Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Margit Schramm (* 21. Juli 1932 in Dortmund; † 12. Mai 1996 in München) war eine deutsche Opern-, Lied- und Operettensängerin (Sopran), auch „Operettenkönigin“, Kammersängerin und Filmdarstellerin. Die Sängerin Margit Schramm debütierte 1954 in dem Singspiel Meine Schwester und ich. In den 1960er Jahren wurde sie als Operettendiva im Deutschen Fernsehen, in zahlreichen Konzerten und im Film bekannt, wo sie oft gemeinsam mit ihrem Lieblingsbühnenpartner, dem Tenor Rudolf Schock, auftrat, und konnte auch auf etliche Auftritte in Fernsehshows zurückblicken. Zu ihren wohl bekanntesten und besten Rollen gehören die Vorstellungen in I quattro Rusteghi, Clivia, Madame Pompadour, Gräfin Mariza, Frau Luna und Die lustige Witwe. In letztgenannter Operette stand sie in der Rolle der Hanna Glawari mehr als 500 Mal auf der Bühne. Die Künstlerin wirkte auch in einigen erfolgreichen Operettenfilmen mit: Frau Luna (1964), Viktoria und ihr Husar (1965) und Walzertraum (1969). Ihre Partner waren u. a.: Johannes Heesters, Brigitte Mira, Gunnar Möller, Viktor de Kowa, Reinhold Bartel und Rudolf Schock. Zusammen mit Willy Schneider als Kellermeister präsentierte sie von 1964 bis 1968 als Gastgeberin bzw. Wirtin die Samstagsabend-Show des Westdeutschen Rundfunks (WDR) Die fröhliche Weinrunde – u. a. mit Künstlern wie Paul Henckels, Arno Paulsen, Jupp Hussels, Frank Barufski und Kurt Großkurth als Stammgäste. In zweiter Ehe heiratete sie den Regisseur Fred Kraus, den Vater des Schlagersängers Peter Kraus. Im Film Walzertraum von 1969 wirkten Peter Kraus und Margit Schramm als Darsteller mit, Fred Kraus führte Regie. Anfang der 1980er Jahre, als die Operette ihre Sendeplätze verlor, zog sie sich von Bühne und Fernsehen zurück und lebte als Geschäftsfrau in München, wo sie im Alter von 63 Jahren starb. Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Friedhof Grasbrunn OT Neukeferloh. [Wikipedia] Margit Schramm (* 21. Juli 1932 in Dortmund; † 12. Mai 1996 in München) war eine deutsche Opern-, Lied- und Operettensängerin (Sopran), auch „Operettenkönigin“, Kammersängerin und Filmdarstellerin. Die Sängerin Margit Schramm debütierte 1954 in dem Singspiel Meine Schwester und ich. In den 1960er Jahren wurde sie als Operettendiva im Deutschen Fernsehen, in zahlreichen Konzerten und im Film bekannt, wo sie oft gemeinsam mit ihrem Lieblingsbühnenpartner, dem Tenor Rudolf Schock, auftrat, und konnte auch auf etliche Auftritte in Fernsehshows zurückblicken. Zu ihren wohl bekanntesten und besten Rollen gehören die Vorstellungen in I quattro Rusteghi, Clivia, Madame Pompadour, Gräfin Mariza, Frau Luna und Die lustige Witwe. In letztgenannter Operette stand sie in der Rolle der Hanna Glawari mehr als 500 Mal auf der Bühne. Die Künstlerin wirkte auch in einigen erfolgreichen Operettenfilmen mit: Frau Luna (1964), Viktoria und ihr Husar (1965) und Walzertraum (1969). Ihre Partner waren u. a.: Johannes Heesters, Brigitte Mira, Gunnar Möller, Viktor de Kowa, Reinhold Bartel und Rudolf Schock. Zusammen mit Willy Schneider als Kellermeister präsentierte sie von 1964 bis 1968 als Gastgeberin bzw. Wirtin die Samstagsabend-Show des Westdeutschen Rundfunks (WDR) Die fröhliche Weinrunde – u. a. mit Künstlern wie Paul Henckels, Arno Paulsen, Jupp Hussels, Frank Barufski und Kurt Großkurth als Stammgäste. In zweiter Ehe heiratete sie den Regisseur Fred Kraus, den Vater des Schlagersängers Peter Kraus. Im Film Walzertraum von 1969 wirkten Peter Kraus und Margit Schramm als Darsteller mit, Fred Kraus führte Regie. Anfang der 1980er Jahre, als die Operette ihre Sendeplätze verlor, zog sie sich von Bühne und Fernsehen zurück und lebte als Geschäftsfrau in München, wo sie im Alter von 63 Jahren starb. Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Friedhof Grasbrunn OT Neukeferloh. [Wikipedia] Hinweis: die wunderbare Margit Schramm steht in unserer Datei (irrtümlich?) mit folgendem Text: Margt Schramm, * 21. 7. 1935 – + 12. 5. 1995, war eine deutsche war eine deutsche Opern-, Lied- und Operettensängerin (Sopran), auch „Operettenkönigin“, Kammersängerin und Filmdarstellerin und hätte demgemäß in der Tat bald einen runden Geburtstag. Doch die aktuellen Lebensdaten aus Wikipedia lassen das nun nicht zu: Margit Schramm (* 21. Juli 1932 in Dortmund; † 12. Mai 1996 in München) war eine deutsche Opern-, Lied- und Operettensängerin (Sopran), auch „Operettenkönigin“, Kammersängerin und Filmdarstellerin. Hinweis: die wunderbare Margit Schramm steht in unserer Datei (irrtümlich?) mit folgendem Text: Margt Schramm, * 21. 7. 1935 – + 12. 5. 1995, war eine deutsche war eine deutsche Opern-, Lied- und Operettensängerin (Sopran), auch „Operettenkönigin“, Kammersängerin und Filmdarstellerin und hätte demgemäß in der Tat bald einen runden Geburtstag. Doch die aktuellen Lebensdaten aus Wikipedia lassen das nun nicht zu: Margit Schramm (* 21. Juli 1932 in Dortmund; † 12. Mai 1996 in München) war eine deutsche Opern-, Lied- und Operettensängerin (Sopran), auch „Operettenkönigin“, Kammersängerin und Filmdarstellerin.Schramm, Margit (1932-1996), deutsche Sopranistin und „Operettenkönigin“
Leben
Auszeichnungen, Ehrungen
Diskografie
Literatur
Weblinks
Leben
Auszeichnungen, Ehrungen
Diskografie
Literatur
Weblinks
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis