Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Franziska Lee hat sich bereits mit ihrer Debut-CD „L’HEURE EXQUISE“ (bei CAPRICCIO), die ausschließlich Werke französischer Komponisten des 20. Jahrhunderts enthält, einen Namen als außergewöhnliche Pianistin gemacht: Die zweite CD „LONDON NIGHTS“ mit Klavierwerken englischer Komponisten des 20. Jahrhunderts wurde gleichfalls bei CAPRICCIO produziert und erhielt hervorragende Kritiken: Sir Michael Tippett (1905-1998, London): Klaviersonate Nr. 1, II. Andante tranquillo · Franziska Lee Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Franziska Lee hat sich bereits mit ihrer Debut-CD „L’HEURE EXQUISE“ (bei CAPRICCIO), die ausschließlich Werke französischer Komponisten des 20. Jahrhunderts enthält, einen Namen als außergewöhnliche Pianistin gemacht: Die zweite CD „LONDON NIGHTS“ mit Klavierwerken englischer Komponisten des 20. Jahrhunderts wurde gleichfalls bei CAPRICCIO produziert und erhielt hervorragende Kritiken: Sir Michael Tippett (1905-1998, London): Klaviersonate Nr. 1, II. Andante tranquillo · Franziska Lee Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Alfred Brendel spielt das Moment musical Ne. 2 n As-dur D.780, in Teilen auch das rastlose Irren des Wanderers symbolisierend: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Alfred Brendel spielt das Moment musical Ne. 2 n As-dur D.780, in Teilen auch das rastlose Irren des Wanderers symbolisierend: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Lieber Willi, Das andere Video von Brendel mit demselben Stück, das du schon zweimal eingestellt hattest, fand ich klanglich ausgewogener. Es wurde vielleicht überarbeitet. Liebe Grüße Lieber Willi, Das andere Video von Brendel mit demselben Stück, das du schon zweimal eingestellt hattest, fand ich klanglich ausgewogener. Es wurde vielleicht überarbeitet. Liebe Grüße Eben habe ich im Klaviersonatenthread über Radu Lupu gesprochen und auch darüber, dass er in seinem Konzert das f-moll-Impromptu von Schubert gespielt hat. Das will ich jetzt hier präsentieren: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Eben habe ich im Klaviersonatenthread über Radu Lupu gesprochen und auch darüber, dass er in seinem Konzert das f-moll-Impromptu von Schubert gespielt hat. Das will ich jetzt hier präsentieren: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Lieber Willi, Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Lieber Willi, Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Lieber André, vielleicht ist ja diese Live-Aufnahme bei dir verfügbar. Sie stammt aus dem Jahre 2012, ungeführ aus der Zeit, als ich Radu Lupu live erlebte: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Der Kommentar bei Youtube von @rickartdefoix1298 trifft es eigentlich exakt! Liebe Grüße Willi😀 Lieber André, vielleicht ist ja diese Live-Aufnahme bei dir verfügbar. Sie stammt aus dem Jahre 2012, ungeführ aus der Zeit, als ich Radu Lupu live erlebte: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Der Kommentar bei Youtube von @rickartdefoix1298 trifft es eigentlich exakt! Liebe Grüße Willi😀 Hier habe ich noch einen anderen Komponisten, mit dem sich Lupu bestens verstand, Ludwig van Beethoven. Radu Lupu spielt hier das Adagio aus der „Sturmsonate“, Nr. 17. d-moll op. 31, Nr. 2, in einer Live-Aufnahme von 1994: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Hier habe ich noch einen anderen Komponisten, mit dem sich Lupu bestens verstand, Ludwig van Beethoven. Radu Lupu spielt hier das Adagio aus der „Sturmsonate“, Nr. 17. d-moll op. 31, Nr. 2, in einer Live-Aufnahme von 1994: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Danke Willi, Jetzt klappt es! Schumann zeigte übrigens die Affinität dieser vier Schubert-Stücke zu einem viersätzigen Sonatenzyklus, als welchen man sie, mit einigen Abstrichen, auch hören kann. Dazu passt zum Beispiel, dass das erste und letzte Stück in f-Moll sind. Aus diesem Grund ist auch die Bezeichnung „f-Moll Impromptu“ nicht unbedingt eindeutig, obwohl gewöhnlich das erste gemeint. Liebe Grüße Danke Willi, Jetzt klappt es! Schumann zeigte übrigens die Affinität dieser vier Schubert-Stücke zu einem viersätzigen Sonatenzyklus, als welchen man sie, mit einigen Abstrichen, auch hören kann. Dazu passt zum Beispiel, dass das erste und letzte Stück in f-Moll sind. Aus diesem Grund ist auch die Bezeichnung „f-Moll Impromptu“ nicht unbedingt eindeutig, obwohl gewöhnlich das erste gemeint. Liebe Grüße Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, Op. 16: Adagio Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Veträumte Grüße Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, Op. 16: Adagio Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Veträumte Grüße Robert Schumann: Album für die Jugend, Op. 68: No. 38, Winterzeit I · Alexis Weissenberg Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Robert Schumann: Album für die Jugend, Op. 68: No. 38, Winterzeit I · Alexis Weissenberg Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Ich habe heute, angesichts des neuen Interpretationsthemas „Beethoven, Klaviersonate Nr. 7 D-dur , op. 10 Nr. 3“ die letzte von sechs verschiedenen Aufnahmen des großen, vielleicht größten Beethoven-Pianisten Claudio Arrau, die im Oktober 1985 in La Chaux-de-Fonds in der Schweiz entstand, mitgebracht.Hier geht es um den berühmten zweiten Satz „Largo e mesto“, der verschiedene Stimmungen durchschreitet, vom traurigen d-moll zum F-dur – g-moll nach A-dur, wieder nach d-moll, und von der niederschwelligen Dynamik hin zum Fortissimo in der Coda- es singt immer- jedoch nicht immer licht, sondern auch dunkel- Beethoven eben: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Arrau war bei der Aufnahme 82 Jahre alt. Liebe Grüße Willi😀 Ich habe heute, angesichts des neuen Interpretationsthemas „Beethoven, Klaviersonate Nr. 7 D-dur , op. 10 Nr. 3“ die letzte von sechs verschiedenen Aufnahmen des großen, vielleicht größten Beethoven-Pianisten Claudio Arrau, die im Oktober 1985 in La Chaux-de-Fonds in der Schweiz entstand, mitgebracht.Hier geht es um den berühmten zweiten Satz „Largo e mesto“, der verschiedene Stimmungen durchschreitet, vom traurigen d-moll zum F-dur – g-moll nach A-dur, wieder nach d-moll, und von der niederschwelligen Dynamik hin zum Fortissimo in der Coda- es singt immer- jedoch nicht immer licht, sondern auch dunkel- Beethoven eben: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Arrau war bei der Aufnahme 82 Jahre alt. Liebe Grüße Willi😀 Carl Reinecke: Dramatische Fantasiestücke, Op. 194 · Genova and Dimitrov Klavier Duo Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Carl Reinecke: Dramatische Fantasiestücke, Op. 194 · Genova and Dimitrov Klavier Duo Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Heute habe ich Grigory Sokolov ausnahmsweise mit einem Kopfsatz, der aber ausgezeichnet in diesen Thread passt, weil er nun wirklich sehr sanglich ist, in der Interpretation dieses großen Ausnahmepianisten gleich gar. Diese Aufnahme entstand im März 1991 in Villa del Cedri, Cola di Lazise in Italien: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Heute habe ich Grigory Sokolov ausnahmsweise mit einem Kopfsatz, der aber ausgezeichnet in diesen Thread passt, weil er nun wirklich sehr sanglich ist, in der Interpretation dieses großen Ausnahmepianisten gleich gar. Diese Aufnahme entstand im März 1991 in Villa del Cedri, Cola di Lazise in Italien: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Die von Willi im März mit der brasilianischen Pianistin Giomar Novaes (#152 ) vorgestellte Schumann-Arabeske in C-Dur, Op. 18, haben wir nun in der Giltburg-Version, die noch etwas gesanglicher klingt, wie ich finde: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Die von Willi im März mit der brasilianischen Pianistin Giomar Novaes (#152 ) vorgestellte Schumann-Arabeske in C-Dur, Op. 18, haben wir nun in der Giltburg-Version, die noch etwas gesanglicher klingt, wie ich finde: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Ferruccio Busoni (* 1. April 1866; † 27. Juli 1924): Im Jahr 2024 gedenken wir des hundertsten Todestages von Ferruccio Busoni. Er machte kosmopolitische Musik für eine kosmopolitische Zeit. Sein vielseitiger Geschmack lässt sich sehr gut mit der integrativen Ästhetik von heute verbinden: Es gilt, aufgeschlossen zu sein und zu bleiben. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Ferruccio Busoni (* 1. April 1866; † 27. Juli 1924): Im Jahr 2024 gedenken wir des hundertsten Todestages von Ferruccio Busoni. Er machte kosmopolitische Musik für eine kosmopolitische Zeit. Sein vielseitiger Geschmack lässt sich sehr gut mit der integrativen Ästhetik von heute verbinden: Es gilt, aufgeschlossen zu sein und zu bleiben. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Nach seiner Übersiedlung nach Berlin im Jahr 1894 festigte sich Busonis Ruf als pianistischer Titan: Seine enzyklopädischen Klavierabende erregten bei Publikum und Kritikern gleichermaßen Aufsehen. Auch seine Kompositionen fanden allmählich Beachtung, aber auch Verwunderung – Busoni, der sich keinem der großen musikalischen Lager der Jahrhundertwende zuordnen ließ, war damals so schwer einzuordnen wie heute. Ferruccio Busoni: Sostenuto – Poco più Andante · Victor Nicoara Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Nach seiner Übersiedlung nach Berlin im Jahr 1894 festigte sich Busonis Ruf als pianistischer Titan: Seine enzyklopädischen Klavierabende erregten bei Publikum und Kritikern gleichermaßen Aufsehen. Auch seine Kompositionen fanden allmählich Beachtung, aber auch Verwunderung – Busoni, der sich keinem der großen musikalischen Lager der Jahrhundertwende zuordnen ließ, war damals so schwer einzuordnen wie heute. Ferruccio Busoni: Sostenuto – Poco più Andante · Victor Nicoara Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Erik Satie – Walzer: Je te veux (France Clidat) Auf die Frage „Sind Sie ein Produkt der französischen Schule?“ antwortete France Clidat, eine der großen Pianistinnen ihrer Zeit, einmal: „Ja, 100 %, und jetzt sogar noch mehr! Ich erinnere mich, was Debussy sagte: „Du musst vergessen, dass das Klavier Hämmer hat.“ Und sie führte ihre Gedanken weiter aus: „Es gibt zwei große Schulen, die von Chopin und die von Liszt. Sie waren die beiden Könige, und wir alle sind zwangsläufig ihre Jünger. Die französische Schule geht auf Chopin zurück.“ France Clidat beherrscht beide Techniken: Dies ist zweifellos der Grund, warum sie die Musik von Erik Satie mit so müheloser Distanz zum Klavier spielt. Sie lässt sie in der Luft schweben, als ob sie von der Welt abgekoppelt wäre, oder Chopins Mazurkas… und löst gleichzeitig Freudenschreie bei denjenigen aus, die ihr zuhören, wie sie die Tonarten in Liszts Grand Galop Chromatique beherrscht. 1984 erhielt France Clidat für ihre Aufnahmen von Erik Satie den Grand Prix der französischen Schallplattenakademie. Überall, wo sie hingeht, wird sie Madame Satie genannt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Erik Satie – Walzer: Je te veux (France Clidat) Auf die Frage „Sind Sie ein Produkt der französischen Schule?“ antwortete France Clidat, eine der großen Pianistinnen ihrer Zeit, einmal: „Ja, 100 %, und jetzt sogar noch mehr! Ich erinnere mich, was Debussy sagte: „Du musst vergessen, dass das Klavier Hämmer hat.“ Und sie führte ihre Gedanken weiter aus: „Es gibt zwei große Schulen, die von Chopin und die von Liszt. Sie waren die beiden Könige, und wir alle sind zwangsläufig ihre Jünger. Die französische Schule geht auf Chopin zurück.“ France Clidat beherrscht beide Techniken: Dies ist zweifellos der Grund, warum sie die Musik von Erik Satie mit so müheloser Distanz zum Klavier spielt. Sie lässt sie in der Luft schweben, als ob sie von der Welt abgekoppelt wäre, oder Chopins Mazurkas… und löst gleichzeitig Freudenschreie bei denjenigen aus, die ihr zuhören, wie sie die Tonarten in Liszts Grand Galop Chromatique beherrscht. 1984 erhielt France Clidat für ihre Aufnahmen von Erik Satie den Grand Prix der französischen Schallplattenakademie. Überall, wo sie hingeht, wird sie Madame Satie genannt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Grieg (1843-1907) schrieb 66 kurze „Lyrische Stücke“ für Soloklavier. Sie wurden zwischen 1867 und 1901 unter verschiedenen Opusnummern veröffentlicht und bilden zehn Bände mit jeweils 6 bis 8 Stücken. Hier ist der erste Band, Opus 12, aufgeführt vom amerikanischen Pianisten Nicholas Roth, ein ausgezeichneter Künstler! Die Titel der Stücke lauten: Genießt sie! Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Grieg (1843-1907) schrieb 66 kurze „Lyrische Stücke“ für Soloklavier. Sie wurden zwischen 1867 und 1901 unter verschiedenen Opusnummern veröffentlicht und bilden zehn Bände mit jeweils 6 bis 8 Stücken. Hier ist der erste Band, Opus 12, aufgeführt vom amerikanischen Pianisten Nicholas Roth, ein ausgezeichneter Künstler! Die Titel der Stücke lauten: Genießt sie! Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Ich habe hier David Fray mit dem Moment Musical D.780, Nr. 2 in As-dur, Andantino. Er spielt das Andantino sehr verhalten, mit ätherischem Zugriff, was ihm einen tiefen Blick in den Kern dieses Kleinods erlaubt. Auch im finsteren Ausbruch in fis-moll geht bei ihm die Welt nicht unter. In der Rückkehr zum trostvollen As-dur Thema geht die Suche des Wanderers nach dem Ziel zwar weiter, aber er lebt noch. Atemberaubend, wie Fray das spielt!: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Ich habe hier David Fray mit dem Moment Musical D.780, Nr. 2 in As-dur, Andantino. Er spielt das Andantino sehr verhalten, mit ätherischem Zugriff, was ihm einen tiefen Blick in den Kern dieses Kleinods erlaubt. Auch im finsteren Ausbruch in fis-moll geht bei ihm die Welt nicht unter. In der Rückkehr zum trostvollen As-dur Thema geht die Suche des Wanderers nach dem Ziel zwar weiter, aber er lebt noch. Atemberaubend, wie Fray das spielt!: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Alicia Barnea Choi (8 Jahre alt) spielt Glinkas Nocturne in f-Moll „La Séparation“. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Alicia Barnea Choi (8 Jahre alt) spielt Glinkas Nocturne in f-Moll „La Séparation“. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebesleid – Kreisler, arr. Rachmaninov (Boris Giltburg) Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebesleid – Kreisler, arr. Rachmaninov (Boris Giltburg) Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Valentin Silvestrov: 2 Stücke, Op. 293 (Tomasz Kamieniak gewidmet): I. Pastoral Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Valentin Silvestrov: 2 Stücke, Op. 293 (Tomasz Kamieniak gewidmet): I. Pastoral Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Gabriel Fauré: Acht kurze Stücke Op. 84, Nr. 5 Improvisation cis-Moll Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Gabriel Fauré: Acht kurze Stücke Op. 84, Nr. 5 Improvisation cis-Moll Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Wer hätte gedacht, dass eine gewöhnliche aufsteigende Tonleiter zu einer wundervollen Melodie werden kann? Olga Scheps spielt „Juni – Barcarolle“ aus Tschaikowskys Zyklus „Die Jahreszeiten“ Op. 37a. Live-Aufnahme vom 29. April 2016 in der Stadthalle Germering. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Wer hätte gedacht, dass eine gewöhnliche aufsteigende Tonleiter zu einer wundervollen Melodie werden kann? Olga Scheps spielt „Juni – Barcarolle“ aus Tschaikowskys Zyklus „Die Jahreszeiten“ Op. 37a. Live-Aufnahme vom 29. April 2016 in der Stadthalle Germering. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-Moll, V. Sarabande Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-Moll, V. Sarabande Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Franz Schubert/Franz Liszt: Auf dem Wasser zu singen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Franz Schubert/Franz Liszt: Auf dem Wasser zu singen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Aus gegebenem Anlass habe ich heute ein kurzes Stück des tschechischen Komponisten Zdenek Fibich, das Poeme Des-dur op. 41, Nr. 4, das dieser 1893 komponierte. Es ist wohl als Fibichs berühmtestes Stück bekannt geworden und wird hier von Anton Nel vorgetragen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Aus gegebenem Anlass habe ich heute ein kurzes Stück des tschechischen Komponisten Zdenek Fibich, das Poeme Des-dur op. 41, Nr. 4, das dieser 1893 komponierte. Es ist wohl als Fibichs berühmtestes Stück bekannt geworden und wird hier von Anton Nel vorgetragen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Franz Liszt: Liebestraum Nr. 3 As-Dur, Igor Levit. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Franz Liszt: Liebestraum Nr. 3 As-Dur, Igor Levit. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Heute an seinem Namensfest, habe ich den italienischen Pianisten Martino Tirimo mit dem „molto moderato“ aus Schuberts Sonate Nr. 21 B-dur D.960: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Herzlichen Glückwunsch zum Namenstag Willi😀 Heute an seinem Namensfest, habe ich den italienischen Pianisten Martino Tirimo mit dem „molto moderato“ aus Schuberts Sonate Nr. 21 B-dur D.960: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Herzlichen Glückwunsch zum Namenstag Willi😀Kurze gesangliche Klavierstücke
“…sacrément bien avec beaucoup d’énergie et de précision“ (verdammt gut mit viel Energie und Präzision) – Radio France Musique
“…a rare standing ovation“ (Eine seltene Standing Ovation) – American Record Guide
“…supremely sensitive dynamic variations” (Äußerst sensible dynamische Variationen) – BBC Music Magazine
„Enormes Spektrum” – Klassik Heute
Aufnahmen aus beiden CDs wurden von mehreren europäischen Sendern vorgestellt.
Mehr erfahren
“…sacrément bien avec beaucoup d’énergie et de précision“ (verdammt gut mit viel Energie und Präzision) – Radio France Musique
“…a rare standing ovation“ (Eine seltene Standing Ovation) – American Record Guide
“…supremely sensitive dynamic variations” (Äußerst sensible dynamische Variationen) – BBC Music Magazine
„Enormes Spektrum” – Klassik Heute
Aufnahmen aus beiden CDs wurden von mehreren europäischen Sendern vorgestellt.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
André
André
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Dein letztes Video ist bei mir nicht verfügbar. Die folgende berührende Sammlung von 12 Ländlern widme ich unserem nicht vorhandenen Zuwachs und der bei mir nicht vorhandenen schnellen Anmeldung im Forum nach erfolgter automatischer Abmeldung: Maria Herz: 12 Ländler, Op. 2 · Aude St-Pierre.
Mehr erfahren
André
Dein letztes Video ist bei mir nicht verfügbar. Die folgende berührende Sammlung von 12 Ländlern widme ich unserem nicht vorhandenen Zuwachs und der bei mir nicht vorhandenen schnellen Anmeldung im Forum nach erfolgter automatischer Abmeldung: Maria Herz: 12 Ländler, Op. 2 · Aude St-Pierre.
Mehr erfahren
André
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
André
André
Alexandra Dariescu · Philharmonia Orchestra, Tianyi Lu
Mehr erfahren
André
Alexandra Dariescu · Philharmonia Orchestra, Tianyi Lu
Mehr erfahren
André
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
3 Albumblätter, BV 289: No. 1, Andantino sostenuto
Victor Nicoara, Klavier
Mehr erfahren
André
3 Albumblätter, BV 289: No. 1, Andantino sostenuto
Victor Nicoara, Klavier
Mehr erfahren
André
Mehr erfahren
André
Mehr erfahren
André
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Nr. 1 – Arietta
Nr. 2 – Walzer
Nr. 3 – Wächterlied
Nr. 4 – Elfentanz
Nr. 5 – Volkstanz
Nr. 6 – norwegische Melodie
Nr. 7 – Albumblatt
Nr. 8 – Nationallied
Mehr erfahren
Nr. 1 – Arietta
Nr. 2 – Walzer
Nr. 3 – Wächterlied
Nr. 4 – Elfentanz
Nr. 5 – Volkstanz
Nr. 6 – norwegische Melodie
Nr. 7 – Albumblatt
Nr. 8 – Nationallied
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Royal Academy of Music, London 7. Juli 2024
Mehr erfahren
Royal Academy of Music, London 7. Juli 2024
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Tomasz Kamieniak, Klavier
Mehr erfahren
Tomasz Kamieniak, Klavier
Mehr erfahren
Alice Ader, geboren 1945 in Paris, ist eine französische Pianistin.
Sie spielt Franz Liszts düsteres Stück „Im Traum“, S. 207, in ihrem neuen Album „Chimères“:
Mehr erfahren
Alice Ader, geboren 1945 in Paris, ist eine französische Pianistin.
Sie spielt Franz Liszts düsteres Stück „Im Traum“, S. 207, in ihrem neuen Album „Chimères“:
Mehr erfahren
Aline Piboule, Klavier (Gaveau 1929)
Mehr erfahren
Aline Piboule, Klavier (Gaveau 1929)
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Glenn Gould, Klavier
Mehr erfahren
Glenn Gould, Klavier
Mehr erfahren
Am Klavier spielt Emir Ilgen (*2003) aus der Türkei:
Mehr erfahren
Am Klavier spielt Emir Ilgen (*2003) aus der Türkei:
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
In seiner Leichtigkeit und Verspieltheit macht dieser Liebestraum seinem Namen alle Ehre:
Mehr erfahren
In seiner Leichtigkeit und Verspieltheit macht dieser Liebestraum seinem Namen alle Ehre:
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis