informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Das Forum für Freunde der Oper & des Gesangs

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Musical, ein neues Forum

Wie vor einiger Zeit von den Sängerfreunden gewünscht, gibt es nun ein neues Thema „Musical“. Vielleicht spricht das die jüngere Generation an und weckt Interesse dazu etwas beizutragen.
Ich selber kenne wenig aus dem Musicalbereich und kann nur das schreiben, was wir in unseren Konzerten im Programm haben.

Na dann kann es losgehen, viel Spaß.

musika

Ich beginne jetzt mal mit Showboat als Beispiel:

Show Boat ist ein auf dem gleichnamigen Roman von Edna Ferber basierendes Musical in zwei Akten mit Musik von Jerome Kern und Text und Buch von Oscar Hammerstein II. Show Boat wurde seit der Premiere 1927 fast jede Dekade neu inszeniert. Die Versionen der ersten zwei Dekaden haben den größten Einfluss auf nachfolgende Inszenierungen genommen.

Show Boat deckt nicht nur eine Zeitspanne von 40 Jahren an unterschiedlichen Orten ab, es befasst sich außerdem mit ethnischen Konflikten, zerbrochenen Ehen und Selbstreflexionen über das Theaterleben. Es spielt entlang des Flusses Mississippi sowie in Chicago und behandelt sowohl das Leben der armen schwarzen Schiffsarbeiter als auch das der weißen Künstlertruppe.

Alles beginnt im Jahr 1880 mit einer Szene an Deck der Cotton Blossom, eines Theaterschiffs, wie es zu dieser Zeit in den USA viele gab. Mit großem Schauspiel und Glamour kündigt die Cotton Blossom die Aufführungen der nächsten Tage für die Bewohner von Natchez an. Als der Sheriff von Natchez herausfindet, dass Julie LaVerne, der Star des Schiffs, einen schwarzen und einen weißen Elternteil hat, sind Cap’n Andy und seine Frau Parthy dazu gezwungen, sie des Schiffes zu verweisen. Es kommt zur ersten ethnischen Fragestellung, als Julies Ehemann Steve ihr in den Finger schneidet und das Blut ableckt als Zeichen, dass er nun auch schwarzes Blut in sich habe und die Ehe somit nicht unrechtmäßig sei. Um die Aufführungen zu retten, ersetzt die Tochter des Kapitäns, Magnolia, die Rolle von Julie zusammen mit dem attraktiven Glücksspieler Gaylord Ravenal, der Steves Part einnimmt. Die beiden verlieben sich ineinander, heiraten und verlassen schließlich die Cotton Blossom, um in Chicago zu leben.

Andy und Parthy besuchen Magnolia und Gaylord anlässlich der Weltausstellung 1893. Parthy ist immer noch skeptisch Gaylord gegenüber – zu Recht, denn Gaylords Spielsucht nimmt kein Ende, und als seine Schulden zu groß werden, verlässt er Magnolia und deren gemeinsame Tochter Kim. Zwei alte Freunde aus der Künstlergruppe der Cotton Blossom, Frank und Ellie, die das typische amüsante secondary couple darstellen,[  sind erfolgreiche Vaudeville-Stars geworden und treffen zu dem Zeitpunkt bei Magnolia ein, als diese von Gaylord verlassen wurde. Sie helfen ihr in ihrer Not, indem sie Kontakt zum Trocadero herstellen, wo sie sich um die Anstellung als Sängerin bewirbt, welche die zur Alkoholikerin gewordene Julie LaVerne innehat. Diese verschwindet Magnolia zuliebe, als sie sie beim Vorsingen erkennt. Am Silvesterabend gibt Magnolia ihr Debüt im Trocadero, wo sich auch Captain Andy im Publikum befindet und den Auftritt durch sein Vertrauen in seine Tochter rettet.

1927 sind Magnolia und Kim erfolgreiche Sängerinnen. Andy trifft zufällig auf Gaylord Ravenal und lädt diesen zur großen Reunion der alten Cotton-Blossom-Künstlertruppe ein. Als Magnolia und Gaylord sich sehen, scheint für beide die jahrelange Trennung vergessen. Im Hintergrund der Haupthandlung verläuft die Geschichte von Joe, dem farbigen Schiffsarbeiter, und seiner Frau Queenie, der Köchin der Cotton Blossom, die sich in der von Weißen dominierten (Theater-)Welt abschuften und dennoch kaum Beachtung finden und wie der Fluss Mississippi alles erdulden und einen Tag nach dem anderen verleben.

Quelle: wikipedia

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

musika

Jerome Kern, Komponist des Musicals Showboat

Der amerikanische Musicalkomponist und Songwriter Jerome Kern wurde am 27. Januar 1885 im Sutton Place District von New York City geboren. Seine Eltern waren Juden, die von Deutschland in die USA ausgewandert waren. Von seiner Mutter, die Klavierlehrerin war, erhielt er den ersten Klavierunterricht. Nach dem High-School-Abschluss studierte er zunächst am New York College of Music, dann in Heidelberg. 1904 kehrte er von dort in die USA zurück. Sein Studium schloss mit dem akademischen Grad „Master of Music“ ab. Seine musikalische Laufbahn begann er als Korrepetitor an einem Broadway-Theater. Anfänglich schrieb er nur Songs, die in Musical-Produktionen eingebaut wurden, und verfertigte Bearbeitungen für andere Komponisten. 1914 erhielt er den Auftrag, die englische Operette The Girl From Utah nach amerikanischem Geschmack zu bearbeiten und mit eigenen Liedern zu erweitern. Damit stellte sich erstmals ein größerer Erfolg für ihn ein. In der Folge komponierte Kern die Musik zu 33 Bühnenwerken. Die Premiere des Musicals Show Boat (Libretto von Oscar Hammerstein) am 27. Dezember 1927 am Ziegfeld Theatre in New York brachte den internationalen Durchbruch und machte ihn weltberühmt. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte betätigte sich Jerome Kern auch als Filmkomponist und erhielt zweimal den Oscar in der Kategorie „Bester Song“: 1936 für The Way You Look Tonight aus Swing Time und 1941 für The Last Time I Saw Paris aus Lady Be Good. Am 5. November 1945 erlitt Jerome Kern beim Spazierengehen auf der Park Avenue in New York völlig unerwartet einen Herzanfall und starb eine Woche später am 11. November.

Leonard Bernstein war Pianist, Komponist und einer der größten Dirigenten, die Amerika hervorgebracht hat. 27 Jahre nach der Broadwaypremiere seines legendären Musicals „West Side Story“ spielte Leonard Bernstein eine Opernfassung seines Werkes mit einer Starbesetzung ein. Das Making of begleitet die mitwirkenden Künstler vier Tage lang hautnah – von den ersten Proben bis zur endgültigen Plattenaufnahme.

Leonard Bernstein: „West Side Story“
Musical in 2 Akten

Besetzung
Maria: Kiri Te Kanawa
Tony: José Carreras
Anita: Tatiana Troyanos
Riff: Kurt Ollmann
Marilyn Horn (Mezzosopran)
Rosalia: Louise Edeiken
Francisca: Angelina Reaux
Consuela: Stella Zambalis
Action: David Livingston
Diesel: Marty Nelson
Baby John: Stephen Bogardus
A-rab: Peter Thom
Snowboy: Todd Lester
Bernardo: Richard Harrell
Ein Chor
Ein Orchester
Leitung: Leonard Bernstein

naja, sehr opernhaft.

musika

 

Design by kcm.one