Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Honoria Lucasta hat in ihrem heutigen Beitrag im Adventskalender die Arie „Expectans expectavi Dominum“ in der anrührenden Darbietung einer Gesangsschülerin vorgestellt und damit in mir unmittelbar eine Saite zum Erklingen gebracht, habe ich doch dieses wunderbare Werk zweimal mit aufgeführt, das erste mal, wenn ich mich recht entsinne, vor 28 Jahren unter unserem Dirigenten Maximilian K.Es zählt in seiner berührenden Melodik, aber auch in den dramtischen Passagen wie auch im gloriosen Schluss zu meinen Lieblingsstücken aus unserem Reprtoire. Hier eine Übersicht: Das Oratorio de Noël (deutsch: „Weihnachtsoratorium“) ist ein 1858 entstandenes Oratorium des damals 23-jährigen französischen Komponisten Camille Saint-Saëns (1835–1921). Es trägt die Opuszahl 12. Camille Saint-Saëns wirkte ab 1858 an der Kirche La Madeleine in Paris als Organist, eine Stellung, die er fast 20 Jahre innehaben sollte. Bis zu diesem Zeitpunkt war er bereits u. a. als Komponist dreier Sinfonien (davon nur eine nummeriert: A-Dur, ca. 1850 / Nr. 1 op. 2 Es-Dur, 1853 / Urbs Roma, 1856) und einer Messe (1857) hervorgetreten. Im Advent 1858 komponierte er innerhalb von 12 Tagen sein Oratorio de Noël op. 12. Die Komposition war am 15. Dezember 1858 abgeschlossen und erlebte am 25. Dezember 1858 in der Madeleine ihre Uraufführung.[1] Gewidmet ist sie seiner Kompositionsschülerin Clémence de Grandval.
Das Werk sieht eine Besetzung mit 5 Vokalsolisten (Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor und Bariton), vierstimmigem gemischten Chor, Streichorchester, Harfe und Orgel vor. Blasinstrumente fehlen. Die Aufführungsdauer des für ein Oratorium vergleichsweise kurzen Werkes beträgt etwa 35 bis 40 Minuten. Der Katholik Saint-Saëns stellte für sein 10-teiliges Oratorio de Noël Texte aus der Bibel in der lateinischen Vulgata-Übersetzung zusammen, von denen einige zum Proprium der Missa in nocte (Christmette) des Weihnachtsfestes gehören. Auf die dem Lukasevangelium entnommene Verkündigung der Geburt Christi folgen Psalmtexte, Verse aus den Büchern der Propheten und aus dem Johannesevangelium. Mit wenigen Ausnahmen herrscht in der Komposition eine lyrisch-kontemplative Grundstimmung vor. Der Katholik Saint-Saëns stellte für sein 10-teiliges Oratorio de Noël Texte aus der Bibel in der lateinischen Vulgata-Übersetzung zusammen, von denen einige zum Proprium der Missa in nocte (Christmette) des Weihnachtsfestes gehören. Auf die dem Lukasevangelium entnommene Verkündigung der Geburt Christi folgen Psalmtexte, Verse aus den Büchern der Propheten und aus dem Johannesevangelium. Mit wenigen Ausnahmen herrscht in der Komposition eine lyrisch-kontemplative Grundstimmung vor. Das in Frankreich häufig aufgeführte Werk hat auch im deutschen Sprachraum seit einigen Jahren zunehmend Eingang in das weihnachtliche Chorrepertoire gefunden und ist in mehreren CD-Einspielungen verfügbar (eine CD-Rezension von 2010 listet sieben Aufnahmen[2]). Hier habe ich eine Live-Aufnahme aus der Congreshalle Saarbrücken vom 12. Dezember 2008 mit der Deutschen RadioPhilharmonie und Ruth Ziesak, Sopran Dirigent ist Christoph Poppen, den ich mehrere Jahre in der Kölner Philharmonie im ABO des Kölner Kammerorchesters erleben durfte und dessen Mitbürger in Diessen am Ammersse ich seit Anfang des Jahres bin: Liebe Grüße Willi😀 Honoria Lucasta hat in ihrem heutigen Beitrag im Adventskalender die Arie „Expectans expectavi Dominum“ in der anrührenden Darbietung einer Gesangsschülerin vorgestellt und damit in mir unmittelbar eine Saite zum Erklingen gebracht, habe ich doch dieses wunderbare Werk zweimal mit aufgeführt, das erste mal, wenn ich mich recht entsinne, vor 28 Jahren unter unserem Dirigenten Maximilian K.Es zählt in seiner berührenden Melodik, aber auch in den dramtischen Passagen wie auch im gloriosen Schluss zu meinen Lieblingsstücken aus unserem Reprtoire. Hier eine Übersicht: Das Oratorio de Noël (deutsch: „Weihnachtsoratorium“) ist ein 1858 entstandenes Oratorium des damals 23-jährigen französischen Komponisten Camille Saint-Saëns (1835–1921). Es trägt die Opuszahl 12. Camille Saint-Saëns wirkte ab 1858 an der Kirche La Madeleine in Paris als Organist, eine Stellung, die er fast 20 Jahre innehaben sollte. Bis zu diesem Zeitpunkt war er bereits u. a. als Komponist dreier Sinfonien (davon nur eine nummeriert: A-Dur, ca. 1850 / Nr. 1 op. 2 Es-Dur, 1853 / Urbs Roma, 1856) und einer Messe (1857) hervorgetreten. Im Advent 1858 komponierte er innerhalb von 12 Tagen sein Oratorio de Noël op. 12. Die Komposition war am 15. Dezember 1858 abgeschlossen und erlebte am 25. Dezember 1858 in der Madeleine ihre Uraufführung.[1] Gewidmet ist sie seiner Kompositionsschülerin Clémence de Grandval.
Das Werk sieht eine Besetzung mit 5 Vokalsolisten (Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor und Bariton), vierstimmigem gemischten Chor, Streichorchester, Harfe und Orgel vor. Blasinstrumente fehlen. Die Aufführungsdauer des für ein Oratorium vergleichsweise kurzen Werkes beträgt etwa 35 bis 40 Minuten. Der Katholik Saint-Saëns stellte für sein 10-teiliges Oratorio de Noël Texte aus der Bibel in der lateinischen Vulgata-Übersetzung zusammen, von denen einige zum Proprium der Missa in nocte (Christmette) des Weihnachtsfestes gehören. Auf die dem Lukasevangelium entnommene Verkündigung der Geburt Christi folgen Psalmtexte, Verse aus den Büchern der Propheten und aus dem Johannesevangelium. Mit wenigen Ausnahmen herrscht in der Komposition eine lyrisch-kontemplative Grundstimmung vor. Der Katholik Saint-Saëns stellte für sein 10-teiliges Oratorio de Noël Texte aus der Bibel in der lateinischen Vulgata-Übersetzung zusammen, von denen einige zum Proprium der Missa in nocte (Christmette) des Weihnachtsfestes gehören. Auf die dem Lukasevangelium entnommene Verkündigung der Geburt Christi folgen Psalmtexte, Verse aus den Büchern der Propheten und aus dem Johannesevangelium. Mit wenigen Ausnahmen herrscht in der Komposition eine lyrisch-kontemplative Grundstimmung vor. Das in Frankreich häufig aufgeführte Werk hat auch im deutschen Sprachraum seit einigen Jahren zunehmend Eingang in das weihnachtliche Chorrepertoire gefunden und ist in mehreren CD-Einspielungen verfügbar (eine CD-Rezension von 2010 listet sieben Aufnahmen[2]). Hier habe ich eine Live-Aufnahme aus der Congreshalle Saarbrücken vom 12. Dezember 2008 mit der Deutschen RadioPhilharmonie und Ruth Ziesak, Sopran Dirigent ist Christoph Poppen, den ich mehrere Jahre in der Kölner Philharmonie im ABO des Kölner Kammerorchesters erleben durfte und dessen Mitbürger in Diessen am Ammersse ich seit Anfang des Jahres bin: Liebe Grüße Willi😀Saeint-Saens, Camille, Oratorio de Noel op. 12
Text: Lk 2,8-14 VUL, deutsch Lk 2,8-14 EU (Evangelium der Christmette)
Text: Ps 39(40),2 VUL, deutsch EU
Text: Joh 11,27 VUL, deutsch Joh 11,27 EU
Text: Ps 118,26-28 VUL, deutsch Ps 118,26-28 EU
Text: Ps 2,1 VUL, deutsch Ps 2,1 EU (Psalmvers und Doxologie des Introitus der Christmette)
Text: Ps 110,3 VUL, deutsch Ps 110,3 EU
Text: Jes 49,13 VUL, deutsch Jes 49,13 EU
Text: Kl 2,19 VUL und Jes 62,1 VUL, deutsch Kl 2,19 EU und Jes 62,1 EUDauer: 1 Minute und 59 Sekunden.1:59Tollite Hostias
Text: Ps 96(95),8,11,13 VUL, deutsch EU (Offertorium der Christmette)
https://de.wikipedia.org/wiki/Oratorio_de_No%C3%ABl
Anja Schlosser, Mezzosopran (Alt)
Claudia Mahnke, Mezzosopran
James Taylor, Tenor
Nikolay Borchev, Bariton
Konzertchor Darmstadt (Einstudierung: Wolfgang Seeliger
Text: Lk 2,8-14 VUL, deutsch Lk 2,8-14 EU (Evangelium der Christmette)
Text: Ps 39(40),2 VUL, deutsch EU
Text: Joh 11,27 VUL, deutsch Joh 11,27 EU
Text: Ps 118,26-28 VUL, deutsch Ps 118,26-28 EU
Text: Ps 2,1 VUL, deutsch Ps 2,1 EU (Psalmvers und Doxologie des Introitus der Christmette)
Text: Ps 110,3 VUL, deutsch Ps 110,3 EU
Text: Jes 49,13 VUL, deutsch Jes 49,13 EU
Text: Kl 2,19 VUL und Jes 62,1 VUL, deutsch Kl 2,19 EU und Jes 62,1 EUDauer: 1 Minute und 59 Sekunden.1:59Tollite Hostias
Text: Ps 96(95),8,11,13 VUL, deutsch EU (Offertorium der Christmette)
https://de.wikipedia.org/wiki/Oratorio_de_No%C3%ABl
Anja Schlosser, Mezzosopran (Alt)
Claudia Mahnke, Mezzosopran
James Taylor, Tenor
Nikolay Borchev, Bariton
Konzertchor Darmstadt (Einstudierung: Wolfgang Seeliger
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de
Gestaltung Agentur kuh vadis