Menü
Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!
Zitat von Willi am 15. Mai 2022, 22:05 UhrNoch ein weiterer Chor aus einer deutschen romantischen Oper, „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai (1849) soll hier erklingen: „O süßer Mond“, ein wunderbarer Chor mit einem nur kurzen Text, und einer langen 28taktigen Orchestereinleitung, die für sich schon unfassbar schön ist:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenText:
O süßer Mond!
O holde Nacht!
Wenn Ruhe thront,
Nur Liebe wacht.Auch hier möchte ich eine Arie (Szene) anfügen, die diese Oper auch sehr prägt, vor allem, wenn sie von ihm gesungen wird:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenAm Ende sei noch der Hinweis auf meine Referenzaufnahme gestattet, die ich seit vielen Jahren in meiner Sammlung habe:
https://m.media-amazon.com/images/I/51sNaWfAKGL._SX425_.jpg
Liebe Grüße
Willi
Noch ein weiterer Chor aus einer deutschen romantischen Oper, „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai (1849) soll hier erklingen: „O süßer Mond“, ein wunderbarer Chor mit einem nur kurzen Text, und einer langen 28taktigen Orchestereinleitung, die für sich schon unfassbar schön ist:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Text:
O süßer Mond!
O holde Nacht!
Wenn Ruhe thront,
Nur Liebe wacht.
Auch hier möchte ich eine Arie (Szene) anfügen, die diese Oper auch sehr prägt, vor allem, wenn sie von ihm gesungen wird:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Am Ende sei noch der Hinweis auf meine Referenzaufnahme gestattet, die ich seit vielen Jahren in meiner Sammlung habe:
https://m.media-amazon.com/images/I/51sNaWfAKGL._SX425_.jpg
Liebe Grüße
Willi
Zitat von Sir Morosus am 16. Mai 2022, 10:15 UhrDer Mondchor aus den „lustigen Weibern“ ist sicher ein Paradestück für alle Chöre. Bei der herrlichen Melodie muß ich immer an die romantischen Bilder von Caspar David Friedrich denken.
Leider habe ich heute Nacht die Mondfinsternis verpaßt, ich hatte es mir echt vorgenommen dabeizusein, wenn ich wach werde. Da das Ereignis erst kurz vor Sonnenaufgang stattfand und ich erst nach 05.00 Uhr morgens wach wurde, war alles schon vorbei.
Herzlichst Sir Morosus
Der Mondchor aus den „lustigen Weibern“ ist sicher ein Paradestück für alle Chöre. Bei der herrlichen Melodie muß ich immer an die romantischen Bilder von Caspar David Friedrich denken.
Leider habe ich heute Nacht die Mondfinsternis verpaßt, ich hatte es mir echt vorgenommen dabeizusein, wenn ich wach werde. Da das Ereignis erst kurz vor Sonnenaufgang stattfand und ich erst nach 05.00 Uhr morgens wach wurde, war alles schon vorbei.
Herzlichst Sir Morosus
Zitat von Willi am 16. Mai 2022, 17:55 UhrJa, Ihr Lieben, wenn Gerhard mit seiner lieben Frau noch etwas länger in Urlaub geblieben wäre, hätte er an seinem Urlaubsort das Schauspiel in voller Pracht und ganzer Dauer erleben können.
Nun müssen wir, wenn wir das Ganze noch einmal wollen – im Text unter diesem Video zu lesen:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrennoch ein wenig warten, nämlich bis zum 9. Juni 2123. Bis dahin
eine schöne Woche
Willi
Ja, Ihr Lieben, wenn Gerhard mit seiner lieben Frau noch etwas länger in Urlaub geblieben wäre, hätte er an seinem Urlaubsort das Schauspiel in voller Pracht und ganzer Dauer erleben können.
Nun müssen wir, wenn wir das Ganze noch einmal wollen – im Text unter diesem Video zu lesen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
noch ein wenig warten, nämlich bis zum 9. Juni 2123. Bis dahin
eine schöne Woche
Willi
Zitat von PavOro am 16. Mai 2022, 21:07 UhrDanke für Eure tollen „Mondfotos“. Dazu paßt dann musikalisch der wunderschöne 1. Satz aus Beethovens „Mondscheinsonate“.
Danke für Eure tollen „Mondfotos“. Dazu paßt dann musikalisch der wunderschöne 1. Satz aus Beethovens „Mondscheinsonate“.
Zitat von PavOro am 16. Mai 2022, 22:58 UhrOder das berührende wunderbare „Lied An den Mond“ aus der Rusalka.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Oder das berührende wunderbare „Lied An den Mond“ aus der Rusalka.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von musika am 16. Mai 2022, 23:42 UhrStrahlender Mond, aus der Operette „Der Vetter aus Dingsda“ von Eduard Künneke
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Strahlender Mond, aus der Operette „Der Vetter aus Dingsda“ von Eduard Künneke
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von Saengerfreunde am 17. Mai 2022, 07:09 UhrZwar keine Operette, aber eine der schönsten Huldigungen an den Mond ist das Mondlied aus der märchenhaften Oper „Rusalka“ von Antonin Dvorak. Hier gibt es eine Aufnahme mit der Sopranistin Elfriede Trötschel, die heute noch als Jahrhundertaufnahme gilt. Sie kann bei You Tube gehört werden. Wir haben es getan:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenWelcher Seelenbalsam am frühen Morgen.
Es grüßen die begeisterten Sängerfreunde.
Zwar keine Operette, aber eine der schönsten Huldigungen an den Mond ist das Mondlied aus der märchenhaften Oper „Rusalka“ von Antonin Dvorak. Hier gibt es eine Aufnahme mit der Sopranistin Elfriede Trötschel, die heute noch als Jahrhundertaufnahme gilt. Sie kann bei You Tube gehört werden. Wir haben es getan:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Welcher Seelenbalsam am frühen Morgen.
Es grüßen die begeisterten Sängerfreunde.
Zitat von Saengerfreunde am 17. Mai 2022, 08:49 UhrZwei Seelen ein Gedanke: PavOro hat bereits vor mir die Oper Rusalka eingestellt und auf das Mondlied hingewiesen. Interessant ist auch die Gesamtaufnahme der Oper aus dem Jahr 1949 unter Josef Keilberth. Sie beweist die damalige hohe Qualität des Dresdner Ensembles mit Helmut Schindler (Prinz), Ruth Lange, Gräfin, Elfriede Trötschel (Rusalka), Helene Rott (Hexe), Gottlob Frick (Wassermann) und anderen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenEs wird auch schmerzlich bewusst, was man mit Spitzenensembles in Dresden. Berlin, Wien (Mozart Ensemble) verloren hat.
Herzlichst grüßen die Sängerfreunde.
Zwei Seelen ein Gedanke: PavOro hat bereits vor mir die Oper Rusalka eingestellt und auf das Mondlied hingewiesen. Interessant ist auch die Gesamtaufnahme der Oper aus dem Jahr 1949 unter Josef Keilberth. Sie beweist die damalige hohe Qualität des Dresdner Ensembles mit Helmut Schindler (Prinz), Ruth Lange, Gräfin, Elfriede Trötschel (Rusalka), Helene Rott (Hexe), Gottlob Frick (Wassermann) und anderen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Es wird auch schmerzlich bewusst, was man mit Spitzenensembles in Dresden. Berlin, Wien (Mozart Ensemble) verloren hat.
Herzlichst grüßen die Sängerfreunde.
Zitat von Willi am 18. Mai 2022, 01:52 UhrAuch der große Dietrich-Fischer-Dieskau, der heute vor 10 Jahren für immer von uns gegangen ist, hat zu diesem Thema einen wunderbaren, zu Herzen gehenden Beitrag geleistet, hier in der Aufnahme von 1955, begleitet von Günter Weissenborn:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenJosef von Eichendorff: Mondnacht
Mondnacht
Es war, als hätt’ der Himmel
Die Erde still geküßt,
Daß sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müßt’.Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis’ die Wälder,
So sternklar war die Nacht.Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.Liebe Grüße
Willi
P.S. In 10 Tagen wäre „FiDi“ 97 Jahre alt geworden.
Auch der große Dietrich-Fischer-Dieskau, der heute vor 10 Jahren für immer von uns gegangen ist, hat zu diesem Thema einen wunderbaren, zu Herzen gehenden Beitrag geleistet, hier in der Aufnahme von 1955, begleitet von Günter Weissenborn:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Josef von Eichendorff: Mondnacht
Mondnacht
Es war, als hätt’ der Himmel
Die Erde still geküßt,
Daß sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müßt’.
Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis’ die Wälder,
So sternklar war die Nacht.
Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.
Liebe Grüße
Willi
P.S. In 10 Tagen wäre „FiDi“ 97 Jahre alt geworden.
Zitat von Willi am 18. Mai 2022, 02:28 UhrAuch einer der besten deutschen Männerchöre hat sich zu diesem Thema Gedanken gemacht mit dem wunderbaren Vortrag des Chores von Friedrich Silcher:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenLiebe Grüße
Willi
Auch einer der besten deutschen Männerchöre hat sich zu diesem Thema Gedanken gemacht mit dem wunderbaren Vortrag des Chores von Friedrich Silcher:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Liebe Grüße
Willi
Zitat von Willi am 18. Mai 2022, 02:49 UhrIch möchte die Mondbetrachtungen schließen mit einem seltenen Tonbeispiel, was die Ausführung betrifft:
Hier begleitet sich Fritz Wunderlich selbst auf dem Klavier und trägt „das“ Mondlied schlechthin“ vor: Text von Matthias Claudius (1740 – 1815), Melodie von Johann Abraham Peter Schulz (1747 . 1800), und einen Blutmond gibt es auch, jedenfalls im Bild:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenUnd da ich wieder eine runde Beitragsnummer erreicht habe, widme ich diesen Beitrag allen, die genauso schlecht schlafen können wie ich.
Liebe Grüße
Willi
Ich möchte die Mondbetrachtungen schließen mit einem seltenen Tonbeispiel, was die Ausführung betrifft:
Hier begleitet sich Fritz Wunderlich selbst auf dem Klavier und trägt „das“ Mondlied schlechthin“ vor: Text von Matthias Claudius (1740 – 1815), Melodie von Johann Abraham Peter Schulz (1747 . 1800), und einen Blutmond gibt es auch, jedenfalls im Bild:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Und da ich wieder eine runde Beitragsnummer erreicht habe, widme ich diesen Beitrag allen, die genauso schlecht schlafen können wie ich.
Liebe Grüße
Willi
Zitat von Sir Morosus am 18. Mai 2022, 09:41 UhrAls bekennender Strauss-Fan hier die Mondscheinmusik aus Capriccio:
Strauss: Capriccio – Mondscheinmusik (Final Scene 1/3) – YouTube
Eine traumhafte Musik!
Herzlichst Sir Morosus
Als bekennender Strauss-Fan hier die Mondscheinmusik aus Capriccio:
Strauss: Capriccio – Mondscheinmusik (Final Scene 1/3) – YouTube
Eine traumhafte Musik!
Herzlichst Sir Morosus
Zitat von Sir Morosus am 18. Mai 2022, 10:05 UhrÄhnlich zart:
Debussy: Claire de lune ∙ hr-Sinfonieorchester ∙ Jean-Christophe Spinosi – YouTube
Es ist der 3. Satz aus der Suite bergamasque von Claude Debussy, eigentlich reine Klaviermusik. Ich kann aber mit Klaviermusik nicht viel anfangen, deshalb die Orchestervariante mit dem HR-Sinfonieorchester. Einfach zum Träumen.
Herzlichst Sir Morosus
Ähnlich zart:
Debussy: Claire de lune ∙ hr-Sinfonieorchester ∙ Jean-Christophe Spinosi – YouTube
Es ist der 3. Satz aus der Suite bergamasque von Claude Debussy, eigentlich reine Klaviermusik. Ich kann aber mit Klaviermusik nicht viel anfangen, deshalb die Orchestervariante mit dem HR-Sinfonieorchester. Einfach zum Träumen.
Herzlichst Sir Morosus
Zitat von Gerhard Wischniewski am 19. Mai 2022, 13:20 UhrDer Mond ist nicht nur süß, er hat auch eine wichtige Aufgabe:
Zwar ist das folgende Gedicht von Christian Morgenstern – soweit ich weiß – noch nicht vertont. Aber ich glaube es passt trotzdem in dieses Thema:Als Gott den lieben Mond erschuf,
gab er ihm folgenden Beruf:
Beim Zu- sowohl wie beim Abnehmen
sich deutschen Lesern zu bequemen,
ein a formierend und ein z –
dass keiner groß zu denken hätt′
Befolgend dies ward der Trabant
ein völlig deutscher Gegenstand.Liebe Grüße
Gerhard
Der Mond ist nicht nur süß, er hat auch eine wichtige Aufgabe:
Zwar ist das folgende Gedicht von Christian Morgenstern – soweit ich weiß – noch nicht vertont. Aber ich glaube es passt trotzdem in dieses Thema:
Als Gott den lieben Mond erschuf,
gab er ihm folgenden Beruf:
Beim Zu- sowohl wie beim Abnehmen
sich deutschen Lesern zu bequemen,
ein a formierend und ein z –
dass keiner groß zu denken hätt′
Befolgend dies ward der Trabant
ein völlig deutscher Gegenstand.
Liebe Grüße
Gerhard
Zitat von Gelöschter Benutzer am 19. Mai 2022, 17:09 UhrAuch ich gehöre zu den Mondsüchtigen. Auf meiner Suche fand ich diesen melancholischen Klassiker:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Auch ich gehöre zu den Mondsüchtigen. Auf meiner Suche fand ich diesen melancholischen Klassiker:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: troubadour-forum@gmx.de
Design by kcm.one