Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Leon JESSEL (1891 – 1942) Operette in drei Teilen, Text von August Neidhart, UA 1917 Personen: Erster Akt Hans und Richard, zwei lustige Wanderer, machen Station in St. Christoph im Schwarzwald. Es ist ein Tag vor dem Cäcilienfest. Sie bekommen Quartier bei dem bekannten Domkapellmeister Blasius Römer, der für den Festgottesdienst auf der Orgel sein „O Santa Cäcilia“ übt. Bei einem oder zwei Gläser Wein erzählen sie dem Domkapellmeister, dass sie vor einer Dame, Komtesse Malwine Hainau, die sehr aufdringlich ist, geflohen sind. Bärbele ist die Magd des Domkapellmeisters und ein bescheidenes Mädchen. Hans macht ihr schöne Augen und verliebt sich in sie. Zweiter Akt Das Cäcilienfest beginnt mit dem Kirchgang, danach trifft man sich auf dem Marktplatz zum Tanz. Bärbel erscheint im Dorf mit ihrer Tracht und wird gehänselt und ausgelacht …Wochentags da sieht sie aus, wie die Henn am Mist…“ Auch die bucklige Traudel wird verlacht…. „Ei sehet doch die Hex. Das bucklige Gewächs…“. Bärbel fordert Blasius zum Tanz auf, doch er gibt ihr einen Korb, da er sich wohl schämt…in seinem Alter in der Öffentlichkeit….Hans aber fordert Bärbele nun zum Tanz und beide verlieben sich. Malwine flirtet mir Richard um Hans eifersüchtig zu machen. Dritter Akt Am nächsten Morgen klären sich die Verhältnisse: Richard und Malwine bleiben ein Paar, Bärbele hat eine reiche Erbschaft gemacht und Hans nimmt sie mit nach Berlin. Der alte Domkapellmeister verzichtet mit der Weisheit des Alters auf die junge Magd. Leon JESSEL (1891 – 1942) Operette in drei Teilen, Text von August Neidhart, UA 1917 Personen: Erster Akt Hans und Richard, zwei lustige Wanderer, machen Station in St. Christoph im Schwarzwald. Es ist ein Tag vor dem Cäcilienfest. Sie bekommen Quartier bei dem bekannten Domkapellmeister Blasius Römer, der für den Festgottesdienst auf der Orgel sein „O Santa Cäcilia“ übt. Bei einem oder zwei Gläser Wein erzählen sie dem Domkapellmeister, dass sie vor einer Dame, Komtesse Malwine Hainau, die sehr aufdringlich ist, geflohen sind. Bärbele ist die Magd des Domkapellmeisters und ein bescheidenes Mädchen. Hans macht ihr schöne Augen und verliebt sich in sie. Zweiter Akt Das Cäcilienfest beginnt mit dem Kirchgang, danach trifft man sich auf dem Marktplatz zum Tanz. Bärbel erscheint im Dorf mit ihrer Tracht und wird gehänselt und ausgelacht …Wochentags da sieht sie aus, wie die Henn am Mist…“ Auch die bucklige Traudel wird verlacht…. „Ei sehet doch die Hex. Das bucklige Gewächs…“. Bärbel fordert Blasius zum Tanz auf, doch er gibt ihr einen Korb, da er sich wohl schämt…in seinem Alter in der Öffentlichkeit….Hans aber fordert Bärbele nun zum Tanz und beide verlieben sich. Malwine flirtet mir Richard um Hans eifersüchtig zu machen. Dritter Akt Am nächsten Morgen klären sich die Verhältnisse: Richard und Malwine bleiben ein Paar, Bärbele hat eine reiche Erbschaft gemacht und Hans nimmt sie mit nach Berlin. Der alte Domkapellmeister verzichtet mit der Weisheit des Alters auf die junge Magd.JESSEL, Leon: SCHWARZWALDMÄDEL
SCHWARZWALDMÄDEL
Ort: St.Christoph im Schwarzwald, Zeit: Gegenwart
Blasius Römer, Domkapellmeister (Bariton)
Hannele, seine Tochter (Soubrette)
Bärbele, Dienstmagd von Blasius Römer (Soubrette)
Jürgen, Wirt vom Blauen Ochsen (Bassbuffo)
Lore, seine Tochter (Sopran)
Malwine von Hainau (Sopran)
Hans (Tenor)
Richard (Tenorbuffo)
Die alte Traudel
Schmußheim, ein Berliner
Da kommt der Wirt des Hotels zum Domkapellmeister, um sich eine Tracht für seinen Gast, die schöne Malwine, auszuleihen, da sie gerne am Cäcilienfest geschmückt dabei sein möchte. Blasius erzählt dem Wirt, dass er daran dächte seine Magd Bärbele heiraten zu wollen. Er erntet Spott und wird ausgelacht, „er sei ja viel zu alt für sie“. Im Gasthof begegnen sich Hans und Malwine, doch er widersteht ihren Reizen. Bärbele darf sich zum Fest eine Tracht anziehen, die sie stolz und pfeift und tanzt mit ihrem Schatten….“Ei du lieber Schatten….“Der Domkapellmeister bekommt aus lauter Freude einen Kuss von ihr, der ihn als Beweis ihrer Liebe zu ihr sehr erfreut.
SCHWARZWALDMÄDEL
Ort: St.Christoph im Schwarzwald, Zeit: Gegenwart
Blasius Römer, Domkapellmeister (Bariton)
Hannele, seine Tochter (Soubrette)
Bärbele, Dienstmagd von Blasius Römer (Soubrette)
Jürgen, Wirt vom Blauen Ochsen (Bassbuffo)
Lore, seine Tochter (Sopran)
Malwine von Hainau (Sopran)
Hans (Tenor)
Richard (Tenorbuffo)
Die alte Traudel
Schmußheim, ein Berliner
Da kommt der Wirt des Hotels zum Domkapellmeister, um sich eine Tracht für seinen Gast, die schöne Malwine, auszuleihen, da sie gerne am Cäcilienfest geschmückt dabei sein möchte. Blasius erzählt dem Wirt, dass er daran dächte seine Magd Bärbele heiraten zu wollen. Er erntet Spott und wird ausgelacht, „er sei ja viel zu alt für sie“. Im Gasthof begegnen sich Hans und Malwine, doch er widersteht ihren Reizen. Bärbele darf sich zum Fest eine Tracht anziehen, die sie stolz und pfeift und tanzt mit ihrem Schatten….“Ei du lieber Schatten….“Der Domkapellmeister bekommt aus lauter Freude einen Kuss von ihr, der ihn als Beweis ihrer Liebe zu ihr sehr erfreut.
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de
Gestaltung Agentur kuh vadis