Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
La Francesina. Handel’s nightingale Händel schrieb für Élisabeth Duparc („La Francesina“) ab 1737 – und sie blieb bis 1746 seine bevorzugte Primadonna, sowohl in der Oper als auch im Oratorium. Wie zu jener Zeit üblich, komponierte er ihr die Partien genau „in die Kehle”, sodass sich noch heute beim Blick in die Noten eine Vorstellung von ihrer Stimme gewinnen lässt. Hier setzt das Album mit Sophie Junker an, die mit ihrem schlanken und leichten Sopran offenbar über eine sehr ähnliche Tessitura verfügt. Georg Friedrich Händel. «Prophetic raptures swell my breast» aus: Joseph and his Brethren HWV 59; Sophie Junker (Sopran), Le Concert de l’hostel Dieu, Franck-Emmanuel Comte Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. La Francesina. Handel’s nightingale Händel schrieb für Élisabeth Duparc („La Francesina“) ab 1737 – und sie blieb bis 1746 seine bevorzugte Primadonna, sowohl in der Oper als auch im Oratorium. Wie zu jener Zeit üblich, komponierte er ihr die Partien genau „in die Kehle”, sodass sich noch heute beim Blick in die Noten eine Vorstellung von ihrer Stimme gewinnen lässt. Hier setzt das Album mit Sophie Junker an, die mit ihrem schlanken und leichten Sopran offenbar über eine sehr ähnliche Tessitura verfügt. Georg Friedrich Händel. «Prophetic raptures swell my breast» aus: Joseph and his Brethren HWV 59; Sophie Junker (Sopran), Le Concert de l’hostel Dieu, Franck-Emmanuel Comte Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.La Francesina. Handel’s nightingale
«What passion cannot music raise and quell!» aus: Ode to St. Cecilia’s Day HWV 76;
«Và, perfido! quel cor mi tradirà» aus: Deidamia HWV 42;
Sinfonia aus: Belshazzar HWV 61;
«Myself I shall adore» aus: Semele HWV 58;
Overture aus: Semele HWV 58;
«My father! Ah!» aus: Hercules HWV 60;
Musette from «Sinfonia» aus: The Occasional Oratorio HWV 62;
«Mi parto lieta sulla tua fede!» aus: Faramondo HWV 39;
«In sweetest harmony they lived» aus: Saul HWV 53;
«Nasconde l’usignol in alti rami il nido» aus: Deidamia HWV 42;
«Nè men con l’ombre d’infedeltà» aus: Serse HWV 40
Mehr erfahren
«What passion cannot music raise and quell!» aus: Ode to St. Cecilia’s Day HWV 76;
«Và, perfido! quel cor mi tradirà» aus: Deidamia HWV 42;
Sinfonia aus: Belshazzar HWV 61;
«Myself I shall adore» aus: Semele HWV 58;
Overture aus: Semele HWV 58;
«My father! Ah!» aus: Hercules HWV 60;
Musette from «Sinfonia» aus: The Occasional Oratorio HWV 62;
«Mi parto lieta sulla tua fede!» aus: Faramondo HWV 39;
«In sweetest harmony they lived» aus: Saul HWV 53;
«Nasconde l’usignol in alti rami il nido» aus: Deidamia HWV 42;
«Nè men con l’ombre d’infedeltà» aus: Serse HWV 40
Mehr erfahren
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis