informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Troubadour-Forum für die Freunde der Oper, des Gesangs und der Klaviermusik

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Händel trifft auf Ovid: „Acis and Galatea“

Die Einordnung von „Acis and Galatea“ als Oratorium ist – zugegeben – anfechtbar, die Benennung als Oper allerdings auch. Händel selbst nannte sein erstes englischsprachiges Werk „Masque“, was auf eine halb-szenische Aufführung mit kostümierten Sängern, aber ohne Bühnendekoration, hindeutet. Da es in deutschen Ausgaben oft als „Pastorale“ bezeichnet wurde, ein Schäferspiel also, fand es in manchen Oratorienführer Eingang. Ich neige dazu, anderen gedruckten (auch Online-) Oratorienführern zu folgen, und das Werk bei den Oratorien einzuordnen. Dieser wichtige Thread muss bei Troubadour allerdings noch eingerichtet werden.

Bereits 1708 war Händel in Neapel mit dem Stoff in Berührung gekommen: Während eines Aufenthaltes entstand dort die einaktige Serenata „Acis, Galatea e Polifemo“. Als er sich vom Sommer 1717 bis zum Spätherbst 1718 auf Einladung des Earl of Carnavon (ab 1719 Duke of Chandos) auf dessen Schloss Cannons aufhielt, komponierte er dort neben den „Chandos-Anthems“ und dem Oratorium „Esther“ auch eine neue Fassung von „Acis and Galatea“, die mit dem früheren Stück musikalisch allerdings nichts gemeinsam hat. Über die in Cannons erfolgte private Aufführung ist nicht viel bekannt geworden; aus privaten Briefen wissen wir, dass Händels Opus Anklang fand.

Die uralte Erzählung findet sich erstmals beim griechischen Dichter Theokritos (etwa 310 v. Chr. in Syrakus auf Sizilen geboren, um 250 v. Chr. vermutlich auf der Insel Kos gestorben), der als Erfinder der bukolischen, der Schäferdichtung, gilt. Ein Denkmal setzte der Fabel aber Publius Ovidius Naso, kurz Ovid, im dreizehnten Buch seiner „Metamorphosen“. Daraus formten John Gay (der ein wichtiger Autor für „The Beggar’s Opera“ wurde), Alexander Pope (ein seinerzeit berühmter Dichter und Übersetzer) und John Hughes, ein Lyriker, für Händel das englischsprachige Libretto.

1732 nahm sich Händel beide Werke nochmals vor und verschmolz sie unter Hinzufügung neuer Nummern zu einer dritten Fassung; unter diesen neuen Stücken war auch die wegen der ungestümen Koloraturen berühmt gewordene Bass-Arie des Polyphemus. Hintergrund dieser Version war eine Aufführung von Händels Werk von 1720 in einem Konkurrenz-Unternehmen: Thomas Arne, Vater des Komponisten Thomas Augustine Arne, kam damit am 17. Mai 1732 im Londoner Little-Theatre heraus. Ohne sich viele Mühe zu geben, fügte Händel aus der frühen Serenata zahlreiche Sätze in die englische Fassung ein. Das Resultat war nun dreiaktig und wurde am 10. Juni 1732 erstmalig von seinen italienischen Sängern in Italienisch, die englischen Texte von den einheimischen Interpreten englisch gesungen. Diese zweisprachige Fassung kam immerhin auf sieben Wiederholungen.

1739 kam Händel in einer neuerlichen Bearbeitung wieder auf die Cannons-Version zurück, dessen wichtigste Änderungen die Einteilung in zwei Akte, der Kürzung des Duetts „Happy we“ bei gleichzeitiger Einfügung eines den ersten Teil abschließenden Chores mit dem gleichen Text zu nennen sind. So ging das Werk 1743 in Druck und war damit das einzige Großwerk Händels, das zu seinen Lebzeiten als vollständige Partitur veröffentlicht wurde. Heutige Aufführungen orientieren sich zumeist an dieser Version.

„Acis and Galatea“ ist übrigens das erste Werk von Händel, das Mozart im Auftrag des Barons Gottfried van Swieten im November 1788 bearbeitete. Später kamen noch der „Messias“, das „Alexanderfest“ und die „Cäcilien-Ode“ hinzu. Mozart ergänzte das Orchester um zwei Klarinetten, Fagotte und Hörner und ersetzte die Blockflöten durch Querflöten. Für die Berliner Singakademie hat Felix Mendelssohn-Bartholdy ebenfalls eine Bearbeitung erstellt.

https://www.youtube.com/watch?v=buXdtGSJ_wg&list=OLAK5uy_lBuIe1I12GCPngdwWFFuSFGs3JhsSksdI&index=9

https://www.youtube.com/watch?v=_ye2sTBDF_s&list=OLAK5uy_lBuIe1I12GCPngdwWFFuSFGs3JhsSksdI&index=11

https://www.youtube.com/watch?v=4KebyfpM-YE&list=OLAK5uy_lBuIe1I12GCPngdwWFFuSFGs3JhsSksdI&index=12

https://www.youtube.com/watch?v=dVxim-1LkGM&list=OLAK5uy_lBuIe1I12GCPngdwWFFuSFGs3JhsSksdI&index=14

I Rage I Melt I Burn…O Ruddier Than The Berry (Acis and Galate-G.F Handel) (Score Video) – YouTube

Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de

Design by kcm.one