informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Troubadour-Forum für klassische Vokal- und Instrumentalmusik

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Schubert, Franz, Quartett Nr. 2 C-dur D. 32

Das Streichquartett D32 in C-Dur ist das dritte der uns heute bekannten Quartette Schuberts. Als es entstand, waren die Werke Joseph Haydns der Leitstern von Schuberts Komponieren. Allerdings wählte er sich als „Vorlage“ für sein C-Dur-Quartett kein Quartett  in c-Moll, eine der beliebtesten Sinfonien seiner Zeit. Vor allem im Finalsatz des Quartetts finden sich zahlreiche Parallelen zum Kopfsatz der Sinfonie, sowohl vom Aufbau des Themas, wie auch im orchestralen Quartettsatz, bis hin zur harmonischen Struktur mit dem Beginn in c-Moll und der Hinführung zu einem strahlenden C-Dur-Schluss. Ebenfalls von Haydn her rührt  die Verwendung von nur einem Thema im Sonatensatz des ersten Satzes des Quartetts. Allerdings geht Schubert ganz eigenständig damit um,  indem er bereits in der Exposition das thematische Material aufspaltet und verarbeitet, eine Technik, die in der Klassik erst in den Durchführungen der Sätze Verwendung gefunden hatte. Für seine eigene Durchführung bleibt Schubert so „nur“ noch das Mittel der Variation des Themas vor allem in immer neuem harmonischen Zusammenhang. So verwundert e auch nicht, dass er schließlich sogar die traditionelle Harmoniefolge des Sonatensatzes außer Kraft setzt und seine Reprise nicht auf der Tonika beginnen lässt. Die beiden Mittelsätze sind sehr kurz gehalten. Dabei greift Schubert für das Trio des Menuettos auf einen seiner 12 Deutschen D128 für Klavier zurück. Lange Zeit galten große Teile des Quartetts D32 als verschollen, so dass sogar die erste Gesamtausgabe 1890 das Werk nur fragmentarisch enthielt. Erst im 20. Jahrhundert konnten zwei sich ergänzende Manuskripte in unterschiedlichen Bibliotheken diesem Quartett zugeordnet werden.
https://www.brilliantclassics.com/media/1462115/94468-Schubert-Complete-String-Quartets-Deutsche-Textbeilage-Download.pdf

Hier habe ich das Melos-Quartett in einer Aufnahme von 1973  mit

Wilhelm Melcher, 1. Violine
Gerhard Voss, 2. Violine,
Hermann Voss, Viola und
Peter Buck, Cello:

Satzbezeichnungen und Spielzeiten:

I. Presto (00:00)
II. Andante (
4:45)
III. Menuetto. Allegro (
8:56)
IV. Allegro con spirito (
11:51-17.28)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Liebe Grüße

Willi😀

Alternativ habe ich das Takeuchi-Quartett  in einer Aufnahme mit der Gesamtdauer von 20:07 Minuten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Liebe Grüße

Willi😀

Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de

Gestaltung Agentur kuh vadis