Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg–Neustadt;[1][2] † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Adolf Ernst Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan)[3] war ein österreichischer Dirigent. Als solcher zählt er zu den bekanntesten und bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Karajan arbeitete mit vielen angesehenen Symphonieorchestern, wirkte an bedeutenden Opernhäusern und veröffentlichte zahlreiche Einspielungen klassischer Musik. 1912 begann Karajan eine pianistische Ausbildung bei Franz Ledwinka. Von 1916 bis 1926 war Karajan Schüler am Konservatorium Mozarteum in Salzburg bei Ledwinka (Klavier), Bernhard Paumgartner (Komposition, Kammermusik) und Franz Sauer (Harmonielehre). 1925 wurde er Konkneipant der Alldeutschen Gymnasialverbindung Rugia Salzburg im ÖPR[9] und später Alter Herr.[10] 1926 machte er die Matura am Humanistischen Gymnasium in Salzburg. Schon hier beklagte er in seiner nationalsozialistischen Gesinnung die Verjudung der deutschen Kultur.[11] Hier habe ich als Erstes die Aufnahme der Siebten Beethoven ausd den 1970er Jahren mit den Berliner Philharmonikern. Man beachte die Aufführungsdauer von 34:27 Minuten und vergleiche sie mit der Aufführungsdauer der Aufnahme, die ich vorhin im Georg-Solti-Thread aufgeführt habe: 😄 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg–Neustadt;[1][2] † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Adolf Ernst Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan)[3] war ein österreichischer Dirigent. Als solcher zählt er zu den bekanntesten und bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Karajan arbeitete mit vielen angesehenen Symphonieorchestern, wirkte an bedeutenden Opernhäusern und veröffentlichte zahlreiche Einspielungen klassischer Musik. 1912 begann Karajan eine pianistische Ausbildung bei Franz Ledwinka. Von 1916 bis 1926 war Karajan Schüler am Konservatorium Mozarteum in Salzburg bei Ledwinka (Klavier), Bernhard Paumgartner (Komposition, Kammermusik) und Franz Sauer (Harmonielehre). 1925 wurde er Konkneipant der Alldeutschen Gymnasialverbindung Rugia Salzburg im ÖPR[9] und später Alter Herr.[10] 1926 machte er die Matura am Humanistischen Gymnasium in Salzburg. Schon hier beklagte er in seiner nationalsozialistischen Gesinnung die Verjudung der deutschen Kultur.[11] Hier habe ich als Erstes die Aufnahme der Siebten Beethoven ausd den 1970er Jahren mit den Berliner Philharmonikern. Man beachte die Aufführungsdauer von 34:27 Minuten und vergleiche sie mit der Aufführungsdauer der Aufnahme, die ich vorhin im Georg-Solti-Thread aufgeführt habe: 😄 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Hier haben ich Karajans Live-Aufnahme aus den 1970er Jahren aus der Berliner Philharmonie von der 5. Sinfonie Beethovens. Ich habe die Spielzeiten im Harnoncourt-Thread mit den hier vorliegenden Spielzeiten vergleichen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Hier haben ich Karajans Live-Aufnahme aus den 1970er Jahren aus der Berliner Philharmonie von der 5. Sinfonie Beethovens. Ich habe die Spielzeiten im Harnoncourt-Thread mit den hier vorliegenden Spielzeiten vergleichen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Herbert von Karajan kehrte in seinem letzten Lebensjahrzehnt wieder öfter nach Österreich zurück, dirigierte mehrere Opern an der Wiener Staatsoper und 1979 in St. Florian kehrte er an den Ort zurück, wo Anton Bruckner seine Reife erlangte. Dort dirigierte Karajan Bruckners Achte, die man getrost unter die „Achttausender“ der gesamten Sinfonik rechnen kann, und diese Aufführung Karajans darf man auch zur Spitzenklasse der Liveaufnahmen der Achten rechnen, wie ich finde, jedenfalls, was die Interpretation betrifft: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Herbert von Karajan kehrte in seinem letzten Lebensjahrzehnt wieder öfter nach Österreich zurück, dirigierte mehrere Opern an der Wiener Staatsoper und 1979 in St. Florian kehrte er an den Ort zurück, wo Anton Bruckner seine Reife erlangte. Dort dirigierte Karajan Bruckners Achte, die man getrost unter die „Achttausender“ der gesamten Sinfonik rechnen kann, und diese Aufführung Karajans darf man auch zur Spitzenklasse der Liveaufnahmen der Achten rechnen, wie ich finde, jedenfalls, was die Interpretation betrifft: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Diesen Klotz habe ich vor vielen Jahren gekauft und ich bin – obschon hier die meisten Aufnahmen noch in Mono produziert sind – bis heute überrascht von den vielen positiven Eindrücken, die hier für mich vorliegen. Einen Kritikpunkt habe ich allerdings schon: Alle Aufnahmen, die Karajan von Komponisten der Vor-Beethoven-Zeit gemacht hat (Händel, Bach, Gluck, Mozart) sind nicht das, was ich mir unter einer adäquaten Musik-Rezeption vorstelle. Ich habe mir die Mühe gemcht, Karajans frühe Aufnahmen hier zu posten: CD 1 Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Bedřich Smetana (1824-1884) CD 2 Ludwig van Beethoven (1770-1827) Carl Maria von Weber CD 3 Antonín Dvořák (1841-1904) Anton Bruckner (1824-1896) CD 4 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Aufnahmen 1953 CD 5 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Aufnahmen 1953 CD 6 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale“ Aufnahmen 1955 und 1953 CD 7 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Aufnahmen 1951 und 1955 CD 8 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 9 d-Moll op.125 Elisabeth Schwarzkopf, Sopran – Marga Höffgen, Alt Aufnahme 1955 CD 9 Ludwig van Beethoven Glenn Gould, Klavier; Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1957 (live) 4. Egmont-Ouvertüre op. 84 08:27 Philharmonia Orchestra – Aufnahmen 1953 TT 67:57 CD 10 Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es -Dur op.73 CD 11 Ludwig van Beethoven 4. Ah! Perfido op. 65 14:16 5. Fidelio: Abscheulicher 02:12 6. Komm, Hoffnung 05:30 Elisabeth Schwarzkopf, Sopran; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1954 CD 12 Ludwig van Beethoven: Fidelio (Gesamtaufnahme) CD 13 Ludwig van Beethoven: Fidelio (Gesamtaufnahme) Leonore: Birgit Nilsson – Florestan: Jon Vickers – Marzelline: Wilma Lipp – Pizarro: Hans Hotter – Rocco: Gottlob Frick – Jacquino: Gerhard Unger – Don Fernando: Franz Crass Missa Solemnis op.123 STEREO Kyrie 11:10 CD 14 STEREO Ludwig van Beethoven – Missa Solemnis op.123
CD 15 Aus: Drei Deutsche Tänze KV 605 CD 16 Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 39 Es -Dur KV 543 Divertimento Nr. 15 B-Dur KV 287 Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1954/1955 CD 17 Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 29 A-Dur KV 201 STEREO Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“ CD 18 Joseph Haydn (1732-1809) Wolfgang Amadeus Mozart CD 19 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 CD 20 Wolfgang Amadeus Mozart CD 21 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es -Dur KV 417 Konzert für Horn und Orchester Nr. 3 Es -Dur KV 447 Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es -Dur KV 495 Dennis Brain, Horn; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953 CD 22 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll KV 491 CD 23-24 Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro KV 492 CD 25-26 Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte KV 620 Sarastro: Ludwig Weber – Tamino: Anton Dermota – Sprecher: George London CD 27-29 Wolfgang Amadeus Mozart: Così fan tutte KV 588 CD 30 Wolfgang Amadeus Mozart Don Giovanni KV 527 (Auszüge) Le nozze di Figaro KV 492 Die Entführung aus dem Serail KV 384 Die Zauberflöte KV 620 CD 31 Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626 13. Ave verum corpus KV 618 STEREO CD 32 Franz Schubert (1797-1828) Symphonie Nr. 9 C-Dur D 944 CD 33 STEREO Franz Schubert Carl Maria von Weber CD 34 Robert Schumann (1810-1856) Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 120 CD 35 STEREO Johannes Brahms (1833-1897) Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Otto Nicolai (1810-1849) CD 36 STEREO Johannes Brahms 5. Haydn-Variationen op. 56A 17:22 Philharmonia Orchestra – Aufnahmen 1955 CD 37 STEREO Johannes Brahms Ungarische Tänze (Auswahl): CD 38 STEREO Johannes Brahms Bedřich Smetana CD 39 STEREO Johannes Brahms CD 40 Johannes Brahms CD 41 STEREO Antonín Dvořák (1841-1904) Slawische Tänze (Auswahl) CD 42 STEREO Franz Liszt (1811-1886) 1. Les Préludes (Symphonische Dichtung Nr. 3) 16:16 2. Ungarische Rhapsodie Nr. 2 11:09 3. Fantasie über ungarische Volksmelodien 15:58 CD 43 Anton Bruckner CD 44 STEREO und 45 Anton Bruckner CD 46 STEREO Peter Tschaikowski 5. Ouvertüre Solenelle 1812 op. 49 17:25 CD 47 Peter Tschaikowski 5. Romeo und Julia (Fantasie-Ouvertüre) 20:34 Stereo CD 48 STEREO Peter Tschaikowski Modest Mussorgski (1839-1881) CD 49 Peter Tschaikowski 9-13 Schwanensee-Suite op. 20: 14-18 Dornröschen-Suite op. 66: STEREO CD 50 Edward Grieg (1843-1907) César Franck (1822-1890) CD 51 STEREO Modest Mussorgski (1839-1881) Alexander Borodin (1833-1887) CD 52 Hector Berlioz (1803-1869) 6. Le Carnaval Romain op. 9 (6-8 = STEREO) 09:18 7. La Damnation de Faust op. 24: Marche hongroise 04:25 8. Les Troyens: Royal Hunt & Storm 10:12 Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1954 CD 53-54 Gaetano Donizetti (1797-1848) CD 55-56 Giuseppe Verdi (1813-1901) CD 57-58 Giuseppe Verdi CD 59-60 STEREO Giuseppe Verdi CD 61-62 Giuseppe Verdi Don Carlo (Gesamtaufnahme, Live) CD 63-64 Giuseppe Verdi CD 65-66 Giacomo Puccini (1858-1924) CD 67 STEREO Gioachino Rossini (1792-1868) CD 68-69 Georges Bizet (1838-1875) CD 70 STEREO Georges Bizet CD 71-72 Engelbert Humperdinck (1854-1921) CD 73 Richard Wagner (1813-1883) CD 74-77 Richard Wagner CD 78-80 Richard Wagner CD 81-84 Richard Wagner: CD 85-87 Richard Wagner CD 88 Richard Wagner 3. Der fliegende Holländer: Summ und Brumm 03:49 5. Lohengrin: Vorspiel zum 3. Akt 02:53 7. Tannhäuser: Einzug der Gäste 06:47 8. Venusbergmusik STEREO 12:13 CD 89 STEREO Richard Strauss (1864-1949) 10. Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 15:07 CD 90 STEREO Richard Strauss CD 91/1 & 2 STEREO Richard Strauss Vier letzte Lieder: CD 92-94 STEREO Richard Strauss CD 95-96 Richard Strauss CD 97 Richard Strauss Der Rosenkavalier: 4. Herr Gott im Himmel 11:06 Salome: 8. Ariadne auf Naxos: Es gibt ein Reich 06:29 CD 98 STEREO Jean Sibelius (1865-1957) Symphonie Nr. 5 Es -Dur op. 82 CD 99 Jean Sibelius 2. Valse triste op. 44,1 06:03 Symphonie Nr. 4 a-Moll op. 63 CD 100 Jean Sibelius Symphonie Nr. 6 d-Moll op.104 Symphonie Nr. 7 C-Dur op.105 Philharmonia Orchestra – Aufnahmen 1955 CD 101 Ottorino Respighi (1879-1936) Pini di Roma: (Stereo) Claude Debussy (1862-1918) Maurice Ravel (1875-1937) CD 102-103 Claude Debussy STEREO CD 104. 1 bis 4 STEREO Béla Bartók (1881-1945) Konzert für Orchester Sz 116 Zoltán Kodály (1882-1967) CD 105 Béla Bartók CD 106 4 bis 6 STEREO Igor Strawinsky (1882-1971) Paul Hindemith (1895-1963) CD 107 Igor Strawinsky: Oedipus Rex CD 108-109 Johann Sebastian Bach (1685-1750) CD 110-111 Christoph Willibald Gluck (1714-1787) Georg Friedrich Händel (1685-1759) CD 112 STEREO Charles Gounod (1818-1893) Amilcare Ponchielli (1834-1886) Giuseppe Verdi Georges Bizet Giacomo Puccini Jules Massenet (1842-1912) Pietro Mascagni (1863-1945) Ruggero Leoncavallo (1857-1919) Franz Schmidt (1874-1939) Philharmonia Orchestra – Aufnahmen 1951-1959 CD 113 STEREO Jacques Offenbach (1819-1880) Johann Strauss II (1825-1899) CD 114 Johann Strauss-Sohn CD 115 STEREO außer 9 bis 11 Johann Strauss-Sohn CD 116-117 Johann Strauss-Sohn Diesen Klotz habe ich vor vielen Jahren gekauft und ich bin – obschon hier die meisten Aufnahmen noch in Mono produziert sind – bis heute überrascht von den vielen positiven Eindrücken, die hier für mich vorliegen. Einen Kritikpunkt habe ich allerdings schon: Alle Aufnahmen, die Karajan von Komponisten der Vor-Beethoven-Zeit gemacht hat (Händel, Bach, Gluck, Mozart) sind nicht das, was ich mir unter einer adäquaten Musik-Rezeption vorstelle. Ich habe mir die Mühe gemcht, Karajans frühe Aufnahmen hier zu posten: CD 1 Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Bedřich Smetana (1824-1884) CD 2 Ludwig van Beethoven (1770-1827) Carl Maria von Weber CD 3 Antonín Dvořák (1841-1904) Anton Bruckner (1824-1896) CD 4 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Aufnahmen 1953 CD 5 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Aufnahmen 1953 CD 6 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale“ Aufnahmen 1955 und 1953 CD 7 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Aufnahmen 1951 und 1955 CD 8 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 9 d-Moll op.125 Elisabeth Schwarzkopf, Sopran – Marga Höffgen, Alt Aufnahme 1955 CD 9 Ludwig van Beethoven Glenn Gould, Klavier; Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1957 (live) 4. Egmont-Ouvertüre op. 84 08:27 Philharmonia Orchestra – Aufnahmen 1953 TT 67:57 CD 10 Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es -Dur op.73 CD 11 Ludwig van Beethoven 4. Ah! Perfido op. 65 14:16 5. Fidelio: Abscheulicher 02:12 6. Komm, Hoffnung 05:30 Elisabeth Schwarzkopf, Sopran; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1954 CD 12 Ludwig van Beethoven: Fidelio (Gesamtaufnahme) CD 13 Ludwig van Beethoven: Fidelio (Gesamtaufnahme) Leonore: Birgit Nilsson – Florestan: Jon Vickers – Marzelline: Wilma Lipp – Pizarro: Hans Hotter – Rocco: Gottlob Frick – Jacquino: Gerhard Unger – Don Fernando: Franz Crass Missa Solemnis op.123 STEREO Kyrie 11:10 CD 14 STEREO Ludwig van Beethoven – Missa Solemnis op.123
CD 15 Aus: Drei Deutsche Tänze KV 605 CD 16 Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 39 Es -Dur KV 543 Divertimento Nr. 15 B-Dur KV 287 Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1954/1955 CD 17 Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 29 A-Dur KV 201 STEREO Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“ CD 18 Joseph Haydn (1732-1809) Wolfgang Amadeus Mozart CD 19 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 CD 20 Wolfgang Amadeus Mozart CD 21 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es -Dur KV 417 Konzert für Horn und Orchester Nr. 3 Es -Dur KV 447 Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es -Dur KV 495 Dennis Brain, Horn; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953 CD 22 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll KV 491 CD 23-24 Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro KV 492 CD 25-26 Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte KV 620 Sarastro: Ludwig Weber – Tamino: Anton Dermota – Sprecher: George London CD 27-29 Wolfgang Amadeus Mozart: Così fan tutte KV 588 CD 30 Wolfgang Amadeus Mozart Don Giovanni KV 527 (Auszüge) Le nozze di Figaro KV 492 Die Entführung aus dem Serail KV 384 Die Zauberflöte KV 620 CD 31 Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626 13. Ave verum corpus KV 618 STEREO CD 32 Franz Schubert (1797-1828) Symphonie Nr. 9 C-Dur D 944 CD 33 STEREO Franz Schubert Carl Maria von Weber CD 34 Robert Schumann (1810-1856) Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 120 CD 35 STEREO Johannes Brahms (1833-1897) Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Otto Nicolai (1810-1849) CD 36 STEREO Johannes Brahms 5. Haydn-Variationen op. 56A 17:22 Philharmonia Orchestra – Aufnahmen 1955 CD 37 STEREO Johannes Brahms Ungarische Tänze (Auswahl): CD 38 STEREO Johannes Brahms Bedřich Smetana CD 39 STEREO Johannes Brahms CD 40 Johannes Brahms CD 41 STEREO Antonín Dvořák (1841-1904) Slawische Tänze (Auswahl) CD 42 STEREO Franz Liszt (1811-1886) 1. Les Préludes (Symphonische Dichtung Nr. 3) 16:16 2. Ungarische Rhapsodie Nr. 2 11:09 3. Fantasie über ungarische Volksmelodien 15:58 CD 43 Anton Bruckner CD 44 STEREO und 45 Anton Bruckner CD 46 STEREO Peter Tschaikowski 5. Ouvertüre Solenelle 1812 op. 49 17:25 CD 47 Peter Tschaikowski 5. Romeo und Julia (Fantasie-Ouvertüre) 20:34 Stereo CD 48 STEREO Peter Tschaikowski Modest Mussorgski (1839-1881) CD 49 Peter Tschaikowski 9-13 Schwanensee-Suite op. 20: 14-18 Dornröschen-Suite op. 66: STEREO CD 50 Edward Grieg (1843-1907) César Franck (1822-1890) CD 51 STEREO Modest Mussorgski (1839-1881) Alexander Borodin (1833-1887) CD 52 Hector Berlioz (1803-1869) 6. Le Carnaval Romain op. 9 (6-8 = STEREO) 09:18 7. La Damnation de Faust op. 24: Marche hongroise 04:25 8. Les Troyens: Royal Hunt & Storm 10:12 Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1954 CD 53-54 Gaetano Donizetti (1797-1848) CD 55-56 Giuseppe Verdi (1813-1901) CD 57-58 Giuseppe Verdi CD 59-60 STEREO Giuseppe Verdi CD 61-62 Giuseppe Verdi Don Carlo (Gesamtaufnahme, Live) CD 63-64 Giuseppe Verdi CD 65-66 Giacomo Puccini (1858-1924) CD 67 STEREO Gioachino Rossini (1792-1868) CD 68-69 Georges Bizet (1838-1875) CD 70 STEREO Georges Bizet CD 71-72 Engelbert Humperdinck (1854-1921) CD 73 Richard Wagner (1813-1883) CD 74-77 Richard Wagner CD 78-80 Richard Wagner CD 81-84 Richard Wagner: CD 85-87 Richard Wagner CD 88 Richard Wagner 3. Der fliegende Holländer: Summ und Brumm 03:49 5. Lohengrin: Vorspiel zum 3. Akt 02:53 7. Tannhäuser: Einzug der Gäste 06:47 8. Venusbergmusik STEREO 12:13 CD 89 STEREO Richard Strauss (1864-1949) 10. Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 15:07 CD 90 STEREO Richard Strauss CD 91/1 & 2 STEREO Richard Strauss Vier letzte Lieder: CD 92-94 STEREO Richard Strauss CD 95-96 Richard Strauss CD 97 Richard Strauss Der Rosenkavalier: 4. Herr Gott im Himmel 11:06 Salome: 8. Ariadne auf Naxos: Es gibt ein Reich 06:29 CD 98 STEREO Jean Sibelius (1865-1957) Symphonie Nr. 5 Es -Dur op. 82 CD 99 Jean Sibelius 2. Valse triste op. 44,1 06:03 Symphonie Nr. 4 a-Moll op. 63 CD 100 Jean Sibelius Symphonie Nr. 6 d-Moll op.104 Symphonie Nr. 7 C-Dur op.105 Philharmonia Orchestra – Aufnahmen 1955 CD 101 Ottorino Respighi (1879-1936) Pini di Roma: (Stereo) Claude Debussy (1862-1918) Maurice Ravel (1875-1937) CD 102-103 Claude Debussy STEREO CD 104. 1 bis 4 STEREO Béla Bartók (1881-1945) Konzert für Orchester Sz 116 Zoltán Kodály (1882-1967) CD 105 Béla Bartók CD 106 4 bis 6 STEREO Igor Strawinsky (1882-1971) Paul Hindemith (1895-1963) CD 107 Igor Strawinsky: Oedipus Rex CD 108-109 Johann Sebastian Bach (1685-1750) CD 110-111 Christoph Willibald Gluck (1714-1787) Georg Friedrich Händel (1685-1759) CD 112 STEREO Charles Gounod (1818-1893) Amilcare Ponchielli (1834-1886) Giuseppe Verdi Georges Bizet Giacomo Puccini Jules Massenet (1842-1912) Pietro Mascagni (1863-1945) Ruggero Leoncavallo (1857-1919) Franz Schmidt (1874-1939) Philharmonia Orchestra – Aufnahmen 1951-1959 CD 113 STEREO Jacques Offenbach (1819-1880) Johann Strauss II (1825-1899) CD 114 Johann Strauss-Sohn CD 115 STEREO außer 9 bis 11 Johann Strauss-Sohn CD 116-117 Johann Strauss-Sohn Lieber Manfred, eine sehr schöne Box, von der ich aber leider gar nichts in meinem Bestad habe. Meine Beethoven-Reise begann in der Tat 1962, als die 9 Sinfonien Beethovens, die er ja vorher schon mit der Philharmonia in London aufgenommen hatte, in einer Subskription bei der DGG als erste Gesamtaufnahme Karajans mit den Berliner Philharmonikern in einer Subskription erschien. Diese habe ich damals abgeschlossen, und als Schüler der Mittelstufe musste meine Mutter noch die Subskription unterschreiben, und ich konnte damals bei meinem Schallplattenhändler in Dülmen jed neu erschienene LP erst ausgiebig hören und durfte sie dann mitnehmen, wenn ich sie bezahlte. Das ging jedoch von meinen Nebeneinnahme als Lesezirkel-Bote problemlos. Auf diese Weise erwarb ich die erste GA, die damals aus 7 Lp zu jed 25 DM bestehen sollte. Gegen Ende der Produktion wurde dann deutlich, dass man doch 8 LP brauchte. Die achte gab es dann für die Subskriptionsinhaber kostenlos. Später nahm Karajan dann noch drei weitere Male die 9 Symphonien auf, die ich alle in meinem Bestand habe, hier jedoch die erste: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Lieber Manfred, eine sehr schöne Box, von der ich aber leider gar nichts in meinem Bestad habe. Meine Beethoven-Reise begann in der Tat 1962, als die 9 Sinfonien Beethovens, die er ja vorher schon mit der Philharmonia in London aufgenommen hatte, in einer Subskription bei der DGG als erste Gesamtaufnahme Karajans mit den Berliner Philharmonikern in einer Subskription erschien. Diese habe ich damals abgeschlossen, und als Schüler der Mittelstufe musste meine Mutter noch die Subskription unterschreiben, und ich konnte damals bei meinem Schallplattenhändler in Dülmen jed neu erschienene LP erst ausgiebig hören und durfte sie dann mitnehmen, wenn ich sie bezahlte. Das ging jedoch von meinen Nebeneinnahme als Lesezirkel-Bote problemlos. Auf diese Weise erwarb ich die erste GA, die damals aus 7 Lp zu jed 25 DM bestehen sollte. Gegen Ende der Produktion wurde dann deutlich, dass man doch 8 LP brauchte. Die achte gab es dann für die Subskriptionsinhaber kostenlos. Später nahm Karajan dann noch drei weitere Male die 9 Symphonien auf, die ich alle in meinem Bestand habe, hier jedoch die erste: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Lieber Willi! Eine, wie ich finde, interessante und auch amüsante Geschichte, die aber, wenn ich es recht bedenke, viele Musikfreunde in der Weise erlebt haben dürften. Mit fiel auf (und gab mir die Erinnerung zurück), dass die Preise für die LPs damals ganz schön hoch waren und dass wir, so gesehen, heute in einer Art Schlaraffenland für Musikliebhaber leben. Ich hatte damals eher die mittleren und kleineren Größen an Platten, mein Vater die großen LPs. Ich weiß nicht mehr, was ich damals für diese mittleren Platten bezahlt habe, es könnten aber so um 10 bis 15 Mark gewesen sein. Hilfreich waren damals die Plattengesellschaften – z.B. die amerikanische Concert Hall, der ich mit Genehmigung meines Vaters beitreten durfte. Die hatte nicht die großen Namen im Programm, aber durchaus Kräfte, denen man auch heute noch vereinzelt begegnen kann. Ich denke an den Dirigenten Otto Ackermann oder auch der Geiger Ricardo Odnopossoff. Mehr ist mehr nicht mehr erinnerlich… Liebe Grüße Lieber Willi! Eine, wie ich finde, interessante und auch amüsante Geschichte, die aber, wenn ich es recht bedenke, viele Musikfreunde in der Weise erlebt haben dürften. Mit fiel auf (und gab mir die Erinnerung zurück), dass die Preise für die LPs damals ganz schön hoch waren und dass wir, so gesehen, heute in einer Art Schlaraffenland für Musikliebhaber leben. Ich hatte damals eher die mittleren und kleineren Größen an Platten, mein Vater die großen LPs. Ich weiß nicht mehr, was ich damals für diese mittleren Platten bezahlt habe, es könnten aber so um 10 bis 15 Mark gewesen sein. Hilfreich waren damals die Plattengesellschaften – z.B. die amerikanische Concert Hall, der ich mit Genehmigung meines Vaters beitreten durfte. Die hatte nicht die großen Namen im Programm, aber durchaus Kräfte, denen man auch heute noch vereinzelt begegnen kann. Ich denke an den Dirigenten Otto Ackermann oder auch der Geiger Ricardo Odnopossoff. Mehr ist mehr nicht mehr erinnerlich… Liebe GrüßeHerbert von Karajan, einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts
Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_von_Karajan
Mehr erfahren
Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_von_Karajan
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
1. Die Zauberflöte: Ouvertüre STEREO 06:22
Staatskapelle Berlin – Aufnahme 1938
Peter Tschaikowski (1840-1893)
Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique”
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1939
6. II. Vltava (Die Moldau) 12:18
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1940
Symphonie Nr. 3 Es -Dur op. 55 „Eroica“
Staatskapelle Berlin – Aufnahme 1944
Der Freischütz
5. Ouvertüre STEREO 10:13
Concertgebouw Orchestra, Amsterdam – Aufnahme 1943
Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1940
Symphonie Nr. 8 c-Moll STEREO
5. IV. Finale: Feierlich, nicht schnell 27:35
Staatskapelle Berlin – Aufnahme 1944
Symphonie Nr. 3 Es -Dur op. 55 „Eroica“
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Ernst Haefliger, Tenor – Otto Edelmann, Bass
Chor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Philharmonia Orchestra (bei allen Symphonien)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
5. Coriolan-Ouvertüre op. 62 09:06
6. Ouvertüre Leonore III op. 72B 14:58
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Clara Haskil, Klavier; Wiener Symphoniker – Aufnahme 1952 (live)
Walter Gieseking, Klavier; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1951
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.61
Wolfgang Schneiderhan, Violine; Lucerne Festival Orchestra – Aufnahme 1955
Chor und Orchester der Mailänder Scala – Aufnahme 1960 (live)
Elisabeth Schwarzkopf, Sopran; Christa Ludwig, Mezzosopran;
Nicolai Gedda, Tenor; Nicola Zaccaria, Bass
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie Nr. 33 B-Dur KV 319
5. Nr. 3 „Die Schlittenfahrt“ 01:41
Aus: Sechs Deutsche Tänze KV 600
6. Nr. 5 „Der Kanarienvogel“ 02:53
7. Adagio und Fuge KV 546 08:51
Divertimento Nr. 17 KV 334
8. Adagio 07:27
9. Maurerische Trauermusik KV 477 06:14
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1946/1947
Symphonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“
Symphonie Nr. 38 D-Dur KV 503 „Prager“
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1960
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
Symphonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1959
Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550 STEREO
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1960
Sinfonia concertante für Klarinette, Oboe, Horn und Fagott Es -Dur KV 297b
Bernard Walton, Klarinette; Sidney Sutcliffe, Oboe; Dennis Brain, Horn; Cecil James, Fagott
Philharmonia Orchestra Aufnahme 1953
Bernard Walton, Klarinette; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1955
Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466
Wilhelm Kempff, Klavier; Berliner Philharmoniker – Aufnahmen 1956 (live)
Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 D-Dur KV 412
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Walter Gieseking, Klavier; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1951
Walter Gieseking, Klavier; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
(Aufnahme ohne Rezitative)
Figaro: Erich Kunz – Susanna: Irmgard Seefried Graf Almaviva: George London
Gräfin Almaviva: Elisabeth Schwarzkopf Cherubino: Sena Jurinac – Bartolo: Marjan Rus –
Marcellina: Elisabeth Höngen – Don Basilio / Don Curzio: Erich Majkut –
Barbarina: Rosl Schwaiger Antonio: Wilhelm Felden –
Zwei Mädchen: Anny Felbermayer, Hilde Czeska
Chor der Wiener Staatsoper; Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1950
(Aufnahme ohne Dialoge)
Zwei Priester: Erich Majkut – Harald Pröglhöf – Papageno: Erich Kunz – Monostatos: Peter Klein
Die Königin der Nacht: Wilma Lipp – Pamina: Irmgard Seefried
Die drei Damen: Sena Jurinac – Friedl Riegler – Else Schürhoff
Drei Knaben: Hermine Steinmassl, Elionore Dörpinghans, Annelies Stückl
Papagena: Emmy Loose – Zwei Geharnischte: Erich Majkut – Ljubomir Pantscheff
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1950
(Gesamtaufnahme mit Rezitativen)
Fiordiligi: Elisabeth Schwarzkopf – Dorabella: Nan Merriman – Despina: Lisa Otto
Guglielmo: Rolando Panerai – Ferrando: Léopold Simoneau – Don Alfonso: Sesto Bruscantini
Philharmonia Orchestra and Chorus – Aufnahme 1954
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467
Dinu Lipatti, Klavier; Lucerne Festival Orchestra – Aufnahme 1950 (live)
4. Là ci darem la mano 03:10
Erich Kunz, Bariton – Irmgard Seefried, Sopran
5. Or sai chi l’onore 02:43
Maria Cebotari, Sopran
6. Batti, batti, o bel Masetto 03:29
Irmgard Seefried, Sopran
7. Crudele? – Non mi dir 06:55
Maria Cebotari, Sopran
8. Non più andrai 03:23
Erich Kunz, Bariton
9. Voi, che sapete 02:43
10. Deh, vieni, non tardar 04:33
Irmgard Seefried, Sopran
11. Martern aller Arten 08:50
Elisabeth Schwarzkopf, Sopran
12. Bei Männern, welche Liebe fühlen 03:07
Elisabeth Schwarzkopf, Sopran – Erich Kunz, Bariton
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1946/1947
Leontyne Price (S); Hilde Rössl-Majdan (Mezzo);
Fritz Wunderlich (T); – Walter Berry (B)
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde Wien
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1960 (live)
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1955
Symphonie Nr. 8 h-Moll „Unvollendete“ D 759 STEREO
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1955
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1946
Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
5. Aufforderung zum Tanz 08:37
6. Der Freischütz: Ouvertüre 10:36
Berliner Philharmoniker – Aufnahmen 1960
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
Dinu Lipatti, Klavier; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1948
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1957
Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1959
5. Konzertouvertüre „Die Hebriden“ 10:16
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1959
6. „Die lustigen Weiber von Windsor“: Ouvertüre 09:06
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1959
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1960
5. Nr. 1 g-Moll 02:52
6. Nr. 3 F-Dur 02:14
7. Nr. 5 g-Moll 02:35
8. Nr. 6 D-Dur 03:41
9. Nr. 17 fis-Moll 03:20
10. Nr. 18 D-Dur 01:22
11. Nr. 19 h-Moll 02:10
12. Nr. 20 e-Moll 02:30
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1959
Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1955
5. Má Vlast: Die Moldau 12:07
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1958
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Hans Richter-Haaser, Klavier; Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1958
Ein Deutsches Requiem op. 45
Lisa della Casa, Sopran; Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1957 (live)
Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1957
5. op. 46 Nr. 1 C-Dur 03:33
6. op. 46 Nr. 3 As-Dur 04:44
7. op. 46 Nr. 7 c-Moll 03:24
8. op. 72 Nr. 2 e-Moll 05:00
9. op. 72 Nr. 8 As-Dur 06:34
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1959
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1960
Shura Cherkassky, Klavier; Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1960
Symphonie Nr. 5 B-Dur
Wiener Symphoniker – Aufnahme 1954 (live)
Symphonie Nr. 8 c-Moll (Anfang)
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1957
Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1960
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1952/1953
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1960
Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1955
5. Chowanschtschina: Tanz der persischen Sklaven 05:48
6. Entr’acte 4 04:55
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1959
1-8 Der Nussknacker-Suite op.71a:
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1952
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1959
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1959
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 16
4. Sinfonische Variationen für Klavier und Orchester 15:50
Walter Gieseking, Klavier; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1951
1-10 Bilder einer Ausstellung (Orchestration: Maurice Ravel)
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1959
11-12 Fürst Igor: Polowetzer Tänze
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1960
Symphonie fantastique op. 14a
Lucia di Lammermoor (Gesamtaufnahme)
Lucia: Maria Callas – Edgardo: Giuseppe di Stefano – Enrico: Rolando Panerai
Raimondo: Nicola Zaccaria – Arturo: Giuseppe Zampieri –
Alisa: Luisa Villa Normanno: Mario Carlin
Chor der Mailänder Scala – RIAS-Symphonie-Orchester Berlin – Aufnahme 1955
Il Trovatore (Gesamtaufnahme)
Giuseppe Verdi: Il Trovatore (Fortsetzung und Schluss)
Leonora: Maria Callas – Der Graf von Luna: Rolando Panerai –
Azucena: Fedora Barbieri – Manrico: Giuseppe di Stefano –
Ferrando: Nicola Zaccaria – Ruiz/Ein Bote: Renato Ercolani
Ines: Luisa Villa – Ein alter Zigeuner: Giulio Mauri
Chor und Orchester der Mailänder Scala – Aufnahme 1956
Aida (Gesamtaufnahme, Live)
Aida: Carla Martinis – Amneris: Nell Rankin –
Radames: Lorenz Fehenberger -Amonasro: Giampiero Malaspina –
Ramfis: Mario Petri – Il Re: Alois Pernerstorfer
Un messagero: Fritz Sperlbauer – Sacerdotessa: Hilde Forer
Wiener Singverein – Wiener Symphoniker – Aufnahme 1951
Falstaff (Gesamtaufnahme)
Falstaff: Tito Gobbi – Fenton: Luigi Alva – Ford: Rolando Panerai –
Cajus: Tomaso Spataro – Bardolfo: Renato Ercolani –
Pistola: Nicola Zaccaria – Alice Ford: Elisabeth Schwarzkopf
Nannetta: Anna Moffo – Meg Page: Nan Merriman –
Mistress Quickly: Fedora Barbieri
Philharmonia Orchestra and Choir – Aufnahme 1956
Filippo II. Cesare Siepi – Don Carlo, Infante: Eugenio Fernandi –
Elisabetta: Sena Jurinac – Rodrigo, Marchese di Posa: Ettore Bastianini –
Il Grande Inquisitore: Marco Stefanoni – Un frate: Nicola Zaccaria –
Il Conte di Lerma: Carlo Schmidt – Eboli: Giulietta Simionato
Tebaldo: Norbert Balatsch – Herold: Norman Foster –
Stimme vom Himmel: Anneliese Rothenberger
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1958
Missa da Requiem (Gesamtaufnahme)
Antonietta Stella (S), Oralia Dominguez (M), Nicolai Gedda (T) –
Giuseppe Modesti (B);
Singverein der Musikfreunde in Wien – Wiener Symphoniker – Aufnahme 1951
Madama Butterfly (Gesamtaufnahme)
Madama Butterfly: Maria Callas – Suzuki: Lucia Danieli –
B. F. Pinkerton: Nicolai Gedda – Sharpless: Mario Borriello –
Goro: Renato Ercolani – Yamadori: Mario Carlin
Bonzo: Plinio Clabassi – Kommissar: Enrico Campi
Chor und Orchester der Mailänder Scala – Aufnahme 1955
Ouvertüren
1. L’Italiana in Algeri 08:10
2. Semiramide 12:12
3. Il barbiere di Siviglia 07:21
4. Guillaume Tell 12:05
5. La scala di seta 06:30
6. La gazza ladra 09:40
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1960
Carmen (Gesamtaufnahme, Live)
Carmen: Giulietta Simionato – Don José: Nicolai Gedda –
Micaela: Hilde Güden – Escamillo: Michel Roux –
Frasquita: Graziella Sciutti – Mercédès: Luisa Ribacchi –
Zuniga: Frederick Guthrie – Moralès: Enzo Bordello –
Dancaïro: Mario Carlin – Remendado: Gino del Signore
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper – Aufnahme 1954
Carmen-Suite
L’Arlésienne-Suite Nr. 1
L’Arlésienne-Suite Nr. 2
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
Hänsel und Gretel (Gesamtaufnahme
Hänsel: Elisabeth Grümmer – Gretel: Elisabeth Schwarzkopf –
Hexe: Else Schürhoff – Mutter: Maria von Ilosvay –
Vater: Josef Metternich – Sandmännchen: Anny Felbermayer
Choirs of Loughton High School for Girls and Bancroft’s School
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
Ouvertüren und Vorspiele
1. Der fliegende Holländer 11:08
2. Tannhäuser 15:00
3. Lohengrin 1. Akt 09:20
4. Die Meistersinger von Nürnberg 1. Akt 09:49
5. Tristan und Isolde 1. Akt 13:11
6. Isoldes Liebestod 07:41
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1957 & 1960
Die Meistersinger von Nürnberg (Gesamtaufnahme, Bayreuth Live)
Hans Sachs: Otto Edelmann – Veit Pogner: Werner Dalberg –
Kunz Vogelsang: Erich Majkut – Konrad Nachtigall: Hans Berg –
Sixtus Beckmesser: Erich Kunz – Fritz Kothner: Heinrich Pflanzl
Balthasar Zorn: Josef Janko – Ulrich Eisslinger: Karl Mikorey –
August Moser: Gerhard Stolze – Hermann Ortel: Hans Tandler –
Hans Schwarz: Heinz Borst – Hans Foltz: Arnold van Mill
Walther von Stolzing: Hans Hopf – David: Gerhard Unger –
Eva: Elisabeth Schwarzkopf Magdalene: Ira Malaniuk –
Ein Nachtwächter: Werner Faulhaber
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele – Aufnahme 1951
Der Ring des Nibelungen
Erster Tag „Die Walküre“ (Gesamtaufnahme, Live)
Siegmund: Ludwig Suthaus – Hunding: Gottlob Frick –
Wotan: Hans Hotter – Sieglinde: Leonie Rysanek –
Brünnhilde: Birgit Nilsson – Fricka: Jean Madeira
Helmwige: Lotte Rysanek – Ortlinde: Judith Hellwig –
Gerhilde: Gerda Scheyrer – Waltraute: Christa Ludwig –
Siegrune: Margareta Sjoestedt – Rossweisse: Rosette Anday
Grimgerde: Martha Rohs – Schwertleite: Hilde Rössl-Majdan
Orchester der Mailänder Scala – Aufnahme 1958
Der Ring des Nibelungen
Zweiter Tag Siegfried (Gesamtaufnahme, Bayreuth live)
Siegfried: Bernd Aldenhoff – Mime: Paul Kuen – Wanderer: Sigurd Björling
Alberich: Heinrich Pflanzl – Fafner: Friedrich Dahlberg –
Waldvogel: Wilma Lipp – Erda: Ruth Siewert – Brünnhilde: Astrid Varnay
Orchester der Bayreuther Festspiele – Live-Aufnahme 1951
Tristan und Isolde (Gesamtaufnahme, Bayreuth live)
Tristan: Ramón Vinay – König Marke: Ludwig Weber –
Isolde: Martha Mödl – Kurwenal: Hans Hotter – Melot: Hermann Uhde –
Brangäne: Ira Malaniuk – Hirt: Gerhard Stolze –
Steuermann: Werner Fraulhaber – Stimme eines Seemanns: Gerhard Unger
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele – Aufnahme 1952
1. Die Meistersinger von Nürnberg: Wach auf! 03:49
2. Da zu Dir der Heiland kam 04:20
Hans Hotter, Bass; Chor der Wiener Staatsoper
4. Steuermann lass die Wacht 03:42
Gertrud Schuster, Mezzosopran; Chor der Wiener Staatsoper
6. Treulich geführt 05:43
Chor der Wiener Staatsoper
Wiener Philharmoniker – Aufnahmen 1948/1949
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1960
Also sprach Zarathustra op. 30 (Tondichtung für großes Orchester)
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1959
11. Don Juan op. 20 (Tondichtung nach Lenau) 17:15
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1960
Ein Heldenleben op. 40 (Tondichtung für großes Orchester)
Solo-Violine: Michel Schwalbé; Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1959
1. Tod und Verklärung op. 24 (Tondichtung) 24:03
2. Salome: Tanz der sieben Schleier 09:26
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1960
Elisabeth Schwarzkopf, Sopran; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1956 (Live)
Der Rosenkavalier (Gesamtaufnahme)
Die Feldmarschallin: Elisabeth Schwarzkopf – Baron Ochs: Otto Edelmann
Octavian: Christa Ludwig – Herr von Faninal: Eberhard Wächter –
Sophie: Teresa Stich-Randall – Marianne: Ljuba Welitsch –
Valzacci: Paul Kuen – Annina: Kerstin Meyer – Ein Sänger: Nicolai Gedda –
Ein Polizeikommissar: Franz Bierbach – Ein Notar: Harald Pröglhöf
Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin: Erich Majkut –
Ein Wirt: Karl Friedrich – Der Haushofmeister bei Faninal: Gerhard Unger
Eine Modistin: Anny Felbermayer
Drei adelige Waisen: Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Kerstin Meyer
Vier Lakaien der Marschallin: Gerhard Unger, Erich Majkut, Eberhard Wächter, Harald Pröglhöf
Vier Kellner: Gerhard Unger, Erich Majkut, Eberhard Wächter, Franz Bierbach
Tierhändler: Gerhard Unger
Kinderchöre: Loughton Highschool for Girls and Bancroft’s School
Philharmonia Chorus, Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1956
Ariadne auf Naxos (Gesamtaufnahme)
Primadonna / Ariadne: Elisabeth Schwarzkopf – Zerbinetta: Rita Streich
Komponist: Irmgard Seefried – Bacchus: Rudolf Schock – Haushofmeister: Alfred Neugebauer
Musiklehrer: Karl Dönch – Offizier: Gerhard Unger – Tanzmeister: Hugues Cuenod
Perückenmacher: Erich Strauss – Lakai: Otakar Kraus – Najade: Lisa Otto
Dryade: Grace Hoffmann – Echo: Anny Felbermayer – Harlekin: Hermann Prey
Scaramuccio: Gerhard Unger – Truffaldin: Fritz Ollendorf – Brighella: Helmut Krebs
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1954
1. Metamorphosen 26:22
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1947
2. Kann mich auch an ein Mädel erinnern 04:45
3. Quinquin, er soll jetzt geh’n 03:44
Hilde Konetzni, Sopran
Elisabeth Schwarzkopf, Sopran – Irmgard Seefried, Sopran
5. Abstieg in die Zisterne 02:58
6. Ah! Du wolltest mich nicht 04:15
7. Ah! Warum hast du mich nicht angesehn? 10:28
Ljuba Welitsch, Sopran – Gertrud Schuster, Mezzosopran – Josef Witt, Tenor
Maria Cebotari, Sopran – Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1947/1948
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1960
1. Finlandia op. 26 STEREO 08:59
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1959
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
1. Tapiola op. 112 20:15
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
La Mer:
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
Rhapsodie espagnole:
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
Pelléas et Mélisande (Gesamtaufnahme)
Pelléas: Ernst Haefliger – Mélisande: Elisabeth Schwarzkopf – Golaud: Michel Roux
Yniold: Graziella Sciutti – Geneviève: Cristiane Gayraus – Arkel: Mario Petri
Orchestra Sinfonica e Coro di Roma della RAI – Aufnahme 1954
Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Sz 106
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1960
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1952
10. Háry-János-Suite: Intermezzo 05:32
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 Sz 119
Géza Anda, Klavier – Orchestra di Torino della RAI – Aufnahme 1954 (Live)
Jeux de cartes (Ballett in drei Runden)
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1952
Symphonie „Mathis der Maler“
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1957
Oedipus: Nicolai Gedda – Jokaste: Magda Laszlo – Kreon/Teiresias: Mario Petri
Bote: Nestore Catalani – Hirt: Aldo Bertocci – Sprecher: Arnoldo Foa
Orchestra sinfonica e coro di Roma della RAI – Aufnahme 1952
Messe h-Moll BWV 232 (Gesamtaufnahme)
Elisabeth Schwarzkopf, Sopran – Marga Höffgen, Alt – Nicolai Gedda, Tenor – Heinz Rehfuss, Bass
Philharmonia Orchestra (nur Arien-Begleitung)
Orchester und Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Aufnahme 1952
Orfeo ed Euridice (Gesamtaufnahme Salzburger Festspiele, Live)
Orfeo: Giulietta Simionato – Euridice: Sena Jurinac – Amore: Graziella Sciutti
Chor der Wiener Staatsoper – Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1959
Wassermusik: STEREO
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1959
Faust: Ballettmusik STEREO
8. La Gioconda: Danza delle ore STEREO 09:55
9. La Traviata: Vorspiel zum 3. Akt STEREO 03:58
10. Carmen: Vorspiel zum 4. Akt 02:21
11. Manon Lescaut: Intermezzo 05:12
12. Thaïs: Méditation 05:55
13. Cavalleria rusticana: Intermezzo STEREO 03:28
14. L’amico Fritz: Intermezzo STEREO 04:28
15. I Pagliacci: Intermezzo STEREO 03:38
16. Notre Dame: Intermezzo STEREO 10:00
1-17 Gaité Parisienne (Orchestrierung: Manuel Rosenthal)
18. Orpheus in der Unterwelt: Ouvertüre 09:42
Émile Waldteufel (1837-1915)
19. Les Patineurs op. 183 07:36
Franz von Suppé (1819-1895)
20. Leichte Kavallerie: Ouvertüre 07:15
Philharmonia Orchestra
21. Die Fledermaus: Ballettmusik 07:09
Wiener Philharmoniker – Chor der Wiener Staatsoper – Aufnahmen 1958-1960
1. Künstlerleben op. 316 07:46
2. Wein, Weib und Gesang op. 333 04:10
3. Wiener Blut op. 354 07:30
4. An der schönen blauen Donau op. 314 08:24
Josef Strauss (1827-1870)
5. Transaktionen op. 184 07:54
Emanuel Chabrier (1841-1894)
6. España 05:52
Emil Nikolaus von Řezníček (1860-1945)
7. Donna Diana: Ouvertüre 04:04
Wiener Philharmoniker – Aufnahmen 1946–1949
1. Der Zigeunerbaron: Ouvertüre 08:05
2. Auf der Jagd op. 373 02:18
3. G’schichten aud dem Wiener Wald op. 325 11:52
4. Annen-Polka op. 117 04:15
Josef Strauss
5. Delirien-Walzer op. 212 08:26
Wiener Philharmoniker – Aufnahmen 1960
Johann Strauss-Sohn
6. Tritsch-Tratsch-Polka op. 214 02:43
7. Unter Donner und Blitz op. 324 03:15
Johann Strauss-Vater(1804-1849)
8. Radetzky-Marsch op. 228 02:53
Johann Strauss-Sohn
9. Künstlerleben op. 316 08:00
10. Kaiser-Walzer op. 437 10:38
Johann und Josef Strauss
11. Pizzicato-Polka 02:28
Philharmonia Orchestra – Aufnahmen 1960
Die Fledermaus (Gesamtaufnahme)
Rosalinde: Elisabeth Schwarzkopf – Adele: Rita Streich – Gabriel von Eisenstein: Nicolai Gedda
Alfred: Helmut Krebs – Dr. Falke: Erich Kunz – Prinz Orlofsky: Rudolf Christ – Frank: Karl Dönch
Dr. Blind: Erich Majkut – Philharmonia Orchestra and Chorus – Aufnahme 1955
1. Die Zauberflöte: Ouvertüre STEREO 06:22
Staatskapelle Berlin – Aufnahme 1938
Peter Tschaikowski (1840-1893)
Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique”
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1939
6. II. Vltava (Die Moldau) 12:18
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1940
Symphonie Nr. 3 Es -Dur op. 55 „Eroica“
Staatskapelle Berlin – Aufnahme 1944
Der Freischütz
5. Ouvertüre STEREO 10:13
Concertgebouw Orchestra, Amsterdam – Aufnahme 1943
Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1940
Symphonie Nr. 8 c-Moll STEREO
5. IV. Finale: Feierlich, nicht schnell 27:35
Staatskapelle Berlin – Aufnahme 1944
Symphonie Nr. 3 Es -Dur op. 55 „Eroica“
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Ernst Haefliger, Tenor – Otto Edelmann, Bass
Chor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Philharmonia Orchestra (bei allen Symphonien)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
5. Coriolan-Ouvertüre op. 62 09:06
6. Ouvertüre Leonore III op. 72B 14:58
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Clara Haskil, Klavier; Wiener Symphoniker – Aufnahme 1952 (live)
Walter Gieseking, Klavier; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1951
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.61
Wolfgang Schneiderhan, Violine; Lucerne Festival Orchestra – Aufnahme 1955
Chor und Orchester der Mailänder Scala – Aufnahme 1960 (live)
Elisabeth Schwarzkopf, Sopran; Christa Ludwig, Mezzosopran;
Nicolai Gedda, Tenor; Nicola Zaccaria, Bass
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie Nr. 33 B-Dur KV 319
5. Nr. 3 „Die Schlittenfahrt“ 01:41
Aus: Sechs Deutsche Tänze KV 600
6. Nr. 5 „Der Kanarienvogel“ 02:53
7. Adagio und Fuge KV 546 08:51
Divertimento Nr. 17 KV 334
8. Adagio 07:27
9. Maurerische Trauermusik KV 477 06:14
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1946/1947
Symphonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“
Symphonie Nr. 38 D-Dur KV 503 „Prager“
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1960
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
Symphonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1959
Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550 STEREO
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1960
Sinfonia concertante für Klarinette, Oboe, Horn und Fagott Es -Dur KV 297b
Bernard Walton, Klarinette; Sidney Sutcliffe, Oboe; Dennis Brain, Horn; Cecil James, Fagott
Philharmonia Orchestra Aufnahme 1953
Bernard Walton, Klarinette; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1955
Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466
Wilhelm Kempff, Klavier; Berliner Philharmoniker – Aufnahmen 1956 (live)
Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 D-Dur KV 412
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Walter Gieseking, Klavier; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1951
Walter Gieseking, Klavier; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
(Aufnahme ohne Rezitative)
Figaro: Erich Kunz – Susanna: Irmgard Seefried Graf Almaviva: George London
Gräfin Almaviva: Elisabeth Schwarzkopf Cherubino: Sena Jurinac – Bartolo: Marjan Rus –
Marcellina: Elisabeth Höngen – Don Basilio / Don Curzio: Erich Majkut –
Barbarina: Rosl Schwaiger Antonio: Wilhelm Felden –
Zwei Mädchen: Anny Felbermayer, Hilde Czeska
Chor der Wiener Staatsoper; Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1950
(Aufnahme ohne Dialoge)
Zwei Priester: Erich Majkut – Harald Pröglhöf – Papageno: Erich Kunz – Monostatos: Peter Klein
Die Königin der Nacht: Wilma Lipp – Pamina: Irmgard Seefried
Die drei Damen: Sena Jurinac – Friedl Riegler – Else Schürhoff
Drei Knaben: Hermine Steinmassl, Elionore Dörpinghans, Annelies Stückl
Papagena: Emmy Loose – Zwei Geharnischte: Erich Majkut – Ljubomir Pantscheff
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1950
(Gesamtaufnahme mit Rezitativen)
Fiordiligi: Elisabeth Schwarzkopf – Dorabella: Nan Merriman – Despina: Lisa Otto
Guglielmo: Rolando Panerai – Ferrando: Léopold Simoneau – Don Alfonso: Sesto Bruscantini
Philharmonia Orchestra and Chorus – Aufnahme 1954
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467
Dinu Lipatti, Klavier; Lucerne Festival Orchestra – Aufnahme 1950 (live)
4. Là ci darem la mano 03:10
Erich Kunz, Bariton – Irmgard Seefried, Sopran
5. Or sai chi l’onore 02:43
Maria Cebotari, Sopran
6. Batti, batti, o bel Masetto 03:29
Irmgard Seefried, Sopran
7. Crudele? – Non mi dir 06:55
Maria Cebotari, Sopran
8. Non più andrai 03:23
Erich Kunz, Bariton
9. Voi, che sapete 02:43
10. Deh, vieni, non tardar 04:33
Irmgard Seefried, Sopran
11. Martern aller Arten 08:50
Elisabeth Schwarzkopf, Sopran
12. Bei Männern, welche Liebe fühlen 03:07
Elisabeth Schwarzkopf, Sopran – Erich Kunz, Bariton
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1946/1947
Leontyne Price (S); Hilde Rössl-Majdan (Mezzo);
Fritz Wunderlich (T); – Walter Berry (B)
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde Wien
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1960 (live)
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1955
Symphonie Nr. 8 h-Moll „Unvollendete“ D 759 STEREO
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1955
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1946
Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
5. Aufforderung zum Tanz 08:37
6. Der Freischütz: Ouvertüre 10:36
Berliner Philharmoniker – Aufnahmen 1960
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
Dinu Lipatti, Klavier; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1948
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1957
Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1959
5. Konzertouvertüre „Die Hebriden“ 10:16
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1959
6. „Die lustigen Weiber von Windsor“: Ouvertüre 09:06
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1959
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1960
5. Nr. 1 g-Moll 02:52
6. Nr. 3 F-Dur 02:14
7. Nr. 5 g-Moll 02:35
8. Nr. 6 D-Dur 03:41
9. Nr. 17 fis-Moll 03:20
10. Nr. 18 D-Dur 01:22
11. Nr. 19 h-Moll 02:10
12. Nr. 20 e-Moll 02:30
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1959
Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1955
5. Má Vlast: Die Moldau 12:07
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1958
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Hans Richter-Haaser, Klavier; Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1958
Ein Deutsches Requiem op. 45
Lisa della Casa, Sopran; Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1957 (live)
Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1957
5. op. 46 Nr. 1 C-Dur 03:33
6. op. 46 Nr. 3 As-Dur 04:44
7. op. 46 Nr. 7 c-Moll 03:24
8. op. 72 Nr. 2 e-Moll 05:00
9. op. 72 Nr. 8 As-Dur 06:34
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1959
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1960
Shura Cherkassky, Klavier; Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1960
Symphonie Nr. 5 B-Dur
Wiener Symphoniker – Aufnahme 1954 (live)
Symphonie Nr. 8 c-Moll (Anfang)
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1957
Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1960
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1952/1953
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1960
Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1955
5. Chowanschtschina: Tanz der persischen Sklaven 05:48
6. Entr’acte 4 04:55
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1959
1-8 Der Nussknacker-Suite op.71a:
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1952
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1959
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1959
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 16
4. Sinfonische Variationen für Klavier und Orchester 15:50
Walter Gieseking, Klavier; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1951
1-10 Bilder einer Ausstellung (Orchestration: Maurice Ravel)
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1959
11-12 Fürst Igor: Polowetzer Tänze
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1960
Symphonie fantastique op. 14a
Lucia di Lammermoor (Gesamtaufnahme)
Lucia: Maria Callas – Edgardo: Giuseppe di Stefano – Enrico: Rolando Panerai
Raimondo: Nicola Zaccaria – Arturo: Giuseppe Zampieri –
Alisa: Luisa Villa Normanno: Mario Carlin
Chor der Mailänder Scala – RIAS-Symphonie-Orchester Berlin – Aufnahme 1955
Il Trovatore (Gesamtaufnahme)
Giuseppe Verdi: Il Trovatore (Fortsetzung und Schluss)
Leonora: Maria Callas – Der Graf von Luna: Rolando Panerai –
Azucena: Fedora Barbieri – Manrico: Giuseppe di Stefano –
Ferrando: Nicola Zaccaria – Ruiz/Ein Bote: Renato Ercolani
Ines: Luisa Villa – Ein alter Zigeuner: Giulio Mauri
Chor und Orchester der Mailänder Scala – Aufnahme 1956
Aida (Gesamtaufnahme, Live)
Aida: Carla Martinis – Amneris: Nell Rankin –
Radames: Lorenz Fehenberger -Amonasro: Giampiero Malaspina –
Ramfis: Mario Petri – Il Re: Alois Pernerstorfer
Un messagero: Fritz Sperlbauer – Sacerdotessa: Hilde Forer
Wiener Singverein – Wiener Symphoniker – Aufnahme 1951
Falstaff (Gesamtaufnahme)
Falstaff: Tito Gobbi – Fenton: Luigi Alva – Ford: Rolando Panerai –
Cajus: Tomaso Spataro – Bardolfo: Renato Ercolani –
Pistola: Nicola Zaccaria – Alice Ford: Elisabeth Schwarzkopf
Nannetta: Anna Moffo – Meg Page: Nan Merriman –
Mistress Quickly: Fedora Barbieri
Philharmonia Orchestra and Choir – Aufnahme 1956
Filippo II. Cesare Siepi – Don Carlo, Infante: Eugenio Fernandi –
Elisabetta: Sena Jurinac – Rodrigo, Marchese di Posa: Ettore Bastianini –
Il Grande Inquisitore: Marco Stefanoni – Un frate: Nicola Zaccaria –
Il Conte di Lerma: Carlo Schmidt – Eboli: Giulietta Simionato
Tebaldo: Norbert Balatsch – Herold: Norman Foster –
Stimme vom Himmel: Anneliese Rothenberger
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1958
Missa da Requiem (Gesamtaufnahme)
Antonietta Stella (S), Oralia Dominguez (M), Nicolai Gedda (T) –
Giuseppe Modesti (B);
Singverein der Musikfreunde in Wien – Wiener Symphoniker – Aufnahme 1951
Madama Butterfly (Gesamtaufnahme)
Madama Butterfly: Maria Callas – Suzuki: Lucia Danieli –
B. F. Pinkerton: Nicolai Gedda – Sharpless: Mario Borriello –
Goro: Renato Ercolani – Yamadori: Mario Carlin
Bonzo: Plinio Clabassi – Kommissar: Enrico Campi
Chor und Orchester der Mailänder Scala – Aufnahme 1955
Ouvertüren
1. L’Italiana in Algeri 08:10
2. Semiramide 12:12
3. Il barbiere di Siviglia 07:21
4. Guillaume Tell 12:05
5. La scala di seta 06:30
6. La gazza ladra 09:40
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1960
Carmen (Gesamtaufnahme, Live)
Carmen: Giulietta Simionato – Don José: Nicolai Gedda –
Micaela: Hilde Güden – Escamillo: Michel Roux –
Frasquita: Graziella Sciutti – Mercédès: Luisa Ribacchi –
Zuniga: Frederick Guthrie – Moralès: Enzo Bordello –
Dancaïro: Mario Carlin – Remendado: Gino del Signore
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper – Aufnahme 1954
Carmen-Suite
L’Arlésienne-Suite Nr. 1
L’Arlésienne-Suite Nr. 2
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
Hänsel und Gretel (Gesamtaufnahme
Hänsel: Elisabeth Grümmer – Gretel: Elisabeth Schwarzkopf –
Hexe: Else Schürhoff – Mutter: Maria von Ilosvay –
Vater: Josef Metternich – Sandmännchen: Anny Felbermayer
Choirs of Loughton High School for Girls and Bancroft’s School
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
Ouvertüren und Vorspiele
1. Der fliegende Holländer 11:08
2. Tannhäuser 15:00
3. Lohengrin 1. Akt 09:20
4. Die Meistersinger von Nürnberg 1. Akt 09:49
5. Tristan und Isolde 1. Akt 13:11
6. Isoldes Liebestod 07:41
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1957 & 1960
Die Meistersinger von Nürnberg (Gesamtaufnahme, Bayreuth Live)
Hans Sachs: Otto Edelmann – Veit Pogner: Werner Dalberg –
Kunz Vogelsang: Erich Majkut – Konrad Nachtigall: Hans Berg –
Sixtus Beckmesser: Erich Kunz – Fritz Kothner: Heinrich Pflanzl
Balthasar Zorn: Josef Janko – Ulrich Eisslinger: Karl Mikorey –
August Moser: Gerhard Stolze – Hermann Ortel: Hans Tandler –
Hans Schwarz: Heinz Borst – Hans Foltz: Arnold van Mill
Walther von Stolzing: Hans Hopf – David: Gerhard Unger –
Eva: Elisabeth Schwarzkopf Magdalene: Ira Malaniuk –
Ein Nachtwächter: Werner Faulhaber
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele – Aufnahme 1951
Der Ring des Nibelungen
Erster Tag „Die Walküre“ (Gesamtaufnahme, Live)
Siegmund: Ludwig Suthaus – Hunding: Gottlob Frick –
Wotan: Hans Hotter – Sieglinde: Leonie Rysanek –
Brünnhilde: Birgit Nilsson – Fricka: Jean Madeira
Helmwige: Lotte Rysanek – Ortlinde: Judith Hellwig –
Gerhilde: Gerda Scheyrer – Waltraute: Christa Ludwig –
Siegrune: Margareta Sjoestedt – Rossweisse: Rosette Anday
Grimgerde: Martha Rohs – Schwertleite: Hilde Rössl-Majdan
Orchester der Mailänder Scala – Aufnahme 1958
Der Ring des Nibelungen
Zweiter Tag Siegfried (Gesamtaufnahme, Bayreuth live)
Siegfried: Bernd Aldenhoff – Mime: Paul Kuen – Wanderer: Sigurd Björling
Alberich: Heinrich Pflanzl – Fafner: Friedrich Dahlberg –
Waldvogel: Wilma Lipp – Erda: Ruth Siewert – Brünnhilde: Astrid Varnay
Orchester der Bayreuther Festspiele – Live-Aufnahme 1951
Tristan und Isolde (Gesamtaufnahme, Bayreuth live)
Tristan: Ramón Vinay – König Marke: Ludwig Weber –
Isolde: Martha Mödl – Kurwenal: Hans Hotter – Melot: Hermann Uhde –
Brangäne: Ira Malaniuk – Hirt: Gerhard Stolze –
Steuermann: Werner Fraulhaber – Stimme eines Seemanns: Gerhard Unger
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele – Aufnahme 1952
1. Die Meistersinger von Nürnberg: Wach auf! 03:49
2. Da zu Dir der Heiland kam 04:20
Hans Hotter, Bass; Chor der Wiener Staatsoper
4. Steuermann lass die Wacht 03:42
Gertrud Schuster, Mezzosopran; Chor der Wiener Staatsoper
6. Treulich geführt 05:43
Chor der Wiener Staatsoper
Wiener Philharmoniker – Aufnahmen 1948/1949
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1960
Also sprach Zarathustra op. 30 (Tondichtung für großes Orchester)
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1959
11. Don Juan op. 20 (Tondichtung nach Lenau) 17:15
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1960
Ein Heldenleben op. 40 (Tondichtung für großes Orchester)
Solo-Violine: Michel Schwalbé; Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1959
1. Tod und Verklärung op. 24 (Tondichtung) 24:03
2. Salome: Tanz der sieben Schleier 09:26
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1960
Elisabeth Schwarzkopf, Sopran; Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1956 (Live)
Der Rosenkavalier (Gesamtaufnahme)
Die Feldmarschallin: Elisabeth Schwarzkopf – Baron Ochs: Otto Edelmann
Octavian: Christa Ludwig – Herr von Faninal: Eberhard Wächter –
Sophie: Teresa Stich-Randall – Marianne: Ljuba Welitsch –
Valzacci: Paul Kuen – Annina: Kerstin Meyer – Ein Sänger: Nicolai Gedda –
Ein Polizeikommissar: Franz Bierbach – Ein Notar: Harald Pröglhöf
Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin: Erich Majkut –
Ein Wirt: Karl Friedrich – Der Haushofmeister bei Faninal: Gerhard Unger
Eine Modistin: Anny Felbermayer
Drei adelige Waisen: Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Kerstin Meyer
Vier Lakaien der Marschallin: Gerhard Unger, Erich Majkut, Eberhard Wächter, Harald Pröglhöf
Vier Kellner: Gerhard Unger, Erich Majkut, Eberhard Wächter, Franz Bierbach
Tierhändler: Gerhard Unger
Kinderchöre: Loughton Highschool for Girls and Bancroft’s School
Philharmonia Chorus, Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1956
Ariadne auf Naxos (Gesamtaufnahme)
Primadonna / Ariadne: Elisabeth Schwarzkopf – Zerbinetta: Rita Streich
Komponist: Irmgard Seefried – Bacchus: Rudolf Schock – Haushofmeister: Alfred Neugebauer
Musiklehrer: Karl Dönch – Offizier: Gerhard Unger – Tanzmeister: Hugues Cuenod
Perückenmacher: Erich Strauss – Lakai: Otakar Kraus – Najade: Lisa Otto
Dryade: Grace Hoffmann – Echo: Anny Felbermayer – Harlekin: Hermann Prey
Scaramuccio: Gerhard Unger – Truffaldin: Fritz Ollendorf – Brighella: Helmut Krebs
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1954
1. Metamorphosen 26:22
Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1947
2. Kann mich auch an ein Mädel erinnern 04:45
3. Quinquin, er soll jetzt geh’n 03:44
Hilde Konetzni, Sopran
Elisabeth Schwarzkopf, Sopran – Irmgard Seefried, Sopran
5. Abstieg in die Zisterne 02:58
6. Ah! Du wolltest mich nicht 04:15
7. Ah! Warum hast du mich nicht angesehn? 10:28
Ljuba Welitsch, Sopran – Gertrud Schuster, Mezzosopran – Josef Witt, Tenor
Maria Cebotari, Sopran – Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1947/1948
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1960
1. Finlandia op. 26 STEREO 08:59
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1959
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
1. Tapiola op. 112 20:15
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1958
La Mer:
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
Rhapsodie espagnole:
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
Pelléas et Mélisande (Gesamtaufnahme)
Pelléas: Ernst Haefliger – Mélisande: Elisabeth Schwarzkopf – Golaud: Michel Roux
Yniold: Graziella Sciutti – Geneviève: Cristiane Gayraus – Arkel: Mario Petri
Orchestra Sinfonica e Coro di Roma della RAI – Aufnahme 1954
Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Sz 106
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1960
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1952
10. Háry-János-Suite: Intermezzo 05:32
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1953
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 Sz 119
Géza Anda, Klavier – Orchestra di Torino della RAI – Aufnahme 1954 (Live)
Jeux de cartes (Ballett in drei Runden)
Philharmonia Orchestra – Aufnahme 1952
Symphonie „Mathis der Maler“
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1957
Oedipus: Nicolai Gedda – Jokaste: Magda Laszlo – Kreon/Teiresias: Mario Petri
Bote: Nestore Catalani – Hirt: Aldo Bertocci – Sprecher: Arnoldo Foa
Orchestra sinfonica e coro di Roma della RAI – Aufnahme 1952
Messe h-Moll BWV 232 (Gesamtaufnahme)
Elisabeth Schwarzkopf, Sopran – Marga Höffgen, Alt – Nicolai Gedda, Tenor – Heinz Rehfuss, Bass
Philharmonia Orchestra (nur Arien-Begleitung)
Orchester und Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Aufnahme 1952
Orfeo ed Euridice (Gesamtaufnahme Salzburger Festspiele, Live)
Orfeo: Giulietta Simionato – Euridice: Sena Jurinac – Amore: Graziella Sciutti
Chor der Wiener Staatsoper – Wiener Philharmoniker – Aufnahme 1959
Wassermusik: STEREO
Berliner Philharmoniker – Aufnahme 1959
Faust: Ballettmusik STEREO
8. La Gioconda: Danza delle ore STEREO 09:55
9. La Traviata: Vorspiel zum 3. Akt STEREO 03:58
10. Carmen: Vorspiel zum 4. Akt 02:21
11. Manon Lescaut: Intermezzo 05:12
12. Thaïs: Méditation 05:55
13. Cavalleria rusticana: Intermezzo STEREO 03:28
14. L’amico Fritz: Intermezzo STEREO 04:28
15. I Pagliacci: Intermezzo STEREO 03:38
16. Notre Dame: Intermezzo STEREO 10:00
1-17 Gaité Parisienne (Orchestrierung: Manuel Rosenthal)
18. Orpheus in der Unterwelt: Ouvertüre 09:42
Émile Waldteufel (1837-1915)
19. Les Patineurs op. 183 07:36
Franz von Suppé (1819-1895)
20. Leichte Kavallerie: Ouvertüre 07:15
Philharmonia Orchestra
21. Die Fledermaus: Ballettmusik 07:09
Wiener Philharmoniker – Chor der Wiener Staatsoper – Aufnahmen 1958-1960
1. Künstlerleben op. 316 07:46
2. Wein, Weib und Gesang op. 333 04:10
3. Wiener Blut op. 354 07:30
4. An der schönen blauen Donau op. 314 08:24
Josef Strauss (1827-1870)
5. Transaktionen op. 184 07:54
Emanuel Chabrier (1841-1894)
6. España 05:52
Emil Nikolaus von Řezníček (1860-1945)
7. Donna Diana: Ouvertüre 04:04
Wiener Philharmoniker – Aufnahmen 1946–1949
1. Der Zigeunerbaron: Ouvertüre 08:05
2. Auf der Jagd op. 373 02:18
3. G’schichten aud dem Wiener Wald op. 325 11:52
4. Annen-Polka op. 117 04:15
Josef Strauss
5. Delirien-Walzer op. 212 08:26
Wiener Philharmoniker – Aufnahmen 1960
Johann Strauss-Sohn
6. Tritsch-Tratsch-Polka op. 214 02:43
7. Unter Donner und Blitz op. 324 03:15
Johann Strauss-Vater(1804-1849)
8. Radetzky-Marsch op. 228 02:53
Johann Strauss-Sohn
9. Künstlerleben op. 316 08:00
10. Kaiser-Walzer op. 437 10:38
Johann und Josef Strauss
11. Pizzicato-Polka 02:28
Philharmonia Orchestra – Aufnahmen 1960
Die Fledermaus (Gesamtaufnahme)
Rosalinde: Elisabeth Schwarzkopf – Adele: Rita Streich – Gabriel von Eisenstein: Nicolai Gedda
Alfred: Helmut Krebs – Dr. Falke: Erich Kunz – Prinz Orlofsky: Rudolf Christ – Frank: Karl Dönch
Dr. Blind: Erich Majkut – Philharmonia Orchestra and Chorus – Aufnahme 1955
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Manfred
Manfred
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis