informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Troubadour-Forum für klassische Vokal- und Instrumentalmusik

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Schubert, Franz, Quartett Nr. 5 B-dur D.68

Einen besonderen und auch extremen kompositorischen Ansatz zeigen die beiden Quartettsätze D68:

Faszinierend ist, aus wie wenig motivischem Material Schubert diese beiden langen Sätze baut, indem er kleinste, zunächst unbedeutend erscheinende rhythmische Muster plötzlich an Bedeutung gewinnen lässt, mit ihnen quasi rhythmisierte Klangflächen baut, in denen sich die Harmonie weiterentwickelt. Durch die rhythmische Energie dieser Motive erhält der Satz gleichzeitig ständig
neue Bewegungsimpulse, die ihn am Laufen halten und voranbringen. Auch wenn Schubert in seinen anderen frühen Quartetten nicht wieder so extrem auf dieses Kompositionsmittel zurückgegriffen hat, weisen diese Klangflächen schon weit in die Zukunft
und werden, in verfeinerter Form, in seinen späten Quartetten wieder auftauchen. Ausgreifende Melodien sucht man in diesen beiden Sätzen allerdings vergebens, was ihnen mitunter einen etwas spröden Charakter verleiht.

Zwar kann man das einprägsame Thema des an Haydns „Kehraussätze“ gemahnenden Rondothemas des Finalsatzes bald mitsingen, es besteht allerdings auch wieder nur aus kleinen Motivteilchen. Und es erscheint um die insgesamt drei miteinander korrespondierenden Durchführungsabschnitte herum natürlich auch zu häufig, um nicht im Gedächtnis zu bleiben. Ob zu diesen beiden Ecksätzen jemals heute verschollene Mittelsätze komponiert wurden, oder ob sie wegen ihrer thematischen Verwandtschaft vielleicht ursprünglich für das Quartett D46 gedacht waren, gehört auch wieder ins Reich der vielen Fragen und Rätsel, die uns Schuberts früheStreichquartette offen lassen.
https://www.brilliantclassics.com/media/1462115/94468-Schubert-Complete-String-Quartets-Deutsche-Textbeilage-Download.pdf

Hier habe ich als erstes Hörbeispiel die Aufnahme des Tanejew-Quartetts, ebenfalls von 2019, die in einem besonderen Gegensatz zur nachfolgenden Aufnahme des Melos-Quartetts steht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Liebe Grüße

Willi😀

Und hier nun die Aufnahme des Melos-Quartetts, eingestellt am 25. 4. 2017:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Liebe Grüße

Willi😀

 

Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de

Gestaltung Agentur kuh vadis