Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Nur wenige Monate nach dem D32 schrieb Schubert das Streichquartett D36 in B-Dur. Auch hier wählte er sich wieder ein Werk Haydns als Vorlage, nun aber erstmals ein Streichquartett, das „Quinten-„quartett op.76/2. Hier ist es aber nicht das Thema Haydns, das Schubert aufgreift, sondern die ständige Präsenz des Hauptthemas im ganzen Satz. Wie bei Haydn erscheint es in immer neuen Varianten; vor allem die sich ändernde Begleitung verleiht dem Thema sehr unterschiedliche Charaktere. Auch ein Die beiden Mittelsätze sind nun auch zum Experimentierfeld für Schubert geworden. Im langsamen Satz spielt er mit Dur-Moll-Trübungen, wie wir sie auch in seinen späten Quartetten wiederfinden. Im gespenstischen Mittelteil führt er die Harmonik in so entfernte Tonarten wie Ces-Dur bzw. ces-Moll. Das Menuetto steht überraschend in D-Dur und besitzt ein Trio, das sich zum großen Teil im von Schubert selten verwendeten dreifachen Pianissimo abspielt. Das Finale ist ein typischer Rausschmeisser-Satz mit unregelmäßigen Phrasen, orchestralen Abschnitten und einem opernhaften zweiten Thema. Ich habe hier als erstes Hörbeispiel das Quartetto Italiano mit Paolo Borciani Violine I, Elisa Pegreffi, Violine II. Piero Farulli , Bratsche und Franco Rossi, Cello: Liebe Grüße Willi😀 Nur wenige Monate nach dem D32 schrieb Schubert das Streichquartett D36 in B-Dur. Auch hier wählte er sich wieder ein Werk Haydns als Vorlage, nun aber erstmals ein Streichquartett, das „Quinten-„quartett op.76/2. Hier ist es aber nicht das Thema Haydns, das Schubert aufgreift, sondern die ständige Präsenz des Hauptthemas im ganzen Satz. Wie bei Haydn erscheint es in immer neuen Varianten; vor allem die sich ändernde Begleitung verleiht dem Thema sehr unterschiedliche Charaktere. Auch ein Die beiden Mittelsätze sind nun auch zum Experimentierfeld für Schubert geworden. Im langsamen Satz spielt er mit Dur-Moll-Trübungen, wie wir sie auch in seinen späten Quartetten wiederfinden. Im gespenstischen Mittelteil führt er die Harmonik in so entfernte Tonarten wie Ces-Dur bzw. ces-Moll. Das Menuetto steht überraschend in D-Dur und besitzt ein Trio, das sich zum großen Teil im von Schubert selten verwendeten dreifachen Pianissimo abspielt. Das Finale ist ein typischer Rausschmeisser-Satz mit unregelmäßigen Phrasen, orchestralen Abschnitten und einem opernhaften zweiten Thema. Ich habe hier als erstes Hörbeispiel das Quartetto Italiano mit Paolo Borciani Violine I, Elisa Pegreffi, Violine II. Piero Farulli , Bratsche und Franco Rossi, Cello: Liebe Grüße Willi😀 Alternativ habe ich eine Aufnahme des Melos-Quartetts, hier eingestellt 2017: Liebe Grüße Willi😀 Alternativ habe ich eine Aufnahme des Melos-Quartetts, hier eingestellt 2017: Liebe Grüße Willi😀Schubert, Franz, Quartett Nr. 3 B-dur D.36
erstmals in Schuberts Quartetten auftauchendes zweites Thema ist aus dem Hauptthema abgeleitet.
https://www.brilliantclassics.com/media/1462115/94468-Schubert-Complete-String-Quartets-Deutsche-Textbeilage-Download.pdf
erstmals in Schuberts Quartetten auftauchendes zweites Thema ist aus dem Hauptthema abgeleitet.
https://www.brilliantclassics.com/media/1462115/94468-Schubert-Complete-String-Quartets-Deutsche-Textbeilage-Download.pdf
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de
Gestaltung Agentur kuh vadis