Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
An den Anfang dieses Forums will ich ein Werk stellen, dass vom Umfang und von der Struktur her eigentlich nicht zu den landläufig bekannten einsätzigen Symphonischen Dichtungen gehört, und doch gehört sie, chronologisch gesehen(1830), an den Anfang, eben weil sie ein außermusikalisches Programm hat. „Mit der 1830 entstandenen Symphonie fantastique betrat Berlioz Neuland, obwohl er an Beethovens 6. Sinfonie (1808) anknüpfte. Auch beinhaltet das Stück einige (zu dieser Zeit) völlig neuartige Instrumentationstechniken (wie das weitgefächerte Divisi-Spiel der Streicher) und eine daraus resultierende neuartig-innovative Ausnutzung des klassischen Orchesterkorpus. Berlioz bezeichnete sein Werk zudem ausdrücklich als drame musical („musikalisches Drama“) und gliedert es folgerichtig in fünf Sätze analog zu den fünf Akten des klassischen Dramas. Das Leitmotiv (idée fixe), das Motiv der „Geliebten“, wird in den Sätzen, die einzelnen Szenen zugeordnet sind, verarbeitet.“ Hier habe ich die Interpretation eines Dirigenten, der sich sehr um die Werke Hector Berlioz‘ verdient gemacht hat, Sir Colin Rex Davis, mit dem London Symphony Orchestra, Nr. 1 – 5: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 An den Anfang dieses Forums will ich ein Werk stellen, dass vom Umfang und von der Struktur her eigentlich nicht zu den landläufig bekannten einsätzigen Symphonischen Dichtungen gehört, und doch gehört sie, chronologisch gesehen(1830), an den Anfang, eben weil sie ein außermusikalisches Programm hat. „Mit der 1830 entstandenen Symphonie fantastique betrat Berlioz Neuland, obwohl er an Beethovens 6. Sinfonie (1808) anknüpfte. Auch beinhaltet das Stück einige (zu dieser Zeit) völlig neuartige Instrumentationstechniken (wie das weitgefächerte Divisi-Spiel der Streicher) und eine daraus resultierende neuartig-innovative Ausnutzung des klassischen Orchesterkorpus. Berlioz bezeichnete sein Werk zudem ausdrücklich als drame musical („musikalisches Drama“) und gliedert es folgerichtig in fünf Sätze analog zu den fünf Akten des klassischen Dramas. Das Leitmotiv (idée fixe), das Motiv der „Geliebten“, wird in den Sätzen, die einzelnen Szenen zugeordnet sind, verarbeitet.“ Hier habe ich die Interpretation eines Dirigenten, der sich sehr um die Werke Hector Berlioz‘ verdient gemacht hat, Sir Colin Rex Davis, mit dem London Symphony Orchestra, Nr. 1 – 5: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Den Beitrag, den ich vor einer Woche über die Symphonie fantastique im Hauptforum schrieb, habe ich jetzt gelöscht. Die Version, die dort eingestellt war, kopiere ich mal hierhin: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Den Beitrag, den ich vor einer Woche über die Symphonie fantastique im Hauptforum schrieb, habe ich jetzt gelöscht. Die Version, die dort eingestellt war, kopiere ich mal hierhin: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Lieber André, deinen Eintrag der Symphony Fanstique hatte ich im Symphonie-Forum überhaupt nicht mitbekommen, sorry, aber hier ist er genau richtig. Liebe Grüße Willi😀 Lieber André, deinen Eintrag der Symphony Fanstique hatte ich im Symphonie-Forum überhaupt nicht mitbekommen, sorry, aber hier ist er genau richtig. Liebe Grüße Willi😀 Ich hatte noch einen zweiten Beitrag vorbereitet. In meiner Sammlung habe ich seit vielen Jahren eine Aufnahme von Claudio Abbado und der Chikago Symphony, deren Erster Gastdirigent er von 1982 – 1985 war. Die Aufnahme ist höchstwarscheinlich 1984 entstanden und mit DDD aufgenommen. Hier ist die YT-Version in exzellenter Tonqualität: Liebe Grüße Willi😀 Ich hatte noch einen zweiten Beitrag vorbereitet. In meiner Sammlung habe ich seit vielen Jahren eine Aufnahme von Claudio Abbado und der Chikago Symphony, deren Erster Gastdirigent er von 1982 – 1985 war. Die Aufnahme ist höchstwarscheinlich 1984 entstanden und mit DDD aufgenommen. Hier ist die YT-Version in exzellenter Tonqualität: Liebe Grüße Willi😀 Zu seinem 125. Geburtstag möchte ich heute noch, ehe er vorbei ist, die Aufnahme von Hans Swarowsky und den Bamberger Philharmonikern von der Symphonie fantastique op. 14 einstellen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Zu seinem 125. Geburtstag möchte ich heute noch, ehe er vorbei ist, die Aufnahme von Hans Swarowsky und den Bamberger Philharmonikern von der Symphonie fantastique op. 14 einstellen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀Hector Berlioz, Symphonie fantastique, op. 14
Weiteres über die Sätze und das Programm kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Symphonie_fantastique
Mehr erfahren
Weiteres über die Sätze und das Programm kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Symphonie_fantastique
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis