Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Der erste Satz des Quartetts D46 in C-Dur erinnert mit seinen dramatischen Ausbrüchen bisweilen an eine Opern-Ouvertüre, zeigt aber mit seinem in der langsamen Einleitung vorgestellten Lamento-Bass und der daraus hervorgehenden Vorhaltsmotivik, mit Während der langsame zweite Satz an vergleichbare Sätze Haydns erinnert, bezieht sich das Menuetto unverkennbar auf den Anfang des Finalsatzes von Mozarts Sinfonie KV550. Die überraschende Fanfare vor dem Trio dagegen findet sich wieder bei Haydn in dessen Sinfonie Nr.93. Was im Finale zunächst wie ein ganz normales Rondo zu beginnen scheint, entpuppt sich schnell als ein wieder opernhaft abwechslungsreicher Satz voller Überraschungen und phantasievoller Varianten des Themas; für mich einer der besten Sätze aus Schuberts frühen Streichquartetten. Hier habe ich wider als erstes Hörbeispiel das Melos-Quartett, dessen Interpretation vor knapp 8 Jahren hier eingestellt worden ist: Liebe Grüße Willi😀 Der erste Satz des Quartetts D46 in C-Dur erinnert mit seinen dramatischen Ausbrüchen bisweilen an eine Opern-Ouvertüre, zeigt aber mit seinem in der langsamen Einleitung vorgestellten Lamento-Bass und der daraus hervorgehenden Vorhaltsmotivik, mit Während der langsame zweite Satz an vergleichbare Sätze Haydns erinnert, bezieht sich das Menuetto unverkennbar auf den Anfang des Finalsatzes von Mozarts Sinfonie KV550. Die überraschende Fanfare vor dem Trio dagegen findet sich wieder bei Haydn in dessen Sinfonie Nr.93. Was im Finale zunächst wie ein ganz normales Rondo zu beginnen scheint, entpuppt sich schnell als ein wieder opernhaft abwechslungsreicher Satz voller Überraschungen und phantasievoller Varianten des Themas; für mich einer der besten Sätze aus Schuberts frühen Streichquartetten. Hier habe ich wider als erstes Hörbeispiel das Melos-Quartett, dessen Interpretation vor knapp 8 Jahren hier eingestellt worden ist: Liebe Grüße Willi😀 Als Zweites habe ich das Tanejew-Quartett, dessen Aufnahme seit knapp 5 Jahren hier am Start ist: Liebe Grüße Willi😀 Als Zweites habe ich das Tanejew-Quartett, dessen Aufnahme seit knapp 5 Jahren hier am Start ist: Liebe Grüße Willi😀 Danke Willi, Ich war schon auf die für Schubert typischen Längen gefasst, als ich schließlich mit einem überraschend kurzweiligen Stück eines Besseren belehrt wurde. Das zweite Beispiel hebe ich mir aber für später auf ☺ André 💖 Danke Willi, Ich war schon auf die für Schubert typischen Längen gefasst, als ich schließlich mit einem überraschend kurzweiligen Stück eines Besseren belehrt wurde. Das zweite Beispiel hebe ich mir aber für später auf ☺ André 💖Schubert, Franz, Quartett Nr. 4 C-dur D.46
seinen barocken Sequenzierungen, Imitationstechniken und Fugatos, dass sich Schubert nicht nur mit zeitgenössischer Literatur
auseinandersetzte, sondern auch mit Werken einer längst vergangenen Epoche. Wie in anderen Frühwerken experimentiert Schubert auch hier wieder mit der Sonatensatzform, vor allem mit der Tonartenfolge. Wie schon im D32 entwickelt er dasthematische Material schon innerhalb der Exposition so weiter, dass es einer Durchführung als eigenem Abschnitt eigentlich nicht mehr bedarf. Diese ist dann auch sehr kurz und wurde von Schubert erst nachträglich auf einem Einzelblatt in die Komposition eingeschoben.
https://www.brilliantclassics.com/media/1462115/94468-Schubert-Complete-String-Quartets-Deutsche-Textbeilage-Download.pdf
seinen barocken Sequenzierungen, Imitationstechniken und Fugatos, dass sich Schubert nicht nur mit zeitgenössischer Literatur
auseinandersetzte, sondern auch mit Werken einer längst vergangenen Epoche. Wie in anderen Frühwerken experimentiert Schubert auch hier wieder mit der Sonatensatzform, vor allem mit der Tonartenfolge. Wie schon im D32 entwickelt er dasthematische Material schon innerhalb der Exposition so weiter, dass es einer Durchführung als eigenem Abschnitt eigentlich nicht mehr bedarf. Diese ist dann auch sehr kurz und wurde von Schubert erst nachträglich auf einem Einzelblatt in die Komposition eingeschoben.
https://www.brilliantclassics.com/media/1462115/94468-Schubert-Complete-String-Quartets-Deutsche-Textbeilage-Download.pdf
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de
Gestaltung Agentur kuh vadis