritt büßen.
Herr, erbarme dich mein,
verlass mich nicht!Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren3. Das Finale des zweiten Aktes spielt im Inneren des Konvents. Von den Mönchen wird festgelegt wurde, dass Leonora sich in eine Klause zurückziehen soll, der sich niemand nähern darf. Die Szene beginnt mit einem Gebet des Pater Guardian und endet vor ihrem Abgang mit einem Gebet aller:
GUARDIAN
legt ihr feierlich die Hände auf
Der geheiligte Name Gottes des Herrn,
er sei gelobt.
MELITONE, MÖNCHE
Er sei gelobt.
….
GUARDIAN, MELITONE, MÖNCHE, LEONORA
Die Jungfrau von den Engeln
bedecke Euch (mich) mit ihrem Mantel,
und der heilige Engel Gottes
schütze und bewahre Euch (mich).Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren4. Auch im dritten Akt steht zu Beginn – nachdem Alvaro seine Familiengeschichte erzählt hat – ein Gebet an Leonora, die er für tot hält:
ALVARO
Die du emporstiegst zu den Engeln,
rein auf ewig,
schön und unberührt
vom Hauch des Todes,
vergiss nicht,
den Blick auf mich Elenden zu lenken,
der ich ohne Namen und Heimat,
entzweit mit dem Geschick,
nichts anderes ersehne in meinem Leid,
als den Tod zu finden.
Meine Leonora, hilf mir,
habe Mitleid mit meiner Qual.Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren5. Im 4. Akt tritt Leonora vor ihre Zelle, um die für sie hinterlegte Nahrung zu holen. Sie ist verzweifelt:
LEONORA
Frieden, Frieden, mein Gott!
Ein grausames Unglück
zwingt mich, ach, zum Leiden;
wie an jenem Tag vor so vielen Jahren
fühle ich noch heute den tiefen Schmerz.
Frieden, Frieden, mein Gott!
…
Gott, o Gott, lass mich sterben; denn Ruhe
kann nur der Tod mir geben.
Umsonst sucht meine Seele hier den Frieden,
sie war mir eine Beute heftigen Schmerzes.Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren6 In der Erstfassung für St. Petersburg stürzt sich Alvaro vom Felsen in eine Schlucht. Sie endet mit dem Gebet der Mönche:
GUARDIAN, MELITONE, MÖNCHE
Entsetzen! Entsetzen!
Sie knien nieder
Erbarme dich! Erbarme dich!
Verdis „Die Macht des Schicksals“ steckt voller Gebete. Hier einige Beispiele. Die Angaben stammen aus der Erstfassung für St.Petersburg.
1. In zweiten Akt, 3. Szene ziehen an der Dorfschenke Pilger betend vorbei. Die Anwesenden knien nieder und beten. Leonora, die in Männerkleidung auf der Flucht ist, spricht ebenfalls ein Gebet:
PILGER
Herr Jesus, Gottes Sohn, erbarme dich unser.
Gott, Heiliger Geist, erbarme dich unset.
Vater in Ewigkeit, erbarme dich.
Einziger und dreifaltiger Gott, erbarme dich.
PREZIOSILLA, TRABUCO, ALKALDE, STUDENT, MAULTIERTREIBER, BAUERN
Über uns, die wir knien und flehen,
halte, Herr, deine Hand;
von dem Übel der HölIe
errette uns deine Güte.
Herr, erbarme dich‘.
LEONORA
(Errette mich von dem Bruder,
der nach meinem Blut verlangt.
Wenn du es nicht willst, grosser Gott,
wird niemand mich retten!
Nein, niemand wird mich retten!
Herr, erbarme dich!)
2. Im zweiten Akt, 5 Szene ist Leonora auf der Flucht vor dem Konvent Santa Maria degli Angeli angelangt:
LEONORA
Ich bin am Ziel! Dank dir, o Gott!
Dies ist meine letzte Zuflucht! Ich bin am Ziel!
……
Sie sinkt auf die Knie
Mutter, barmherzige Jungfrau,
vergib mir meine Sünde,
hilf mir, diesen Treulosen
aus meinem Herzen zu verbannen.
In dieser Einsamkeit
will ich den Fehltritt büßen.
Herr, erbarme dich mein,
verlass mich nicht!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
3. Das Finale des zweiten Aktes spielt im Inneren des Konvents. Von den Mönchen wird festgelegt wurde, dass Leonora sich in eine Klause zurückziehen soll, der sich niemand nähern darf. Die Szene beginnt mit einem Gebet des Pater Guardian und endet vor ihrem Abgang mit einem Gebet aller:
GUARDIAN
legt ihr feierlich die Hände auf
Der geheiligte Name Gottes des Herrn,
er sei gelobt.
MELITONE, MÖNCHE
Er sei gelobt.
….
GUARDIAN, MELITONE, MÖNCHE, LEONORA
Die Jungfrau von den Engeln
bedecke Euch (mich) mit ihrem Mantel,
und der heilige Engel Gottes
schütze und bewahre Euch (mich).
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
4. Auch im dritten Akt steht zu Beginn – nachdem Alvaro seine Familiengeschichte erzählt hat – ein Gebet an Leonora, die er für tot hält:
ALVARO
Die du emporstiegst zu den Engeln,
rein auf ewig,
schön und unberührt
vom Hauch des Todes,
vergiss nicht,
den Blick auf mich Elenden zu lenken,
der ich ohne Namen und Heimat,
entzweit mit dem Geschick,
nichts anderes ersehne in meinem Leid,
als den Tod zu finden.
Meine Leonora, hilf mir,
habe Mitleid mit meiner Qual.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
5. Im 4. Akt tritt Leonora vor ihre Zelle, um die für sie hinterlegte Nahrung zu holen. Sie ist verzweifelt:
LEONORA
Frieden, Frieden, mein Gott!
Ein grausames Unglück
zwingt mich, ach, zum Leiden;
wie an jenem Tag vor so vielen Jahren
fühle ich noch heute den tiefen Schmerz.
Frieden, Frieden, mein Gott!
…
Gott, o Gott, lass mich sterben; denn Ruhe
kann nur der Tod mir geben.
Umsonst sucht meine Seele hier den Frieden,
sie war mir eine Beute heftigen Schmerzes.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
6 In der Erstfassung für St. Petersburg stürzt sich Alvaro vom Felsen in eine Schlucht. Sie endet mit dem Gebet der Mönche:
GUARDIAN, MELITONE, MÖNCHE
Entsetzen! Entsetzen!
Sie knien nieder
Erbarme dich! Erbarme dich!
Zitat von amina am 17. Mai 2023, 23:12 UhrVerdi „Otello“ Ave Maria:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Verdi „Otello“ Ave Maria:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von lustein am 18. Mai 2023, 10:07 UhrFür unverzichtbar beim Thema „Gebet in der Oper “ halte ich das Gebet der Elisabeth aus dem dritten Aufzug von Wagners „Tannhäuser“, in dem diese für Tannhäusers Seelenheil fleht und bereit ist, ihr Leben für sein Heil zu opfern. Hier der Link zu einer Aufnahme mit Hilde Konetzny, die das Gebet mit bestens im Körper sitzenden, warmen und gefühlvollen Sopran mit Inbrunst und großer Hingabe hervorragend singt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenHerzliche Grüße
Lustein
Für unverzichtbar beim Thema „Gebet in der Oper “ halte ich das Gebet der Elisabeth aus dem dritten Aufzug von Wagners „Tannhäuser“, in dem diese für Tannhäusers Seelenheil fleht und bereit ist, ihr Leben für sein Heil zu opfern. Hier der Link zu einer Aufnahme mit Hilde Konetzny, die das Gebet mit bestens im Körper sitzenden, warmen und gefühlvollen Sopran mit Inbrunst und großer Hingabe hervorragend singt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Herzliche Grüße
Lustein
Zitat von Gerhard Wischniewski am 19. Mai 2023, 13:30 UhrAuch in Verdis „Die Lombarden auf dem ersten Kreuzzug finden wir eine Reihe Gebete:
1.Akt, Szene 3
Schon während des Geschehens auf dem Platz vor der Kirche St. Ambrogio hört man hinter der Szene einen
CHOR DER NONNEN
Zu dir steigt zur unseligen Stunde
des Unheils und der Ruhe
ein frommes Gebet
aus dem beschützten Kloster empor.
Öffne deinen gläubigen Jungfrauen
in ihren Träumen den Himmel.
Bringe mit der düsteren Finsternis
Frieden über die Menschen.
Vereitle die Intrigen der Schändlichen,
demütige den gottlosen Sterblichen,
und der neue Tag wird freudiger
von Gesängen widerhallen.Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren1.Akt, Szene 4
Arvino hat seine Gattin Viclindas und seine Tochter Giselda gebeten, auf seinen Vater aufzupassen. Nachdem er gegangen ist, betet Giselda
GISELDA
Ich flehe dich an, Heilige Jungfrau!
Sie kniet mit Viclinda nieder.
Sei gegrüsst. Maria! Möge der Herr,
der in dir war, dein Herz mit Gnade erfüllen!
Gesegnet sei deine göttliche Frucht,
o Glückliche unter den Frauen!
Heilige Jungfrau, Mutter Gottes,
bete für uns arme Sünder,
auf dass Er barmherzig auf uns blicke,
wenn unser letzter Abend kommt.Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren2. Akt, Szene 1
Diesmal ist es kein christliches Gebet, sondern ein Gebet, das die bedrängten Araber an Allah richten.
GESANDTE
Ach, steig herab, schrecklicher Allah,
um die Ruchlosen zu bestrafen!
ALLE
Nun, da der Blitz aus Europa
unsere Felder bedroht,
fliege für uns auf den Stürmen,
kämpfe für uns in den Gewittern,
und wir werden fühlen, wie deine Tapferkeit
in unsere Seelen strömt.
Wir schwören! … Du wirst sehen,
wie wir uns alle erheben wie ein einziger Mann,
die Zwiste vergessen, und wie uns
ein einziger Zorn entflammt.
Was wird die Elenden retten,
wenn du unsere Herzen entflammst?
Wir schwören, wir schwören, wir schwören.3. Akt, Szene 7
Giselda, die im Harem des Arabers Acciano gefangen gehalten wird, hat sich in dessen Sohn verliebt. Sie fühlt sich wegen ihrer „unheiligen“ Liebe schuldig und fleht ihre tote Muteer an, ihr zu helfen:
GISELDA
O Mutter, hilf mir vom Himmel in meinem Gram.
Hilf meinem Herzen, das den Frieden verloren hat!
Warum hast du mich verlassen? … Der Kummer
einer sündhaften Liebe bedrückt mich! Ach, hilf mir!
Wenn ich schon vergebens bete, dass du zu mir
zurückkehrst, so soll mein Gebet mir helfen,
zu dir emporzusteigen. Ich sehe einen Haufen
schrecklicher Tage wie ein schauriges Gespenst
über mich hereinbrechen!Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren4.Akt, Szene 3
Die Kreuzfahrer und Pilger klagen, dass Gott sie aus der grünen und fruchtbaren Lombardei in diese trockene Ödnis geführt habe
KREUZFAHRER UND PILGER
O Herr, du riefst uns mit einem heiligen
Versprechen vom heimatlichen Dache fort.
Wir folgten der Aufforderung eines frommen Mannes,
frohlockten auf dem harten Weg.
Doch die einst wackeren, kühnen Diener
haben die Stirn gedemütigt, verzagt! …
Ach, lass nicht zu, Christus, dass deine treuen Krieger
zum Gespött der Völker werden!Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenAbschlusschor der Oper
ALLE
Wir loben dich, großer Gott des Sieges,
wir loben dich, unbesiegbarer Herr!
Du bist Erlösung, Führer und Ruhm
für die Tapferen, die dir ihr Herz öffnen.
Wir loben dich!Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Auch in Verdis „Die Lombarden auf dem ersten Kreuzzug finden wir eine Reihe Gebete:
1.Akt, Szene 3
Schon während des Geschehens auf dem Platz vor der Kirche St. Ambrogio hört man hinter der Szene einen
CHOR DER NONNEN
Zu dir steigt zur unseligen Stunde
des Unheils und der Ruhe
ein frommes Gebet
aus dem beschützten Kloster empor.
Öffne deinen gläubigen Jungfrauen
in ihren Träumen den Himmel.
Bringe mit der düsteren Finsternis
Frieden über die Menschen.
Vereitle die Intrigen der Schändlichen,
demütige den gottlosen Sterblichen,
und der neue Tag wird freudiger
von Gesängen widerhallen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
1.Akt, Szene 4
Arvino hat seine Gattin Viclindas und seine Tochter Giselda gebeten, auf seinen Vater aufzupassen. Nachdem er gegangen ist, betet Giselda
GISELDA
Ich flehe dich an, Heilige Jungfrau!
Sie kniet mit Viclinda nieder.
Sei gegrüsst. Maria! Möge der Herr,
der in dir war, dein Herz mit Gnade erfüllen!
Gesegnet sei deine göttliche Frucht,
o Glückliche unter den Frauen!
Heilige Jungfrau, Mutter Gottes,
bete für uns arme Sünder,
auf dass Er barmherzig auf uns blicke,
wenn unser letzter Abend kommt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
2. Akt, Szene 1
Diesmal ist es kein christliches Gebet, sondern ein Gebet, das die bedrängten Araber an Allah richten.
GESANDTE
Ach, steig herab, schrecklicher Allah,
um die Ruchlosen zu bestrafen!
ALLE
Nun, da der Blitz aus Europa
unsere Felder bedroht,
fliege für uns auf den Stürmen,
kämpfe für uns in den Gewittern,
und wir werden fühlen, wie deine Tapferkeit
in unsere Seelen strömt.
Wir schwören! … Du wirst sehen,
wie wir uns alle erheben wie ein einziger Mann,
die Zwiste vergessen, und wie uns
ein einziger Zorn entflammt.
Was wird die Elenden retten,
wenn du unsere Herzen entflammst?
Wir schwören, wir schwören, wir schwören.
3. Akt, Szene 7
Giselda, die im Harem des Arabers Acciano gefangen gehalten wird, hat sich in dessen Sohn verliebt. Sie fühlt sich wegen ihrer „unheiligen“ Liebe schuldig und fleht ihre tote Muteer an, ihr zu helfen:
GISELDA
O Mutter, hilf mir vom Himmel in meinem Gram.
Hilf meinem Herzen, das den Frieden verloren hat!
Warum hast du mich verlassen? … Der Kummer
einer sündhaften Liebe bedrückt mich! Ach, hilf mir!
Wenn ich schon vergebens bete, dass du zu mir
zurückkehrst, so soll mein Gebet mir helfen,
zu dir emporzusteigen. Ich sehe einen Haufen
schrecklicher Tage wie ein schauriges Gespenst
über mich hereinbrechen!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
4.Akt, Szene 3
Die Kreuzfahrer und Pilger klagen, dass Gott sie aus der grünen und fruchtbaren Lombardei in diese trockene Ödnis geführt habe
KREUZFAHRER UND PILGER
O Herr, du riefst uns mit einem heiligen
Versprechen vom heimatlichen Dache fort.
Wir folgten der Aufforderung eines frommen Mannes,
frohlockten auf dem harten Weg.
Doch die einst wackeren, kühnen Diener
haben die Stirn gedemütigt, verzagt! …
Ach, lass nicht zu, Christus, dass deine treuen Krieger
zum Gespött der Völker werden!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Abschlusschor der Oper
ALLE
Wir loben dich, großer Gott des Sieges,
wir loben dich, unbesiegbarer Herr!
Du bist Erlösung, Führer und Ruhm
für die Tapferen, die dir ihr Herz öffnen.
Wir loben dich!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von amina am 21. Mai 2023, 20:49 UhrIch gehe mal davon aus, dass hier nicht nur christliche Gebete gemeint sind..
Hier also Sarastros Gebet:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich gehe mal davon aus, dass hier nicht nur christliche Gebete gemeint sind..
Hier also Sarastros Gebet:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von amina am 21. Mai 2023, 20:56 UhrUnd zwei sehr gegensätzliche Gebete – eins für den Frieden….
Aus Bellinis Norma „Casta diva“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Und zwei sehr gegensätzliche Gebete – eins für den Frieden….
Aus Bellinis Norma „Casta diva“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von amina am 21. Mai 2023, 21:00 UhrUnd eins für den Sieg im Krieg:
Tempelszene aus Verdis „AIDA“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Und eins für den Sieg im Krieg:
Tempelszene aus Verdis „AIDA“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von amina am 22. Mai 2023, 12:40 UhrHier bittet Nabucco den „Gott der Hebräer“ um Vergebung für seine vorangegangene Hybris und gelobt Besserung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hier bittet Nabucco den „Gott der Hebräer“ um Vergebung für seine vorangegangene Hybris und gelobt Besserung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von Sir Morosus am 22. Mai 2023, 13:48 Uhr(1) Wie freundlich strahlt der Tag Jungfrau Maria: Alessandro Stradella – YouTube
Auch in „Alessandro Stradella“ von Flotow gibt es ein Gebet, hier prachtvoll gesungen von Rudolf Schock.
Sir Morosus
(1) Wie freundlich strahlt der Tag Jungfrau Maria: Alessandro Stradella – YouTube
Auch in „Alessandro Stradella“ von Flotow gibt es ein Gebet, hier prachtvoll gesungen von Rudolf Schock.
Sir Morosus
Zitat von Honoria Lucasta am 22. Mai 2023, 14:00 UhrLiebe alle,
hier das Gebet der Maria Stuart aus der gleichnamigen Oper von Donizetti. Wohl niemand kommt Montserrat Caballé in der Gestaltung dieser Arie gleich:
https://www.youtube.com/watch?v=yyVjQwpDBEw
Grüße!
Honoria Lucasta
Liebe alle,
hier das Gebet der Maria Stuart aus der gleichnamigen Oper von Donizetti. Wohl niemand kommt Montserrat Caballé in der Gestaltung dieser Arie gleich:
https://www.youtube.com/watch?v=yyVjQwpDBEw
Grüße!
Honoria Lucasta
Zitat von Willi am 23. Mai 2023, 21:48 UhrZu diesem Thema möchte ich ein Beispiel eines Gebetes aus einem der Oper sehr ähnlichen Werk, einem Oratorium, in dessen Bezeichnung das Wort „beten“ ja schon steckt, und zwar als Beispiel eines Gebetes, das in die Irre geht, aus Mendelssohns „Elias“, das grandiose „Baal, erhöre uns“:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenanführen.
Liebe Grüße
Willi😀
Zu diesem Thema möchte ich ein Beispiel eines Gebetes aus einem der Oper sehr ähnlichen Werk, einem Oratorium, in dessen Bezeichnung das Wort „beten“ ja schon steckt, und zwar als Beispiel eines Gebetes, das in die Irre geht, aus Mendelssohns „Elias“, das grandiose „Baal, erhöre uns“:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
anführen.
Liebe Grüße
Willi😀
Zitat von Willi am 23. Mai 2023, 21:54 UhrUnd dann das:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenLiebe Grüße
Willi😀
Beide Gebete können auf Youtube angesehen werden!
Und dann das:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Liebe Grüße
Willi😀
Beide Gebete können auf Youtube angesehen werden!
Zitat von musika am 23. Mai 2023, 22:28 UhrDieses Gebet ist zwar nicht aus einer Oper, sondern eine Hymne von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Hör mein Bitten, für Sopran, Chor & Orgel.
Hör mein Bitten, Herr, neige dich zu mir,
auf deines Kindes Stimme habe Acht!
Ich bin allein; wer wird mir Tröster und Helfer sein?
Ich irre ohne Pfad in dunkler Nacht!Die Feinde, sie droh’n und heben ihr Haupt:
„Wo ist nun der Retter, an den ihr geglaubt?“
Sie lästern dich täglich, sie stellen uns nach
und halten die Frommen in Knechtschaft und Schmach.
Mich fasst des Todes Furcht bei ihrem Dräu’n!
Sie sind unzählige, ich bin allein.
Mit meiner Kraft kann ich nicht widerstehen.
Herr, kämpfe du für mich, Gott, hör mein Flehn!O könnt ich fliegen wie Tauben dahin,
weit hinweg vor dem Feinde zu fliehn!
In die Wüste eilt ich dann fort,
fände Ruhe am schattigen Ort.Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Dieses Gebet ist zwar nicht aus einer Oper, sondern eine Hymne von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Hör mein Bitten, für Sopran, Chor & Orgel.
Hör mein Bitten, Herr, neige dich zu mir,
auf deines Kindes Stimme habe Acht!
Ich bin allein; wer wird mir Tröster und Helfer sein?
Ich irre ohne Pfad in dunkler Nacht!
Die Feinde, sie droh’n und heben ihr Haupt:
„Wo ist nun der Retter, an den ihr geglaubt?“
Sie lästern dich täglich, sie stellen uns nach
und halten die Frommen in Knechtschaft und Schmach.
Mich fasst des Todes Furcht bei ihrem Dräu’n!
Sie sind unzählige, ich bin allein.
Mit meiner Kraft kann ich nicht widerstehen.
Herr, kämpfe du für mich, Gott, hör mein Flehn!
O könnt ich fliegen wie Tauben dahin,
weit hinweg vor dem Feinde zu fliehn!
In die Wüste eilt ich dann fort,
fände Ruhe am schattigen Ort.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von musika am 23. Mai 2023, 22:38 UhrMan könnte diesen Obertitel zwar differenzieren in Oper, Lied, Oratorium usw., aber sind es nicht alles Gebete, die überall passen? Ich denke, wir sollten es zusammenfassen, egal wo, vielleicht den Titel erweitern, was meint ihr?
musika
Man könnte diesen Obertitel zwar differenzieren in Oper, Lied, Oratorium usw., aber sind es nicht alles Gebete, die überall passen? Ich denke, wir sollten es zusammenfassen, egal wo, vielleicht den Titel erweitern, was meint ihr?
musika
Zitat von Willi am 24. Mai 2023, 22:02 UhrIch bin voll und ganz deiner Meinung, liebe musika, und wenn ein Gebet in einer Oper oder in einem anderen darstellenden Rahmen vorgetragen wird, wieviel mehr gilt es dann z. B. für den Bereich der geistlichen Musik in Form der Messe, die ja eigentlich in ihrer Gänze, z. B. in Form der katholischen Messe in ihrer Fünfteiligkeit, eine Ansammlung bzw. eine Abfolge von verschiedenen Gebeten ist und in der Liturgie mit dem Kyrie beginnt, mit der Bitte an Gott, sich unserer zu erbarmen und Nachsicht mit uns zu haben. Ein besonders in seiner schlichten Einfachheit schönes Kyrie können wir am kommenden Sonntag an Pfingsten leider nicht singen, da unser Dirigent erkrankt ist. In dieser wunderbaren Aufnahme von 0 – 2:36 min.:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenLiebe Grüße
Willi😀
Ich bin voll und ganz deiner Meinung, liebe musika, und wenn ein Gebet in einer Oper oder in einem anderen darstellenden Rahmen vorgetragen wird, wieviel mehr gilt es dann z. B. für den Bereich der geistlichen Musik in Form der Messe, die ja eigentlich in ihrer Gänze, z. B. in Form der katholischen Messe in ihrer Fünfteiligkeit, eine Ansammlung bzw. eine Abfolge von verschiedenen Gebeten ist und in der Liturgie mit dem Kyrie beginnt, mit der Bitte an Gott, sich unserer zu erbarmen und Nachsicht mit uns zu haben. Ein besonders in seiner schlichten Einfachheit schönes Kyrie können wir am kommenden Sonntag an Pfingsten leider nicht singen, da unser Dirigent erkrankt ist. In dieser wunderbaren Aufnahme von 0 – 2:36 min.:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Liebe Grüße
Willi😀
Zitat von Wolansky am 24. Mai 2023, 22:38 UhrMir gefällt diese Verwässerung des Themas nicht. Gebet in der Oper und Gebet in der sakralen Musik sind zwei völlig verschiedene Inhalte, die separate Themenblocks rechtfertigen würden. Meine Meinung, nach der Musika gefragt hat.
Mir gefällt diese Verwässerung des Themas nicht. Gebet in der Oper und Gebet in der sakralen Musik sind zwei völlig verschiedene Inhalte, die separate Themenblocks rechtfertigen würden. Meine Meinung, nach der Musika gefragt hat.
Zitat von Gerhard Wischniewski am 24. Mai 2023, 22:59 UhrLiebe Freunde,
ich verstehe es noch nicht ganz oder habe ich da etwas falsch gelesen. Wollt ihr die Gebete aus allen Bereichen in einem Thema zusammenfassen? In welchen Forumsteil (Oper, Lied, Oratorium) aber wird der Leser dann dieses Thema suchen? Ich bin zwar nicht maßgebend, aber ich würde es doch in den verschiedenen Forumsteilen getrennt suchen, es sei denn, wir schaffen noch einen Forumsteil für die Gebete, wo das Gebet in der Oper dann wahrscheinlich unter den vielen Gebeten, die es in den anderen genannten Bereichen gibt, nur einen geringen Anteil hätte. Aber was spricht dagegen, ein Gebet in mehreren Teilen zu benennen, wenn man es nicht eindeutig zuordnen kann? Es wäre schön, wenn noch weitere Mitglieder ihre Meinung dazu sagen würden. Auch halte ich es gerade bei der Oper für zweckmäßig, kurz darauf hinzuweisen, welchen Anlass das jeweilige Gebet hat, dessen nähere Umstände man dann auch in unserem Opernführer nachlesen kann.
Liebe Grüße
Gerhard
Liebe Freunde,
ich verstehe es noch nicht ganz oder habe ich da etwas falsch gelesen. Wollt ihr die Gebete aus allen Bereichen in einem Thema zusammenfassen? In welchen Forumsteil (Oper, Lied, Oratorium) aber wird der Leser dann dieses Thema suchen? Ich bin zwar nicht maßgebend, aber ich würde es doch in den verschiedenen Forumsteilen getrennt suchen, es sei denn, wir schaffen noch einen Forumsteil für die Gebete, wo das Gebet in der Oper dann wahrscheinlich unter den vielen Gebeten, die es in den anderen genannten Bereichen gibt, nur einen geringen Anteil hätte. Aber was spricht dagegen, ein Gebet in mehreren Teilen zu benennen, wenn man es nicht eindeutig zuordnen kann? Es wäre schön, wenn noch weitere Mitglieder ihre Meinung dazu sagen würden. Auch halte ich es gerade bei der Oper für zweckmäßig, kurz darauf hinzuweisen, welchen Anlass das jeweilige Gebet hat, dessen nähere Umstände man dann auch in unserem Opernführer nachlesen kann.
Liebe Grüße
Gerhard
Zitat von manfred am 25. Mai 2023, 09:36 UhrVerdis Nabucco ist zwar schon genannt worden, aber die große Introduktion zu Beginn des ersten, des Jerusalem-Aktes, fehlt noch. Und die Spielt im Tempel zu Jerusalem:
ERSTE SZENE
Das Innere des Salomonischen Tempels.
Ebräer. Leviten. Ebräerinnen.
ALLE
Weh Juda’s Volk! Lasst Klaggesänge schallen,
Zerstört der heil’gen Festgeräthe Pracht;
Assyriens Herrscher hat uns überfallen,
Als Diener der erzürnten Gottesmacht:
Des Ew’gen Tempelmauern tönten wieder
Vom frechen Jauchzen wüster Kriegeslieder.
LEVITEN
Zerreisst die Schleier, die Euch keusch umwehen,
Erhebt, o Jungfrau’n betend Blick und Hand;
Ein würdig Opfer ist der Unschuld Flehen,
Das Gnade stets am Thron des Höchsten fand;
Ja, betet Jungfrau’n: vor des Feindes Wüthen
Wird des Allgüt’gen Huld Euch dann behüten.
Alle werfen sich zu Boden.
EBRÄERINNEN
Allmächt’ger, der auf hehrem Wolkensitze
Mit Sturmesflug gewaltig rauscht einher:
Auf die Assyrer schleud’re deine Blitze,
Doch straf‘ im Zorn nicht Davids Kinder mehr:
Wohl sind wir Sünder: dennoch, o verzeihe!
Erbarmen, Allbarmherz’ger, uns’rer Reue!
ALLE
Herr! Lass nicht frech den Gottesläst’rer fragen:
Verbirgt aus Furcht sich der Ebräer Gott?
Lass nicht des Heiden Joch die Deinen tragen,
Der Preis giebt Deine heil’ge Macht dem Spott;
Lass nicht den Fremdling, opfernd schnöden Götzen,
Auf David’s Thron sich triumphirend setzen.Eine durchaus in dieses Thema passende Szene…
Mit dem Einstellen eines Youtube-Videos haperts allerdings bei mir.
LG Manfred
Verdis Nabucco ist zwar schon genannt worden, aber die große Introduktion zu Beginn des ersten, des Jerusalem-Aktes, fehlt noch. Und die Spielt im Tempel zu Jerusalem:
ERSTE SZENE
Das Innere des Salomonischen Tempels.
Ebräer. Leviten. Ebräerinnen.
ALLE
Weh Juda’s Volk! Lasst Klaggesänge schallen,
Zerstört der heil’gen Festgeräthe Pracht;
Assyriens Herrscher hat uns überfallen,
Als Diener der erzürnten Gottesmacht:
Des Ew’gen Tempelmauern tönten wieder
Vom frechen Jauchzen wüster Kriegeslieder.
LEVITEN
Zerreisst die Schleier, die Euch keusch umwehen,
Erhebt, o Jungfrau’n betend Blick und Hand;
Ein würdig Opfer ist der Unschuld Flehen,
Das Gnade stets am Thron des Höchsten fand;
Ja, betet Jungfrau’n: vor des Feindes Wüthen
Wird des Allgüt’gen Huld Euch dann behüten.
Alle werfen sich zu Boden.
EBRÄERINNEN
Allmächt’ger, der auf hehrem Wolkensitze
Mit Sturmesflug gewaltig rauscht einher:
Auf die Assyrer schleud’re deine Blitze,
Doch straf‘ im Zorn nicht Davids Kinder mehr:
Wohl sind wir Sünder: dennoch, o verzeihe!
Erbarmen, Allbarmherz’ger, uns’rer Reue!
ALLE
Herr! Lass nicht frech den Gottesläst’rer fragen:
Verbirgt aus Furcht sich der Ebräer Gott?
Lass nicht des Heiden Joch die Deinen tragen,
Der Preis giebt Deine heil’ge Macht dem Spott;
Lass nicht den Fremdling, opfernd schnöden Götzen,
Auf David’s Thron sich triumphirend setzen.
Eine durchaus in dieses Thema passende Szene…
Mit dem Einstellen eines Youtube-Videos haperts allerdings bei mir.
LG Manfred
Zitat von musika am 25. Mai 2023, 10:18 UhrZitat von Gerhard Wischniewski am 24. Mai 2023, 22:59 UhrLiebe Freunde,
ich verstehe es noch nicht ganz oder habe ich da etwas falsch gelesen. Wollt ihr die Gebete aus allen Bereichen in einem Thema zusammenfassen? In welchen Forumsteil (Oper, Lied, Oratorium) aber wird der Leser dann dieses Thema suchen?
Liebe Grüße
GerhardLieber Gerhard,
ich habe im Forum Litfasssäule auf den Beitrag der Sängerfreunde dazu geantwortet und halt meine Meinung geschrieben.
musika
Zitat von Gerhard Wischniewski am 24. Mai 2023, 22:59 UhrLiebe Freunde,
ich verstehe es noch nicht ganz oder habe ich da etwas falsch gelesen. Wollt ihr die Gebete aus allen Bereichen in einem Thema zusammenfassen? In welchen Forumsteil (Oper, Lied, Oratorium) aber wird der Leser dann dieses Thema suchen?
Liebe Grüße
Gerhard
Lieber Gerhard,
ich habe im Forum Litfasssäule auf den Beitrag der Sängerfreunde dazu geantwortet und halt meine Meinung geschrieben.
musika
Zitat von Willi am 25. Mai 2023, 15:09 UhrZitat Gerhard:
„Aber was spricht dagegen, ein Gebet in mehreren Teilen zu benennen, wenn man es nicht eindeutig zuordnen kann? Es wäre schön, wenn noch weitere Mitglieder ihre Meinung dazu sagen würden. Auch halte ich es gerade bei der Oper für zweckmäßig, kurz darauf hinzuweisen, welchen Anlass das jeweilige Gebet hat, dessen nähere Umstände man dann auch in unserem Opernführer nachlesen kann.“
Lieber Gerhard,
ich glaube, dass wir in dieser Thematik weiterkommen, wenn wir generell die verschiedenen Arten von Gebeten in den Vordergrund stellen, was du wahrscheinlich mit „Anlass“ gemeint hast. Und wenn wir das berücksichtigen, können wir doch am Inhalt des jeweiligen Gebetes erkennen, ob es sich um ein Bittgebet, ein Dankgebet, ein Lobgebet o. ä. handelt. Und ein Bittgebet ist ist ebenso in der Oper ein Bittgebet wie im Oratorium, im Lied u. a., und ein Dankgebet desgleichen, usw. Deswegen würden wir uns, wie ich glaube, verzetteln, wenn wir für das Gebet in der Oper einen Thread, für das im Oratorium einen zweiten, für das in der Passion einen dritten, für das in der Kantate einen vierten und das im Lied einen fünften einstellen würden.
Abgesehen davon glaube ich nicht, dass die Oper in einem gemeinsamen Thread zu kurz kommen würde, wie ja der bisherige Verlauf des „Gebets-Threads“ auch zeigt.Liebe Grüße
Willi😀
Zitat Gerhard:
„Aber was spricht dagegen, ein Gebet in mehreren Teilen zu benennen, wenn man es nicht eindeutig zuordnen kann? Es wäre schön, wenn noch weitere Mitglieder ihre Meinung dazu sagen würden. Auch halte ich es gerade bei der Oper für zweckmäßig, kurz darauf hinzuweisen, welchen Anlass das jeweilige Gebet hat, dessen nähere Umstände man dann auch in unserem Opernführer nachlesen kann.“
Lieber Gerhard,
ich glaube, dass wir in dieser Thematik weiterkommen, wenn wir generell die verschiedenen Arten von Gebeten in den Vordergrund stellen, was du wahrscheinlich mit „Anlass“ gemeint hast. Und wenn wir das berücksichtigen, können wir doch am Inhalt des jeweiligen Gebetes erkennen, ob es sich um ein Bittgebet, ein Dankgebet, ein Lobgebet o. ä. handelt. Und ein Bittgebet ist ist ebenso in der Oper ein Bittgebet wie im Oratorium, im Lied u. a., und ein Dankgebet desgleichen, usw. Deswegen würden wir uns, wie ich glaube, verzetteln, wenn wir für das Gebet in der Oper einen Thread, für das im Oratorium einen zweiten, für das in der Passion einen dritten, für das in der Kantate einen vierten und das im Lied einen fünften einstellen würden.
Abgesehen davon glaube ich nicht, dass die Oper in einem gemeinsamen Thread zu kurz kommen würde, wie ja der bisherige Verlauf des „Gebets-Threads“ auch zeigt.
Liebe Grüße
Willi😀
Zitat von musika am 26. Mai 2023, 10:29 UhrEin wunderschönes Gebet, hier von Eberhard Wächter gesungen, begleitet von Prof. Heinrich Schmidt
Herr, schicke was du willt, von Hugo Wolf, nach einer Dichtung von Eduard Mörike
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein wunderschönes Gebet, hier von Eberhard Wächter gesungen, begleitet von Prof. Heinrich Schmidt
Herr, schicke was du willt, von Hugo Wolf, nach einer Dichtung von Eduard Mörike
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von Willi am 26. Mai 2023, 15:15 UhrEine besonders, jedenfalls mich ergreifende Form eines Gebetes im Lied ist m. E. dieses Lied von Franz Schubert mit dem Text von Karl Gottlieb Lappe (1773 – 1843), „Im Abendrot“, in dem der Sänger im Gespräch mit (an Gott) sich eins mit der Schöpfung ist und Gott dankbar:
Im Abendrot
O wie schön ist deine Welt,
Vater, wenn sie golden strahlet!
Wenn dein Glanz herniederfällt
Und den Staub mit Schimmer malet,
Wenn das Rot, das in der Wolke blinkt,
In mein stilles Fenster sinkt!Könnt ich klagen, könnt ich zagen?
Irre sein an dir und mir?
Nein, ich will im Busen tragen
Deinen Himmel schon allhier.
Und dies Herz, eh‘ es zusammenbricht,
Trinkt noch Glut und schlürft noch Licht.Wer könnte das schöner in Töne setzen als Fritz Wunderlich, begleitet von seinem väterlichen Freund Hubert Giesen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Liebe Grüße
Willi😀
Eine besonders, jedenfalls mich ergreifende Form eines Gebetes im Lied ist m. E. dieses Lied von Franz Schubert mit dem Text von Karl Gottlieb Lappe (1773 – 1843), „Im Abendrot“, in dem der Sänger im Gespräch mit (an Gott) sich eins mit der Schöpfung ist und Gott dankbar:
Im Abendrot
O wie schön ist deine Welt,
Vater, wenn sie golden strahlet!
Wenn dein Glanz herniederfällt
Und den Staub mit Schimmer malet,
Wenn das Rot, das in der Wolke blinkt,
In mein stilles Fenster sinkt!
Könnt ich klagen, könnt ich zagen?
Irre sein an dir und mir?
Nein, ich will im Busen tragen
Deinen Himmel schon allhier.
Und dies Herz, eh‘ es zusammenbricht,
Trinkt noch Glut und schlürft noch Licht.
Wer könnte das schöner in Töne setzen als Fritz Wunderlich, begleitet von seinem väterlichen Freund Hubert Giesen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Liebe Grüße
Willi😀
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: troubadour-forum@gmx.de
Design by kcm.one