Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Animiert durch mein Samstagabend-Erlebnis im Herkulessaal zu München, wo Grigory Sokolov sein diesjähriges Recital vortrug mit Werken von Byrd und Brahms (ich berichtete), kam mir die Idee, auch hier das f-moll-Impromptu D.935 Nr. 1 von Franz Schubert vorzustellen, das ich selbstverständlich auch von ihm habe. Hier spielt er es wohl in Spanien, wie ich es durch den Steinway der spanischen Firma Hinves vermute. Er zeigt uns, wie tief man in den musikalischen Kern dieses wunderbaren Impromptus vordringen kann, wenn man es mit bedachtsamem Tempo tut, und mir kommt es manchmal vor, als wenn Schubert auch in diesem Stück sein kurz bevorstehendes Lebensende musikalisch vorgezeichnet hat. Sokolov zeigt uns auch in diesem Impromptu, was man in Musik allgemein, aber auch in diesem Stück im Besonderen entdecken und fühlen kann, wenn man sich in seinen Gefühlen in sie hineinfallen lässt: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Animiert durch mein Samstagabend-Erlebnis im Herkulessaal zu München, wo Grigory Sokolov sein diesjähriges Recital vortrug mit Werken von Byrd und Brahms (ich berichtete), kam mir die Idee, auch hier das f-moll-Impromptu D.935 Nr. 1 von Franz Schubert vorzustellen, das ich selbstverständlich auch von ihm habe. Hier spielt er es wohl in Spanien, wie ich es durch den Steinway der spanischen Firma Hinves vermute. Er zeigt uns, wie tief man in den musikalischen Kern dieses wunderbaren Impromptus vordringen kann, wenn man es mit bedachtsamem Tempo tut, und mir kommt es manchmal vor, als wenn Schubert auch in diesem Stück sein kurz bevorstehendes Lebensende musikalisch vorgezeichnet hat. Sokolov zeigt uns auch in diesem Impromptu, was man in Musik allgemein, aber auch in diesem Stück im Besonderen entdecken und fühlen kann, wenn man sich in seinen Gefühlen in sie hineinfallen lässt: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Lieber Willi, Die Sokolov-Version des Impromptu D.935 Nr. 1 kannte ich schon (Beitrag 31). Aber ich muss gestehen, dass Alfred Brendel mich mehr berührt hat (Beitrag 2). Alles Liebe Lieber Willi, Die Sokolov-Version des Impromptu D.935 Nr. 1 kannte ich schon (Beitrag 31). Aber ich muss gestehen, dass Alfred Brendel mich mehr berührt hat (Beitrag 2). Alles Liebe Frederic Chopin: Ballade g-Moll, Op. 23, Nr.1, Leif Ove Andsnes Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Frederic Chopin: Ballade g-Moll, Op. 23, Nr.1, Leif Ove Andsnes Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Franz Schubert: Klaviersonate B-Dur, D. 960 Franz Schubert: Klaviersonate B-Dur, D. 960 Kurze gesangliche Klavierstücke
Mehr erfahren
Mehr erfahren
André
André
2018
Mehr erfahren
2018
Mehr erfahrenTrotz der nachdenklichen Tragik dieses Satzes aus Schuberts letzter Klaviersonate bringt Natalia Ehwald hier das poetische Element zum Vorschein und lässt viele wunderbare gesangliche Momente erklingen!
Natalia Ehwald, KlavierTrotz der nachdenklichen Tragik dieses Satzes aus Schuberts letzter Klaviersonate bringt Natalia Ehwald hier das poetische Element zum Vorschein und lässt viele wunderbare gesangliche Momente erklingen!
Natalia Ehwald, Klavier
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis