Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
KÁLMÁN, Emmerich, 1882 – 1953) Personen: Große Stube von Pali Rácz’ Landhaus in Lörinczalva. 1. Akt Paris. Ein Saal im Palais Irini, einige Wochen später. 2. Akt Ein Boudoir im Palais Irini, einige Wochen später. 3. Akt KÁLMÁN, Emmerich, 1882 – 1953) Personen: Große Stube von Pali Rácz’ Landhaus in Lörinczalva. 1. Akt Paris. Ein Saal im Palais Irini, einige Wochen später. 2. Akt Ein Boudoir im Palais Irini, einige Wochen später. 3. AktKÁlMÁN, Emmerich, DER ZIGEUNERPRIMAS
DER ZIGEUNERPRIMAS
Operette in 3 Akten
Libretto von Julius Wilhelm und Fritz Grünbaum
Uraufführung 1912 in Wien (Theater an der Wien)
Ort und Zeit: Ungarisches Dorf und Paris
Beginn des 20. Jahrhunderts
König Heribert VII., inkognito Graf Estragon;
Exzellenz Mustari
Gaston, Graf Irini, (Tenor)
Graf Estragon, (Bariton)
Cadeau/Fekete, (Bariton)
Pali Rácz, Zigeunerprimas, (Bariton)
Laczi, Rácz’ Sohn, ältester Sohn, (Tenor)
Sári, Rácz’ älteste Tochter, (Sopran)
Juliska, Rácz’ seine Nichte, (Sopran)
Viele Sprechrollen
Der alternde Zigeunerprimas Pali Rácz, der früher einmal ein weltweit gefeierter Geigenvirtuose war, lebt zurückgezogen in seinem Landhaus in Lörinczalva und trauert seinen einstigen Erfolgen nach Auch wenn er wegen seiner Gicht gezwungen ist, selbst auf öffentliche Auftritte zu verzichten, so ist er doch weiterhin als Geigenlehrer tätig: Seine 16 Kinder – die unehelichen nicht mitgerechnet – sollen die musikalische Familiendynastie fortführen, denn Zigeunermusiker sind nach wie vor in aller Welt gefragt. Doch gerade die beiden ältesten Sprösslinge bereiten dem umtriebigen Familienoberhaupt zunehmend Kummer: Seine Tochter Sári möchte par-tout nichts vom Heiraten wissen, wie sie im Lied von der stolzen Königstochter, die keinen Mann wollte, lautstark bekundet, und Sohn Laczi, der am Konservatorium die Musik Bachs, Händels und Wagners kennen und lieben gelernt hat, steht mit der leichten Muße seines Heimatlandes auf Kriegsfuß. Zudem kommen sich Vater und Sohn auch in anderen Lebensbereichen in die Quere: Ungeachtet seines hohen Alters und der stattlichen Kinderschar, möchte Rácz nunmehr zum vierten Mal vor den Traualtar treten und hat dafür ausgerechnet Nichte Juliska im Sinn – die wiederum heimlich in seinen widerspenstigen Sohn Laczi verliebt ist. Der jedoch hat nur seine Musik im Kopf, bis ihm Juliska mit einem verführerischen Walzer die Augen öffnet. Da erscheint Gaston Irini zusammen mit seinem ständigen Begleiter Monsieur Cadeau, der den jungen Grafen aus Paris ob seines freizügigen Lebenswandels beaufsichtigen soll, nicht von ungefähr, denn kaum eingetroffen, macht Gaston ausgerechnet der heiratsscheuen Sári Avancen, die ihn kokett zum Hazazaa, einem ausgelassenen ungarischen Tanz, auffordert Graf Gaston Irini möchte seinen Freund Rácz für ein Fest, das zu Ehren des Königs von Massilia in Paris gegeben wird, engagieren. Dieser jedoch lehnt das lukrative Angebot entschieden ab: Mit siebzehn ist er in eine Pariser Baroness verliebt gewesen, deren Vater die Mesalliance jedoch entdeckt und dem jungen Glück ein rasches Ende bereitet hat. Seither meidet Rácz die Stadt der Liebe, die ihn zu sehr an seine verhängnisvolle Affäre erinnert. Auch Laczis Vorschlag, er könne doch an seines Vaters statt nach Paris gehen, stößt beim eitlen Musiker auf taube Ohren: Dem Sohn fehle das musikalische Feuer und der nötige Charme, die Damenwelt zu betören, um jemals ein echter Zigeunerprimas werden zu können. Tief gekränkt und zum Leidwesen von Juliska verlässt Laczi das väterliche Anwesen. Inzwischen hat sich Gaston für sein Anliegen die Verstärkung der übrigen Zigeuner geholt: Gemeinsam gelingt es ihnen, Rácz umzustimmen und für das Pariser Konzert zu gewinnen.
Um dem glanzvollen Fest den richtigen Rahmen zu verleihen, hat der umtriebige Gaston nicht nur den verlorenen Sohn Laczi als Dirigenten der Tafelmusik engagiert, sondern auch Cadeau nach Juliska und vor allem nach Sári schicken lassen, die es dem jungen Lebemann besonders angetan hat. Als das Dreiergespann schließlich im herrschaftlichen Palais eintrifft, macht es seinem Ärger über die mehr als unkomfortablen Reisebedingungen in der Eisenbahn Luft Da erscheint auch schon der König von Massilia: Im Champagner-beschwipsten Paris will er sich vom öden Monarchenalltag erholen. Um seinen amourösen Eroberungen in der Damenwelt ungestört frönen zu können, besteht er auf seinem Inkognito als »Graf Estragon« Wie es der Zufall will, stehen sich Juliska und Laczi plötzlich gegenüber. Zutiefst gekränkt über das Verschwinden des jungen Musikers, hat sich Juliska inzwischen mit dessen Vater verlobt. Beide trauern den vergangenen Zeiten und dem verkannten Glück in Lörinczalva nach Der Clou des Abends ist jedoch das unerwartete Comeback von Pali Rácz. Er weigert sich standhaft, seine alte Stradivari auch nur für eine Sekunde aus der Hand zu geben, denn mehr noch als die Frauen liebt der Primas sein kostbares Instrument, wie er dem vermeintlichen Graf Estragon unverhohlen eingesteht Alles andere als rosig ist es hingegen um Sári und Gaston bestellt. Um bei seiner Angebeteten landen zu können und ihre Eifersucht zu schüren, hat der junge Graf die eigenwillige Dame bislang geflissentlich ignoriert. Nun aber offenbart er ihr seine wahren Gefühle. Mehr noch: Selbstlos will er auf seine Standesprivilegien verzichten, nur um mit Sári zusammen sein zu können Da steht auch schon der große Auftritt des Zigeunerprimas an – nur ist er nirgends zu finden! Also muss Sohn Laczi widerstrebend als Solist einspringen, und alle sind hingerissen von seinem Geigenspiel. Als der herbeieilende Rácz schließlich vom Publikum zur Zugabe gedrängt wird, muss er eine herbe Niederlage einstecken: Mit seiner »veralteten Zigeunerkratzerei« kann er dem Grafen und den Festgästen gar nicht imponieren. Schweren Herzens muss er sich eingestehen, dass seine große Zeit unwiederbringlich vorbei ist .
Gaston will mit Sári bei seiner Großmutter vorstellig werden und sich ihren Segen für die Heirat mit der Zigeunerbraut einholen. Zum allgemeinen Erstaunen erweist sich die hochherrschaftliche Dame bei der prekären Liebesgeschichte als außerordentlich liberal und beglückwünscht den leichtlebigen Enkel gar zu seiner unstandesgemäßen Wahl! Außerdem bemüht sie sich, die Verlobung von Rácz und Juliska zu lösen, um auf diese Weise die verunglückten Liebesabenteuer der jungen Paare doch noch zum Guten zu wenden. Juliska und Laczi sind überglücklich – nur der geprellte Zigeunerprimas muss sich mit seiner Stradivari über die geplatzte Heirat hinwegtrösten. So viel adeliger Großmut bedarf freilich einer Erklärung: Die fidele Gräfin ist nämlich niemand anderes, als Rácz’ Pariser Jugendliebe, und selbstverständlich fängt das Oberhaupt der Zigeunerfamilie wieder Feuer für die rüstige Großmutter. Beschwingt treten alle die Heimreise nach Lörinczalva an, während der weltgewandte Cadeau nicht müde wird, die Vorzüge des Landlebens zu preisen
DER ZIGEUNERPRIMAS
Operette in 3 Akten
Libretto von Julius Wilhelm und Fritz Grünbaum
Uraufführung 1912 in Wien (Theater an der Wien)
Ort und Zeit: Ungarisches Dorf und Paris
Beginn des 20. Jahrhunderts
König Heribert VII., inkognito Graf Estragon;
Exzellenz Mustari
Gaston, Graf Irini, (Tenor)
Graf Estragon, (Bariton)
Cadeau/Fekete, (Bariton)
Pali Rácz, Zigeunerprimas, (Bariton)
Laczi, Rácz’ Sohn, ältester Sohn, (Tenor)
Sári, Rácz’ älteste Tochter, (Sopran)
Juliska, Rácz’ seine Nichte, (Sopran)
Viele Sprechrollen
Der alternde Zigeunerprimas Pali Rácz, der früher einmal ein weltweit gefeierter Geigenvirtuose war, lebt zurückgezogen in seinem Landhaus in Lörinczalva und trauert seinen einstigen Erfolgen nach Auch wenn er wegen seiner Gicht gezwungen ist, selbst auf öffentliche Auftritte zu verzichten, so ist er doch weiterhin als Geigenlehrer tätig: Seine 16 Kinder – die unehelichen nicht mitgerechnet – sollen die musikalische Familiendynastie fortführen, denn Zigeunermusiker sind nach wie vor in aller Welt gefragt. Doch gerade die beiden ältesten Sprösslinge bereiten dem umtriebigen Familienoberhaupt zunehmend Kummer: Seine Tochter Sári möchte par-tout nichts vom Heiraten wissen, wie sie im Lied von der stolzen Königstochter, die keinen Mann wollte, lautstark bekundet, und Sohn Laczi, der am Konservatorium die Musik Bachs, Händels und Wagners kennen und lieben gelernt hat, steht mit der leichten Muße seines Heimatlandes auf Kriegsfuß. Zudem kommen sich Vater und Sohn auch in anderen Lebensbereichen in die Quere: Ungeachtet seines hohen Alters und der stattlichen Kinderschar, möchte Rácz nunmehr zum vierten Mal vor den Traualtar treten und hat dafür ausgerechnet Nichte Juliska im Sinn – die wiederum heimlich in seinen widerspenstigen Sohn Laczi verliebt ist. Der jedoch hat nur seine Musik im Kopf, bis ihm Juliska mit einem verführerischen Walzer die Augen öffnet. Da erscheint Gaston Irini zusammen mit seinem ständigen Begleiter Monsieur Cadeau, der den jungen Grafen aus Paris ob seines freizügigen Lebenswandels beaufsichtigen soll, nicht von ungefähr, denn kaum eingetroffen, macht Gaston ausgerechnet der heiratsscheuen Sári Avancen, die ihn kokett zum Hazazaa, einem ausgelassenen ungarischen Tanz, auffordert Graf Gaston Irini möchte seinen Freund Rácz für ein Fest, das zu Ehren des Königs von Massilia in Paris gegeben wird, engagieren. Dieser jedoch lehnt das lukrative Angebot entschieden ab: Mit siebzehn ist er in eine Pariser Baroness verliebt gewesen, deren Vater die Mesalliance jedoch entdeckt und dem jungen Glück ein rasches Ende bereitet hat. Seither meidet Rácz die Stadt der Liebe, die ihn zu sehr an seine verhängnisvolle Affäre erinnert. Auch Laczis Vorschlag, er könne doch an seines Vaters statt nach Paris gehen, stößt beim eitlen Musiker auf taube Ohren: Dem Sohn fehle das musikalische Feuer und der nötige Charme, die Damenwelt zu betören, um jemals ein echter Zigeunerprimas werden zu können. Tief gekränkt und zum Leidwesen von Juliska verlässt Laczi das väterliche Anwesen. Inzwischen hat sich Gaston für sein Anliegen die Verstärkung der übrigen Zigeuner geholt: Gemeinsam gelingt es ihnen, Rácz umzustimmen und für das Pariser Konzert zu gewinnen.
Um dem glanzvollen Fest den richtigen Rahmen zu verleihen, hat der umtriebige Gaston nicht nur den verlorenen Sohn Laczi als Dirigenten der Tafelmusik engagiert, sondern auch Cadeau nach Juliska und vor allem nach Sári schicken lassen, die es dem jungen Lebemann besonders angetan hat. Als das Dreiergespann schließlich im herrschaftlichen Palais eintrifft, macht es seinem Ärger über die mehr als unkomfortablen Reisebedingungen in der Eisenbahn Luft Da erscheint auch schon der König von Massilia: Im Champagner-beschwipsten Paris will er sich vom öden Monarchenalltag erholen. Um seinen amourösen Eroberungen in der Damenwelt ungestört frönen zu können, besteht er auf seinem Inkognito als »Graf Estragon« Wie es der Zufall will, stehen sich Juliska und Laczi plötzlich gegenüber. Zutiefst gekränkt über das Verschwinden des jungen Musikers, hat sich Juliska inzwischen mit dessen Vater verlobt. Beide trauern den vergangenen Zeiten und dem verkannten Glück in Lörinczalva nach Der Clou des Abends ist jedoch das unerwartete Comeback von Pali Rácz. Er weigert sich standhaft, seine alte Stradivari auch nur für eine Sekunde aus der Hand zu geben, denn mehr noch als die Frauen liebt der Primas sein kostbares Instrument, wie er dem vermeintlichen Graf Estragon unverhohlen eingesteht Alles andere als rosig ist es hingegen um Sári und Gaston bestellt. Um bei seiner Angebeteten landen zu können und ihre Eifersucht zu schüren, hat der junge Graf die eigenwillige Dame bislang geflissentlich ignoriert. Nun aber offenbart er ihr seine wahren Gefühle. Mehr noch: Selbstlos will er auf seine Standesprivilegien verzichten, nur um mit Sári zusammen sein zu können Da steht auch schon der große Auftritt des Zigeunerprimas an – nur ist er nirgends zu finden! Also muss Sohn Laczi widerstrebend als Solist einspringen, und alle sind hingerissen von seinem Geigenspiel. Als der herbeieilende Rácz schließlich vom Publikum zur Zugabe gedrängt wird, muss er eine herbe Niederlage einstecken: Mit seiner »veralteten Zigeunerkratzerei« kann er dem Grafen und den Festgästen gar nicht imponieren. Schweren Herzens muss er sich eingestehen, dass seine große Zeit unwiederbringlich vorbei ist .
Gaston will mit Sári bei seiner Großmutter vorstellig werden und sich ihren Segen für die Heirat mit der Zigeunerbraut einholen. Zum allgemeinen Erstaunen erweist sich die hochherrschaftliche Dame bei der prekären Liebesgeschichte als außerordentlich liberal und beglückwünscht den leichtlebigen Enkel gar zu seiner unstandesgemäßen Wahl! Außerdem bemüht sie sich, die Verlobung von Rácz und Juliska zu lösen, um auf diese Weise die verunglückten Liebesabenteuer der jungen Paare doch noch zum Guten zu wenden. Juliska und Laczi sind überglücklich – nur der geprellte Zigeunerprimas muss sich mit seiner Stradivari über die geplatzte Heirat hinwegtrösten. So viel adeliger Großmut bedarf freilich einer Erklärung: Die fidele Gräfin ist nämlich niemand anderes, als Rácz’ Pariser Jugendliebe, und selbstverständlich fängt das Oberhaupt der Zigeunerfamilie wieder Feuer für die rüstige Großmutter. Beschwingt treten alle die Heimreise nach Lörinczalva an, während der weltgewandte Cadeau nicht müde wird, die Vorzüge des Landlebens zu preisen
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis