Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Hallo Olaf Bär (* 19. Dezember 1957 in Dresden) hat seine Sporen sowohl an der Oper, als auch als Liedsänger (Bariton) erworben. Er ist besonders für seine Interpretationen des deutschen Liedrepertoires, insbesondere der Werke von Franz Schubert, Robert Schumann und Johannes Brahms, bekannt. Ausbildung und Karriere Olaf Bär wuchs in Dresden auf und erhielt dort seine musikalische Ausbildung. Er sang im Dresdner kreuzchor und studierte an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und wurde bereits während seines Studiums für seine außergewöhnliche Musikalität und Bühnenpräsenz geschätzt. Sein internationaler Durchbruch gelang ihm 1982, als er den Ersten Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb in Cardiff (BBC Singer of the World) gewann. Opernkarriere Bär war viele Jahre Ensemblemitglied der Semperoper Dresden, wo er unter anderem in Rollen wie Papageno (Die Zauberflöte von Mozart), Wolfram (Tannhäuser von Wagner) und Guglielmo (Così fan tutte von Mozart) brillierte. Neben seiner Arbeit in Dresden gastierte er an führenden Opernhäusern weltweit, so beispielsweise an der Wiener Staatsoper, dem Royal Opera House Covent Garden und der Bayerischen Staatsoper. Liedgesang Besonders herausragend ist Olaf Bärs Karriere als Liedsänger. Er arbeitete mit renommierten Pianisten wie Geoffrey Parsons und Graham Johnson zusammen und spielte zahlreiche hochgelobte Aufnahmen ein, darunter Schuberts Winterreise und Schumanns Dichterliebe. Sein klarer, ausdrucksstarker Bariton und seine Fähigkeit, die emotionalen Nuancen eines Liedes herauszuarbeiten, machten ihn zu einem der führenden Interpreten seines Fachs. Pädagogische Tätigkeit Nach seiner aktiven Bühnenkarriere widmete sich Bär der musikalischen Ausbildung des Nachwuchses. Er unterrichtet als Professor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und gibt regelmäßig Meisterkurse. Auszeichnungen Für sein musikalisches Wirken erhielt Olaf Bär zahlreiche Ehrungen, darunter den Kunstpreis der Stadt Dresden. Seine Einspielungen wurden mehrfach preisgekrönt und von Kritikern wie Publikum gleichermaßen gelobt. (Der Text wurde unter Zuhilfenahme von KI erstellt) Gruß Wolfgang Hallo Olaf Bär (* 19. Dezember 1957 in Dresden) hat seine Sporen sowohl an der Oper, als auch als Liedsänger (Bariton) erworben. Er ist besonders für seine Interpretationen des deutschen Liedrepertoires, insbesondere der Werke von Franz Schubert, Robert Schumann und Johannes Brahms, bekannt. Ausbildung und Karriere Olaf Bär wuchs in Dresden auf und erhielt dort seine musikalische Ausbildung. Er sang im Dresdner kreuzchor und studierte an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und wurde bereits während seines Studiums für seine außergewöhnliche Musikalität und Bühnenpräsenz geschätzt. Sein internationaler Durchbruch gelang ihm 1982, als er den Ersten Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb in Cardiff (BBC Singer of the World) gewann. Opernkarriere Bär war viele Jahre Ensemblemitglied der Semperoper Dresden, wo er unter anderem in Rollen wie Papageno (Die Zauberflöte von Mozart), Wolfram (Tannhäuser von Wagner) und Guglielmo (Così fan tutte von Mozart) brillierte. Neben seiner Arbeit in Dresden gastierte er an führenden Opernhäusern weltweit, so beispielsweise an der Wiener Staatsoper, dem Royal Opera House Covent Garden und der Bayerischen Staatsoper. Liedgesang Besonders herausragend ist Olaf Bärs Karriere als Liedsänger. Er arbeitete mit renommierten Pianisten wie Geoffrey Parsons und Graham Johnson zusammen und spielte zahlreiche hochgelobte Aufnahmen ein, darunter Schuberts Winterreise und Schumanns Dichterliebe. Sein klarer, ausdrucksstarker Bariton und seine Fähigkeit, die emotionalen Nuancen eines Liedes herauszuarbeiten, machten ihn zu einem der führenden Interpreten seines Fachs. Pädagogische Tätigkeit Nach seiner aktiven Bühnenkarriere widmete sich Bär der musikalischen Ausbildung des Nachwuchses. Er unterrichtet als Professor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und gibt regelmäßig Meisterkurse. Auszeichnungen Für sein musikalisches Wirken erhielt Olaf Bär zahlreiche Ehrungen, darunter den Kunstpreis der Stadt Dresden. Seine Einspielungen wurden mehrfach preisgekrönt und von Kritikern wie Publikum gleichermaßen gelobt. (Der Text wurde unter Zuhilfenahme von KI erstellt) Gruß Wolfgang Olaf Bär – Die Stimme, die berührt
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de
Gestaltung Agentur kuh vadis