Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
In diesem Thread darf jede(r) eine Aufnahme einer Arie einstellen, die sie (er) gerne hört, und zwar mit einem Interpreten ihrer (seiner)Wahl, und so lange, wie ihr (ihm) noch etwas einfällt. Bedingung: Es sollte schon ein Youtube-Video sein. Ich will einmal den Anfang machen. Ich habe hier René Kollo, der in einer Aufnahme aus dem Jahre 1978 mit dem Bayerischen Rundfunks-Sinfonie-Orchester unter der Leitung von Erich Leinsdorf die Arie des Florestan aus Beethovens „Fidelio“ singt. René Kollo hat mich stets deswegen so fansziniert, weil er die Arie aus einem ergreifenden Pianissimo beginnt: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Desweiteren sollte man abwarten, bis jemand anderes eine Arie eigestellt hat, bevor man erneut eine Arie einstellt. Liebe Grüße Willi😀 In diesem Thread darf jede(r) eine Aufnahme einer Arie einstellen, die sie (er) gerne hört, und zwar mit einem Interpreten ihrer (seiner)Wahl, und so lange, wie ihr (ihm) noch etwas einfällt. Bedingung: Es sollte schon ein Youtube-Video sein. Ich will einmal den Anfang machen. Ich habe hier René Kollo, der in einer Aufnahme aus dem Jahre 1978 mit dem Bayerischen Rundfunks-Sinfonie-Orchester unter der Leitung von Erich Leinsdorf die Arie des Florestan aus Beethovens „Fidelio“ singt. René Kollo hat mich stets deswegen so fansziniert, weil er die Arie aus einem ergreifenden Pianissimo beginnt: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Desweiteren sollte man abwarten, bis jemand anderes eine Arie eigestellt hat, bevor man erneut eine Arie einstellt. Liebe Grüße Willi😀 Lieber Willi, Heißt das, dass du von derselben Arie nacheinander mehrere Beiträge schreiben darfst, mit verschiedenen Versionen „so lange, wie dir noch etwas einfällt“? Oder bedeutet der obige Zusatz: „und so lange, wie ihr (ihm) noch etwas einfällt“ irgendetwas anderes ? Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni, „Madamina, il catalogo è questo“ Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Lieber Willi, Heißt das, dass du von derselben Arie nacheinander mehrere Beiträge schreiben darfst, mit verschiedenen Versionen „so lange, wie dir noch etwas einfällt“? Oder bedeutet der obige Zusatz: „und so lange, wie ihr (ihm) noch etwas einfällt“ irgendetwas anderes ? Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni, „Madamina, il catalogo è questo“ Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Nun, ganz einfach, lieber André, wenn du noch einen zweiten oder dritten Interpreten einer deiner Lieblingsarien in deinem Bestand hast oder jemals gehört hast, darfst du den (oder die) natürlich einstellen, aber bitte erst einem oder einer anderen den Vortritt lassen. Wir können das ja auch begrenzen bis zum Ende des Tages (24:00 Uhr), bis man einen neuen Beitrag schreiben kann. Man kann selbstverständlich am anderen Tag auch eine andere Arie oder einen anderen Interpreten posten, was immer einem einfällt. Liebe Grüße Willi😀 Nun, ganz einfach, lieber André, wenn du noch einen zweiten oder dritten Interpreten einer deiner Lieblingsarien in deinem Bestand hast oder jemals gehört hast, darfst du den (oder die) natürlich einstellen, aber bitte erst einem oder einer anderen den Vortritt lassen. Wir können das ja auch begrenzen bis zum Ende des Tages (24:00 Uhr), bis man einen neuen Beitrag schreiben kann. Man kann selbstverständlich am anderen Tag auch eine andere Arie oder einen anderen Interpreten posten, was immer einem einfällt. Liebe Grüße Willi😀 Eine weitere Arie, überaus überzeugend und dämonisch dargeboten, kenne ich schon seit über 60 Jahren in dieser Aufnahme. Es singt sie Kurt Böhme mit dem Bayerischen Rundfunk-Sinfonieorchester unter der Leitung von Eugen Jochum, meine Nummer „1“ trotz Gottlob Frick in der Hamburger Aufnahme. Hier also Kurt Böhme: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Eine weitere Arie, überaus überzeugend und dämonisch dargeboten, kenne ich schon seit über 60 Jahren in dieser Aufnahme. Es singt sie Kurt Böhme mit dem Bayerischen Rundfunk-Sinfonieorchester unter der Leitung von Eugen Jochum, meine Nummer „1“ trotz Gottlob Frick in der Hamburger Aufnahme. Hier also Kurt Böhme: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Schöne Stimme und Aufnahme, gefällt mit sehr gut! Was nun folgt, ist eigentlich keine Arie, aber ich liebe den Summchor aus Giacomo Puccinis Madame Butterfly, hier mit dem Chor der Staatsoper Wien und dem Orchester der Volksoper Wien unter Wilhelm Loibner: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Übrigend musste ich mich heute schon wiederholt 30 bist 40 mal neu anmelden, weil das Forum mich immer wieder abmeldet und nicht mehr kennen will. Was habe ich ihm nur angetan, dass es mich so schlecht behandelt? Liebe Grüße Schöne Stimme und Aufnahme, gefällt mit sehr gut! Was nun folgt, ist eigentlich keine Arie, aber ich liebe den Summchor aus Giacomo Puccinis Madame Butterfly, hier mit dem Chor der Staatsoper Wien und dem Orchester der Volksoper Wien unter Wilhelm Loibner: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Übrigend musste ich mich heute schon wiederholt 30 bist 40 mal neu anmelden, weil das Forum mich immer wieder abmeldet und nicht mehr kennen will. Was habe ich ihm nur angetan, dass es mich so schlecht behandelt? Liebe Grüße Du hast ihm nichts angetan, lieber André, aber was soll man machen, auch das Forum ist nur ein Mensch! Übrigens möchte ich an dein Beispiel anschließen und es weiter summen lassen, im Chor versteht sich, aus einer meiner Lieblingsopern: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Du hast ihm nichts angetan, lieber André, aber was soll man machen, auch das Forum ist nur ein Mensch! Übrigens möchte ich an dein Beispiel anschließen und es weiter summen lassen, im Chor versteht sich, aus einer meiner Lieblingsopern: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Eine weitere Lieblingsarie von mir stammt ebenfalls aus dem Bassresort und begegnete mir in den Sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts von einem Sänger, der diese Arie unter dem großen Sir Georg Solti sang und eine Schar von weiteren Weltklassesängerinnen und Sängern um sich versammelte: Es handelt sich natürlich um Nicolai Ghiaurov, der zusammen mit Carlo Bergonzi, Renata Tebaldi, Dietrich Fischer-Dieskau, Grace Bumbry, Martti Talvela und Tugomir Franc den Don Carlo von Giuseppe Verdi mit Leben erfüllte: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Eine weitere Lieblingsarie von mir stammt ebenfalls aus dem Bassresort und begegnete mir in den Sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts von einem Sänger, der diese Arie unter dem großen Sir Georg Solti sang und eine Schar von weiteren Weltklassesängerinnen und Sängern um sich versammelte: Es handelt sich natürlich um Nicolai Ghiaurov, der zusammen mit Carlo Bergonzi, Renata Tebaldi, Dietrich Fischer-Dieskau, Grace Bumbry, Martti Talvela und Tugomir Franc den Don Carlo von Giuseppe Verdi mit Leben erfüllte: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Die nächste Arie, die ich hier einstellen möchte, stammt von einem Komponisten, der im gleichen Jahr geboren wurde wie der Komponist des „Don Carlo“, und beide Komponisten haben das gesamte Operngeschehen des 19. Jahrhunderts beherrscht, wenn auch aus geradezu gegensätzlichen Gesichtspunkten. Hier habe ich die Arie „In fernem Land“ aus der Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner, und der Interpret der vorliegenden Aufnahme, der Pole Pjotr Beczala, scheint zunehmend die erste Reihe der heutigen Tenöre zu prägen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Die nächste Arie, die ich hier einstellen möchte, stammt von einem Komponisten, der im gleichen Jahr geboren wurde wie der Komponist des „Don Carlo“, und beide Komponisten haben das gesamte Operngeschehen des 19. Jahrhunderts beherrscht, wenn auch aus geradezu gegensätzlichen Gesichtspunkten. Hier habe ich die Arie „In fernem Land“ aus der Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner, und der Interpret der vorliegenden Aufnahme, der Pole Pjotr Beczala, scheint zunehmend die erste Reihe der heutigen Tenöre zu prägen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Wenn man die nächste Arie betrachtet, die aus der Oper stammt, die ich noch einige Jahre vor dem Don Carlo kennenlernte, so darf unter den Interpreten ein Name nicht fehlen, der m. E. diese Arie prägte wie kein Zweiter: Fritz Wunderlich: Er singt hier in der referenzwürdigen Aufnahme unter der Leitung von Karl Böhm „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ aus der „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Wenn man die nächste Arie betrachtet, die aus der Oper stammt, die ich noch einige Jahre vor dem Don Carlo kennenlernte, so darf unter den Interpreten ein Name nicht fehlen, der m. E. diese Arie prägte wie kein Zweiter: Fritz Wunderlich: Er singt hier in der referenzwürdigen Aufnahme unter der Leitung von Karl Böhm „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ aus der „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Habe den Sänger zum ersten Mal die Mandoline spielen sehen! Der Bariton Ola Eliasson singt W. A. Mozart – Deh, vieni alla finestra (Don Giovanni) Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Habe den Sänger zum ersten Mal die Mandoline spielen sehen! Der Bariton Ola Eliasson singt W. A. Mozart – Deh, vieni alla finestra (Don Giovanni) Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Hallo Musikfreunde, in den Reigen der Opern-Arien schalte ich mal eine Oratoriums-Arie ein: Liebe Grüße Hallo Musikfreunde, in den Reigen der Opern-Arien schalte ich mal eine Oratoriums-Arie ein: Liebe Grüße Liebe Freunde, eine meiner LLieblingsarien it die Arie der Micaela aus Carmen, hier gesungen vom Mirella Freni: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Freunde, eine meiner LLieblingsarien it die Arie der Micaela aus Carmen, hier gesungen vom Mirella Freni: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Eine meiner Lieblingsarien ist von Korngold: Die tote Stadt, Act I: Glück, das mir verblieb (Mariettalied) · Renée Fleming · English Chamber Orchestra · Jeffrey Tate Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. musika Eine meiner Lieblingsarien ist von Korngold: Die tote Stadt, Act I: Glück, das mir verblieb (Mariettalied) · Renée Fleming · English Chamber Orchestra · Jeffrey Tate Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. musika Claudio Monteverdi: Die Krönung von Poppea, SV 308, Akt II Szene 3: Freunde, die Stunde ist gekommen (Seneca, Familie) Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Claudio Monteverdi: Die Krönung von Poppea, SV 308, Akt II Szene 3: Freunde, die Stunde ist gekommen (Seneca, Familie) Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Danke lieber Gerhard für die Eröffnung dieses Threads, der zum Einstellen vieler Lieblingsarien einlädt. Eine Lieblingsarie der Sängerfreunde ist die Arie des Sarastro aus Mozarts „Zauberflöte“. In der Aufnahme unter Wilhelm Furtwängler mit den Wiener Philharmonikern mit der Besetzung: Gottlob Frick Sarastro, Lucia Popp Königin der Nacht, Gundula Janowitz, Pamina, Nicolai Gedda Tamino, Walter Berry Papageno, Ruth-Margret Pütz Papagena, Franz Crass Sprecher, Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Marga Höffgen Damen wird sowohl dirigentisch als auch sängerisch ein Niveau geboten, das maßstabsetzend ist. Deshalb wird die Furtwängler Aufnahme trotz hervorragender anderer Aufnahmen vielfach als Referenzaufnahme angesehen. Danke lieber Gerhard für die Eröffnung dieses Threads, der zum Einstellen vieler Lieblingsarien einlädt. Eine Lieblingsarie der Sängerfreunde ist die Arie des Sarastro aus Mozarts „Zauberflöte“. In der Aufnahme unter Wilhelm Furtwängler mit den Wiener Philharmonikern mit der Besetzung: Gottlob Frick Sarastro, Lucia Popp Königin der Nacht, Gundula Janowitz, Pamina, Nicolai Gedda Tamino, Walter Berry Papageno, Ruth-Margret Pütz Papagena, Franz Crass Sprecher, Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Marga Höffgen Damen wird sowohl dirigentisch als auch sängerisch ein Niveau geboten, das maßstabsetzend ist. Deshalb wird die Furtwängler Aufnahme trotz hervorragender anderer Aufnahmen vielfach als Referenzaufnahme angesehen. Liebe Sängerfreunde, der Dank gebührt nicht mir, sondern Willi, der dieses Thema eröffnet hat. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Liebe Sängerfreunde, der Dank gebührt nicht mir, sondern Willi, der dieses Thema eröffnet hat. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Bellini, Vincenzo, La Sonnambula: „Il molino… Vi ravviso“ [Siepi sang u.a. auch unter Karajan die Rolle des Filippo II. in Giuseppe Verdis Don Carlo] La sonnambula (Die Schlafwandlerin) ist eine Opera semiseria in zwei Akten mit Musik in der Tradition des Belcanto von Vincenzo Bellini nach einem italienischen Libretto von Felice Romani, basierend auf einem Szenario für eine Ballettpantomime von Eugène Scribe und choreografiert von Jean-Pierre Aumer mit dem Titel ‚La somnambule, ou L’arrivée d’un nouveau seigneur‘. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Bellini, Vincenzo, La Sonnambula: „Il molino… Vi ravviso“ [Siepi sang u.a. auch unter Karajan die Rolle des Filippo II. in Giuseppe Verdis Don Carlo] La sonnambula (Die Schlafwandlerin) ist eine Opera semiseria in zwei Akten mit Musik in der Tradition des Belcanto von Vincenzo Bellini nach einem italienischen Libretto von Felice Romani, basierend auf einem Szenario für eine Ballettpantomime von Eugène Scribe und choreografiert von Jean-Pierre Aumer mit dem Titel ‚La somnambule, ou L’arrivée d’un nouveau seigneur‘. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Weitere Lieblingsarien von uns sind die Arien des Papageno in „Mozarts“ Zauberflöte“ wie „Der Vogelfänger bin ich ja.“ und „Ein Mädchen oder Weibchen“. Der beste Papageno, den wir je sahen war Walter Berry. Herzlich grüßen die Sängerfreunde Weitere Lieblingsarien von uns sind die Arien des Papageno in „Mozarts“ Zauberflöte“ wie „Der Vogelfänger bin ich ja.“ und „Ein Mädchen oder Weibchen“. Der beste Papageno, den wir je sahen war Walter Berry. Herzlich grüßen die SängerfreundeLieblingsarien
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Ferrucio Furlanetto singt die Rolle des Leporello in der Metropolitan Opera unter der Leitung von James Levine.
Mehr erfahren
André
Ferrucio Furlanetto singt die Rolle des Leporello in der Metropolitan Opera unter der Leitung von James Levine.
Mehr erfahren
André
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
André
Mehr erfahren
André
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
manfred
manfred
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Nahuel Di Pierro · Nicholas Scott · Guillaume Gutierrez · Nicolas Brooymans
Ensemble Diderot, Johannes Pramsohler
Mehr erfahren
Nahuel Di Pierro · Nicholas Scott · Guillaume Gutierrez · Nicolas Brooymans
Ensemble Diderot, Johannes Pramsohler
Mehr erfahren
Eine Arie, die mich auch immer wieder packt und deren ialienischen Text ich auswendig kenne, ist „Nessum dorma“, gesungen von Luciano Pavarotti
Mehr erfahren
Gerhard
Eine Arie, die mich auch immer wieder packt und deren ialienischen Text ich auswendig kenne, ist „Nessum dorma“, gesungen von Luciano Pavarotti
Mehr erfahren
Gerhard
Cesare Siepi
Mehr erfahren
Cesare Siepi
Mehr erfahren
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis