informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Troubadour-Forum für klassische Vokal- und Instrumentalmusik

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Mozart, W. A., Die Entführung aus dem Serail

Die Entführung aus dem Serail (KV 384) ist ein Singspiel in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Libretto verfasste Johann Gottlieb Stephanie. Die Uraufführung fand am 16. Juli 1782 im Burgtheater in Wien unter der Leitung des Komponisten statt.
Die Oper verweist lose auf die ihrerzeit noch gängige Praxis der vorwiegend im westlichen Mittelmeer operierenden nordafrikanischen Barbaresken-Korsaren, Schiffe christlicher Staaten zu kapern. Unter dem Vorwand des Dschihads wurden Schiff und Ladung verkauft oder erst gegen Lösegeldzahlung zurückgegeben. Eigentliches Ziel war aber der an Besatzung und Passagieren praktizierte Menschenraub, zur Erpressung von Lösegeld oder zum Verkauf in die Sklaverei. Ebenso üblich war die Erzwingung von Schutzgeld– oder Tributzahlungen betroffener seefahrender Nationen nicht-muslimischen Glaubens. Die Korsaren handelten im Auftrag oder mit Duldung der lokalen muslimischen Herrscher in Algier, Tunis und Tripolis. Dieser Art von staatlich subventionierter Seeräuberei ein Ende setzten erst zwei amerikanische Interventionen (1801–1805, 1815), ein österreichischer Vorstoß gegen Marokko (1829) und zuletzt die Eroberung Algiers durch Frankreich (1830).[3][4]

Die zugrunde liegende Geschichte fußt auf dem 1781 in Leipzig gedruckten Libretto für Belmont und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail. Eine Operette von C. F. Bretzner. Componiert vom Herrn Kapellmeister Andre in Berlin.[5] Sie wurde von Johann Gottlieb Stephanie dem Jüngeren und Mozart stark umgearbeitet und erweitert, wobei Bretzner gegen die Annektierung durch Mozart protestierte.[5] Mozart konnte damit zum ersten Mal weitestgehend seine Vorstellungen von einem Opernlibretto umsetzen.
Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Entf%C3%BChrung_aus_dem_Serail

wird fortgesetzt!

S. o. Lieber Gerhard, ich war ja auch noch nicht fertig.

Hier ist auch ein Link zu den entsprechenden Inhalten im Opernführer: https://troubadour-forum.de/foren/thema/mozart-wolfgang-amadeus-die-entfuehrung-aus-dem-serail-5/

Und hier habe ich eine, wie ich finde, noch immer referenzwürdige Aufnahme der Oper aus der Bayerischen Staatsoper mit einem der größten Mozartdirigenten überhuapt, Karl Böhm und einem Weltklasseensemble, Edita Gruberova, Francisco Araiza, Reri Grist, Norbert Orth, Thomas Holtzmann und dem großen Martti Talvela. Diese Aufnahme ist seit vielen Jahren eine wahre Perle in meiner Sammlung.

 

https://www.youtube.com/watch?v=3QH6nqgqx-Q

 

Liebe Grüße

Willi😀

Lieber Willi, 

diese und ähnliche neutrale Informationen zu den Opern – ohne persönliche Betrachtungen des Werks oder zu dessen Aufnahmen (die in ein anderes Thema gehören) – wie sie Manfred uns ich nach unseren Kenntnisständen bei vielen Werken auch schon gemacht haben, hatte ich mir als Ergänzungen(unter Antwort) bei den einzelnen Werken in unserem Opernführer gedacht. 

Liebe Grüße
Gerhard

Gestaltung Agentur kuh vadis