Menü
Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!
Zitat von Attila am 24. Juli 2022, 14:22 UhrLiebe musika!
Ich bin zwar Opernfan, höre aber auch gerne Operette. Eine meiner Lieblingsoperetten ist die Zigeunerliebe. Aus meiner Gesamtaufnahme hier einen Ausschnitt:
https://youtu.be/jDak-3Tmjzs
Gruß Attila
Liebe musika!
Ich bin zwar Opernfan, höre aber auch gerne Operette. Eine meiner Lieblingsoperetten ist die Zigeunerliebe. Aus meiner Gesamtaufnahme hier einen Ausschnitt:
Gruß Attila
Zitat von Willi am 24. Juli 2022, 23:16 UhrMeine Lieblingsoperette ist und bleibt „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauss, und das hat einen ganz einfachen Grund:
als ich vor genau sechzig Jahren in meinen ersten Chor außerhalb des Schulchors eintrat, in den Kircchenchor St. Pankratius zu Buldern, ging es sogleich im weltlichen Repertorie an die Erarbeitung eines Chores für das alljährliche Dekanatssingen, und 1962 war das der Einzugschor aus dem Zigeunerbaron, und der damalige Text begann mit den Sätzen:
„Vorbei die siegreiche Schlacht, die Zeit beim Militär,
jetzt geht’s wieder nach Haus, das freut uns alle sehr…“
Heute ist der Text etwas anders, aber hier habe ich ein schönes Beispiel aus einer meiner Gesamtaufnahmen, gesungen von einem der besten Chöre Europas, dem Arnold Schönberg Choir, unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenund hier eine schöne Gesamtaufnahme in einer Inszenierung von Brigitte Fassbaender:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenLiebe Grüße
Willi?
Meine Lieblingsoperette ist und bleibt „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauss, und das hat einen ganz einfachen Grund:
als ich vor genau sechzig Jahren in meinen ersten Chor außerhalb des Schulchors eintrat, in den Kircchenchor St. Pankratius zu Buldern, ging es sogleich im weltlichen Repertorie an die Erarbeitung eines Chores für das alljährliche Dekanatssingen, und 1962 war das der Einzugschor aus dem Zigeunerbaron, und der damalige Text begann mit den Sätzen:
„Vorbei die siegreiche Schlacht, die Zeit beim Militär,
jetzt geht’s wieder nach Haus, das freut uns alle sehr…“
Heute ist der Text etwas anders, aber hier habe ich ein schönes Beispiel aus einer meiner Gesamtaufnahmen, gesungen von einem der besten Chöre Europas, dem Arnold Schönberg Choir, unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
und hier eine schöne Gesamtaufnahme in einer Inszenierung von Brigitte Fassbaender:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Liebe Grüße
Willi?
Zitat von musika am 28. Juli 2022, 23:00 UhrZitat von Attila am 24. Juli 2022, 14:22 UhrLiebe musika!
Ich bin zwar Opernfan, höre aber auch gerne Operette. Eine meiner Lieblingsoperetten ist die Zigeunerliebe. Aus meiner Gesamtaufnahme hier einen Ausschnitt:
https://youtu.be/jDak-3Tmjzs
Gruß Attila
Lieber Attila,
ein Lied aus dieser Lehár Operette haben wir immer im Programm: „Csárdás, Hör ich Cymbalklänge, wird ums Herz mir enge….
Lehár schrieb einfach wunderbare Operetten.
Liebe Grüße
musika
Zitat von Attila am 24. Juli 2022, 14:22 UhrLiebe musika!
Ich bin zwar Opernfan, höre aber auch gerne Operette. Eine meiner Lieblingsoperetten ist die Zigeunerliebe. Aus meiner Gesamtaufnahme hier einen Ausschnitt:
Gruß Attila
Lieber Attila,
ein Lied aus dieser Lehár Operette haben wir immer im Programm: „Csárdás, Hör ich Cymbalklänge, wird ums Herz mir enge….
Lehár schrieb einfach wunderbare Operetten.
Liebe Grüße
musika
Zitat von musika am 28. Juli 2022, 23:06 UhrLieber Willi,
Der Zigeunerbaron, auch eine meiner Lieblingsoperetten, schöne Chöre, die man in der heutigen Zeit ungern singt, z.B. Hurra, die Schlacht mitgemacht, oder das Werberlied „Her die Hand es muss ja sein“. Dass sie Erinnerungen bei Dir weckt, kann ich gut verstehen. Das Lied der Saffi „O habet acht“ und natürlich „Ja, das Schreiben und das Lesen“ sind auch in unseren Konzerten immer vertreten.
Liebe Grüße
musika
Lieber Willi,
Der Zigeunerbaron, auch eine meiner Lieblingsoperetten, schöne Chöre, die man in der heutigen Zeit ungern singt, z.B. Hurra, die Schlacht mitgemacht, oder das Werberlied „Her die Hand es muss ja sein“. Dass sie Erinnerungen bei Dir weckt, kann ich gut verstehen. Das Lied der Saffi „O habet acht“ und natürlich „Ja, das Schreiben und das Lesen“ sind auch in unseren Konzerten immer vertreten.
Liebe Grüße
musika
Zitat von Saengerfreunde am 29. Juli 2022, 12:58 UhrKaum verständlich! Melodien aus Operette und Spieloper werden oft milde belächelt und als seicht abgetan. Wie Du, liebe Musika, es bestätigst, kommt kaum ein Opernkonzert oder eine Open-Air-Veranstaltung ohne diese Ohrwürmern, die Reißer sind, aus. Wie zu erklären? Wo bleibt die Logik?
Herzlich die Sängerfreunde.
Kaum verständlich! Melodien aus Operette und Spieloper werden oft milde belächelt und als seicht abgetan. Wie Du, liebe Musika, es bestätigst, kommt kaum ein Opernkonzert oder eine Open-Air-Veranstaltung ohne diese Ohrwürmern, die Reißer sind, aus. Wie zu erklären? Wo bleibt die Logik?
Herzlich die Sängerfreunde.
Zitat von musika am 29. Juli 2022, 13:51 UhrLiebe Sängerfreunde,
ja, leider und es nimmt immer mehr ab, auch die beliebten Operettenlieder sind heute nicht mehr so gefragt, kommt aber auf das Publikum an.
Wir singen jedes Jahr auf Mallorca seit 17 Jahren Operettenkonzerte. Das Publikum hat sich gewandelt, es möchte lieber Musical und Filmmeldodien hören. Sogar in der Kulturfinca, die uns Honoria Lucasta vor vielen Jahren vermittelt hat, ganz groß mit Fernsehen und Berichten in der Zeitung, sind nicht mehr gefragt. Dort finden hauptsächelich nur noch Jazz Konzerte statt, Oper und Operette sind out. Wir müssen uns damit abfinden und wir haben beschlossen, nächstes Jahr unsere letzte Konzertreise auf die Insel zu machen, nicht mit Oper oder Operette, sondern mit Musical und Film. In der Kulturfinca werden wird das Konzert mit Komponisten singen, die während der KZ-Zeit verfolgt wurden, „beliebte Melodien – verfemte Künstler“
Verfolgte Komponisten klassischer, deutscher Unterhaltungsmusik in der Nazizeit
Paul Abraham, Hanns Eisler, Leon Jessel, Georg Kreisler, Werner Heymann, Friedrich Hollaender, Leo Fall,
Emmerich Kálmán, Oscar Straus, Robert Stolz, Kurt WeillDieses Konzert ist so gut beim Publikum angekommen, dass wir eine Einladung vom Auswärtigen Amt bekommen haben, es in Temeswar zu singen u.a. und im September als Benefizkonzert in der Musikakademie Hammelburg.
Müssen wir wirklich umdenken? Es macht mich sehr traurig.
Liebe Sängerfreunde,
ja, leider und es nimmt immer mehr ab, auch die beliebten Operettenlieder sind heute nicht mehr so gefragt, kommt aber auf das Publikum an.
Wir singen jedes Jahr auf Mallorca seit 17 Jahren Operettenkonzerte. Das Publikum hat sich gewandelt, es möchte lieber Musical und Filmmeldodien hören. Sogar in der Kulturfinca, die uns Honoria Lucasta vor vielen Jahren vermittelt hat, ganz groß mit Fernsehen und Berichten in der Zeitung, sind nicht mehr gefragt. Dort finden hauptsächelich nur noch Jazz Konzerte statt, Oper und Operette sind out. Wir müssen uns damit abfinden und wir haben beschlossen, nächstes Jahr unsere letzte Konzertreise auf die Insel zu machen, nicht mit Oper oder Operette, sondern mit Musical und Film. In der Kulturfinca werden wird das Konzert mit Komponisten singen, die während der KZ-Zeit verfolgt wurden, „beliebte Melodien – verfemte Künstler“
Verfolgte Komponisten klassischer, deutscher Unterhaltungsmusik in der Nazizeit
Paul Abraham, Hanns Eisler, Leon Jessel, Georg Kreisler, Werner Heymann, Friedrich Hollaender, Leo Fall,
Emmerich Kálmán, Oscar Straus, Robert Stolz, Kurt Weill
Dieses Konzert ist so gut beim Publikum angekommen, dass wir eine Einladung vom Auswärtigen Amt bekommen haben, es in Temeswar zu singen u.a. und im September als Benefizkonzert in der Musikakademie Hammelburg.
Müssen wir wirklich umdenken? Es macht mich sehr traurig.
Zitat von Saengerfreunde am 29. Juli 2022, 15:46 UhrLiebe Musika,
es ist sicherlich schwierig aber nicht hoffnungslos. Es kann dauern, aber es wird wieder Rückbesinnungen und Hinwendung zu Gemütvollem geben. Nachdem lange diskutiert wurde habe ich ein reines Blumenprogramm für die BUGA in Heilbronn konzipiert mit den ganzen Hits oder auch Schmonzetten, wie u. a. “ Blume von Hawai“, „Rosen in Tirol“, „Der weiße Flieder“, „Draußen in Sivering“, „Im Prater blühn wieder“, Von „Apfelblüten einen Kranz“ usw. und am Schluss nach zwei Zugaben noch das unausrottbare “ … Es grünt so grün“. Das hatten die Solisten zwar bereits wiederholt aber das Publikum hatte immer noch nicht genug. Plötzlich begann die Menge tausende von Zuhörern ohne Orchester das Lied selbst zu singen, so lange bis Alois, der Dirigent, der sich nicht zu helfen wusste, die Bühnenbeleuchtung ausschalten ließ. So etwas hatte ich bis dahin noch nicht erlebt.
Ich erwähne dies, weil ich überzeugt bin, dass Ihr z. B. mit dem Konzert unter einem Motto einen großen Erfolg haben werdet. Auch hervorragend kam bei uns eine musikalische Ländereise usw an. Wahrscheinlich muss heute ein Konzert ein Motto, eine durchgängige Konzeption und einen ausgezeichneten Moderator – also Event-Charakter – haben, dann kann man gerade mit den Hits von gestern so richtig abräumen. Wenn mit Phantasie und Krips gearbeitet wird ist Polen noch lange nicht verloren und die Hoffnung stirbt zuletzt.
Herzlich die nicht so pessimistischen Sängerfreunde.
Liebe Musika, Euer geplantes Konzert mit verfolgten Komponisten ist ein Musterbeispiel für das was in der neuen Seite „Aktivitäten unserer Mitglieder“ präsentiert werden muss.
Liebe Musika,
es ist sicherlich schwierig aber nicht hoffnungslos. Es kann dauern, aber es wird wieder Rückbesinnungen und Hinwendung zu Gemütvollem geben. Nachdem lange diskutiert wurde habe ich ein reines Blumenprogramm für die BUGA in Heilbronn konzipiert mit den ganzen Hits oder auch Schmonzetten, wie u. a. “ Blume von Hawai“, „Rosen in Tirol“, „Der weiße Flieder“, „Draußen in Sivering“, „Im Prater blühn wieder“, Von „Apfelblüten einen Kranz“ usw. und am Schluss nach zwei Zugaben noch das unausrottbare “ … Es grünt so grün“. Das hatten die Solisten zwar bereits wiederholt aber das Publikum hatte immer noch nicht genug. Plötzlich begann die Menge tausende von Zuhörern ohne Orchester das Lied selbst zu singen, so lange bis Alois, der Dirigent, der sich nicht zu helfen wusste, die Bühnenbeleuchtung ausschalten ließ. So etwas hatte ich bis dahin noch nicht erlebt.
Ich erwähne dies, weil ich überzeugt bin, dass Ihr z. B. mit dem Konzert unter einem Motto einen großen Erfolg haben werdet. Auch hervorragend kam bei uns eine musikalische Ländereise usw an. Wahrscheinlich muss heute ein Konzert ein Motto, eine durchgängige Konzeption und einen ausgezeichneten Moderator – also Event-Charakter – haben, dann kann man gerade mit den Hits von gestern so richtig abräumen. Wenn mit Phantasie und Krips gearbeitet wird ist Polen noch lange nicht verloren und die Hoffnung stirbt zuletzt.
Herzlich die nicht so pessimistischen Sängerfreunde.
Liebe Musika, Euer geplantes Konzert mit verfolgten Komponisten ist ein Musterbeispiel für das was in der neuen Seite „Aktivitäten unserer Mitglieder“ präsentiert werden muss.
Zitat von Willi am 29. Juli 2022, 17:13 UhrIch habe schon verschiedentlich über den Rang der beiden Strauss-Operetten „Der Zigeunerbaron“ und „Die Fledermaus“ gelesen, dass sie durchaus als „Komische Opern“ zu bezeichnen wären, und kein Geringerer als Johann Strauss`Zeitgenosse und Vornamensvetter Johannes Brahms schrieb einmal auf den Klavierauszug des Walzers „An der schönen blauen Donau“: ‚leider nicht von Johannes Brahms‘!
Liebe Grüße
Willi?
Ich habe schon verschiedentlich über den Rang der beiden Strauss-Operetten „Der Zigeunerbaron“ und „Die Fledermaus“ gelesen, dass sie durchaus als „Komische Opern“ zu bezeichnen wären, und kein Geringerer als Johann Strauss`Zeitgenosse und Vornamensvetter Johannes Brahms schrieb einmal auf den Klavierauszug des Walzers „An der schönen blauen Donau“: ‚leider nicht von Johannes Brahms‘!
Liebe Grüße
Willi?
Zitat von musika am 29. Juli 2022, 17:24 UhrLiebe Sängerfreunde,
natürlich haben wir immer ein Motto z.B.
Edelsteine der Musik, Juwelen aus Oper und Operette
Frühling in Wien (mit Wiener Liedern)
Musikalische Italienreise
Mozart meets Lehár
Musikalische Reise nach Wien
Beschwingt in den Tag (mit Tanzliedern aus Operetten)
Wo die Zitronen blühen (Kulturfinca)usw. immer die passende Literatur dazu.
Auch unsere Kirchenkonzerte haben immer ein Motto.Liebe Grüße
musika
Liebe Sängerfreunde,
natürlich haben wir immer ein Motto z.B.
Edelsteine der Musik, Juwelen aus Oper und Operette
Frühling in Wien (mit Wiener Liedern)
Musikalische Italienreise
Mozart meets Lehár
Musikalische Reise nach Wien
Beschwingt in den Tag (mit Tanzliedern aus Operetten)
Wo die Zitronen blühen (Kulturfinca)
usw. immer die passende Literatur dazu.
Auch unsere Kirchenkonzerte haben immer ein Motto.
Liebe Grüße
musika
Zitat von Erich Ruthner am 29. Juli 2022, 20:28 UhrLiebe Freunde,
ich darf sagen, dass MUSIKAS Konzerte immer etwas Besonderes sind. Ich hatte sogar einmal die Ehre (und auch das Vergnügen) verbindende Worte in einem Kirchenkonzert zu sprechen. Wenn die Entfernung es nicht verhindern würde, wäre ich bei jedem Konzert anwesend.
Schönen Abend aus Wien – Erich
Liebe Freunde,
ich darf sagen, dass MUSIKAS Konzerte immer etwas Besonderes sind. Ich hatte sogar einmal die Ehre (und auch das Vergnügen) verbindende Worte in einem Kirchenkonzert zu sprechen. Wenn die Entfernung es nicht verhindern würde, wäre ich bei jedem Konzert anwesend.
Schönen Abend aus Wien – Erich
Zitat von musika am 29. Juli 2022, 22:03 UhrLieber Erich
vielen Dank für das Kompliment. Ich erinnere mich an unsere Graz Konzerte, wir saßen irgendwo in einem Restaurant und da kamst Du rein und fragtest, ob eine E. S. anwesend sei….wir konnten es nicht glauben. Wie lange ist das her?
Die Konzerte in Graz im Musikasalon waren immer sehr schön, auch in den Kirchen in Graz und in Bad Radkersburg. Vor zwei Jahren sollten wir wieder dort sein, aber Corona hat uns leider nicht gelassen.
Liebe Grüße
musika
Lieber Erich
vielen Dank für das Kompliment. Ich erinnere mich an unsere Graz Konzerte, wir saßen irgendwo in einem Restaurant und da kamst Du rein und fragtest, ob eine E. S. anwesend sei….wir konnten es nicht glauben. Wie lange ist das her?
Die Konzerte in Graz im Musikasalon waren immer sehr schön, auch in den Kirchen in Graz und in Bad Radkersburg. Vor zwei Jahren sollten wir wieder dort sein, aber Corona hat uns leider nicht gelassen.
Liebe Grüße
musika
Zitat von Erich Ruthner am 30. Juli 2022, 01:50 UhrLiebe Musika,
danke für die netten Zeilen. Solltet ihr wieder in Graz oder Umgebung konzertieren, würde ich mich freuen, wieder einen Beitrag leisten zu können.
Herzliche Grüße – Erich
Liebe Musika,
danke für die netten Zeilen. Solltet ihr wieder in Graz oder Umgebung konzertieren, würde ich mich freuen, wieder einen Beitrag leisten zu können.
Herzliche Grüße – Erich
Zitat von Attila am 30. Juli 2022, 13:14 UhrHier eine meiner Lieblingsoperetten:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hier eine meiner Lieblingsoperetten:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: troubadour-forum@gmx.de
Design by kcm.one