informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Troubadour-Forum für klassische Vokal- und Instrumentalmusik

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Johannes Brahms, Zigeunerlieder op. 103

Zigeunerlieder, op. 103

Die erste öffentliche Aufführung der Lieder op. 103 fand am 31. Oktober 1888 in Berlin statt. Der Zyklus war von Anfang ein großer Erfolg, doch bereitete die Platzierung des Werks im Konzertsaal dem Komponisten auch einiges Unbehagen: die Lieder waren von Brahms eigentlich als solistisch besetzte Gesangsquartette für den hausmusikalischen Gebrauch konzipiert worden. Dennoch eignen sich die Lieder auch sehr gut für (kleine) chorische Besetzungen, gerade in Verbindung mit dem voluminösen Klang moderner Klaviere, so dass heute die Aufführung durch Chöre in der Konzertpraxis eher die Regel darstellt. CD-Einspielungen sind dagegen häufig in solistischer Besetzung zu finden.

Quelle: Wikipedia

Zigeunerlieder, op. 103

  1. He, Zigeuner, greife in die Saiten
  2. Hochgetürmte Rimaflut
  3. Wisst ihr, wann mein Kindchen
  4. Lieber Gott, du weißt
  5. Brauner Bursche führt zum Tanze
  6. Röslein dreie in der Reihe
  7. Kommt dir manchmal in den Sinn
  8. Horch, der Wind klagt in den Zweigen
  9. Weit und breit schaut niemand mich an
  10. Mond verhüllt sein Angesicht
  11. Rote Abendwolken ziehn

Ludwig, Tenor,  am Flügel: Ferdinand Leitner Berlin, 26. Januar 1939, wobei die Nummern 8, 9, 10 in den meisten Aufnahmen nicht gesungen werden, wie hier auch.

https://www.youtube.com/watch?v=EBshPK26uYM

 

musika

uhrand hat auf diesen Beitrag reagiert.
uhrand

Dieses Thema erinnert mich an ein Konzert, das wir vor vielen Jahren im Johannes-Chor in Lette gesungen haben, Zigeunerlieder zusammen mit den Liebeslieder-Walzern.
Ich habe hier die Zigeunerlieder mit dem Zed Chamber Choir unter Elisabeth Blom, am Klavier Mardel van Westen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Liebe Grüße

Willi😀

Gestaltung Agentur kuh vadis