informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Das Forum für Freunde der Oper & des Gesangs

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Kirchenmusikalische Andacht des Lambertichores Coesfeld zum 4. Fastensonntag "Laetare"- "Jesu, meine Freude"

Am heutigen 4. Fastensonntag um 18.00 Uhr gestalteten wir den musikalischen Anteil der o. a. Andacht unter der Leitung unseres Dirigenten Maximilian Kramer, der uns vorwiegend von der Orgel aus dirigierte. Für mich war es deswegen au ein besonderes Erlebnis, weil ich zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie und nach überstandener Erkrankung wieder in Konzertkleidung diese Andacht mitgestalten durfte.
Die liturgischen Elemente der Andacht gestaltete Pater Thadäus Voss, OSB vom benachbartenBenediktinerkloster Gerleve. Zu Beginn trugen wir den Eingangschor aus der Markuspassion, früher Reinhard Keiser zugeschrieben, möglicherweise aber doch von Friedrich Nicolaus Bruhns, vor: „Jesus Christus“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

hier vorgetragen in einer sehr schönen Aufnahme von Chor und Orchester aus Bern unter der Leitung von Jörg Ewald Dähler;

Zum Kyrie sangen wir ein Werk, das ich seit vielen Jahren singe und liebe, den Schlusschor aus  der Matthäus-Passion von Heinrich Schütz: „Ehre sei dir Christe“, hier vorgetragen von einem Chor aus Debrezin, Ungarn:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nach dem Zwischengesang und einer Textmeditation waren wir wieder an der Reihe mit dem Eingangschor aus der Motette BWV 227 von Johann Sebastian Bach,  „Jesu meine Freude“, die für unsere musikalische Andacht Namensgeberin war:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier hören wir den Thomanerchor Leipzig unter Kurt Thomas mit diesem Chorsatz (bis 1:10 min.).

Dansach trug uns Dirigent an der Orgel den Choral gleichen Titels vor.

Dann sangen wir noch den Hymnus „Was mein Gott will, das g’scheh allzeit“, wiederum aus der o. a. Maskuspassion:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

(Ausführende im Hörbeispiel s. o.)

Nach den dann folgenden Fürbitten und dem Vater unser, einem Gemeindelied, Schlussgebet und Segen schlossen wir die Andacht musikalisch ab mit der zweiten Strophe des „Wohl mit, dass ich Jesum habe“, aus der Kantate BWV 147 „Herz und Mund und Tat und Leben“, hier in einer Aufnahme der Netherlands Bach Society:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nach einem herzlichen Schlussbeifall des vollbesetzten Mittelschiffs der Lambertikirche war eine berührende Andacht beendet, die uns sicherlich noch lange im Gesächtnis bleiben wird.

Liebe Grüße

Willi😀

Design by kcm.one