Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Das Klavierkonzert a-Moll op. 54 ist ein romantisches Solokonzert für Klavier und Orchester von Robert Schumann. Er vollendete das Konzert 1845 und ließ es im Dezember des Jahres erstmals aufführen. Das Konzert, welches während der Hochromantik entstand, trägt viele Eigenschaften der romantischen Epoche. Ebenso wie einige andere Klavierkonzerte des 19. Jahrhunderts hat das a-Moll-Konzert einen sinfonischen Charakter (siehe Verschmelzungsprinzip). Da das Werk zunächst als Fantasie konzipiert war, steht das gesamte Konzert unter romantisch-phantastischen Eindrücken.[1] Schumann benötigte für die verzögerte Fertigstellung über fünf Jahre. Auf dem Titelblatt des Autographs weist Schumann auf die unterschiedlichen Entstehungszeiten der Sätze hin. Ich habe als erstes Ton/Bildbeispiel eine Aufführung des Rheingau-Musikfestivals vom 23. 8. 2012 aus dem Kurhaus in Wiesbaden. Es spielt das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Paavo Järvi. Die Solistin ist Katia Buniatshvili: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Das Klavierkonzert a-Moll op. 54 ist ein romantisches Solokonzert für Klavier und Orchester von Robert Schumann. Er vollendete das Konzert 1845 und ließ es im Dezember des Jahres erstmals aufführen. Das Konzert, welches während der Hochromantik entstand, trägt viele Eigenschaften der romantischen Epoche. Ebenso wie einige andere Klavierkonzerte des 19. Jahrhunderts hat das a-Moll-Konzert einen sinfonischen Charakter (siehe Verschmelzungsprinzip). Da das Werk zunächst als Fantasie konzipiert war, steht das gesamte Konzert unter romantisch-phantastischen Eindrücken.[1] Schumann benötigte für die verzögerte Fertigstellung über fünf Jahre. Auf dem Titelblatt des Autographs weist Schumann auf die unterschiedlichen Entstehungszeiten der Sätze hin. Ich habe als erstes Ton/Bildbeispiel eine Aufführung des Rheingau-Musikfestivals vom 23. 8. 2012 aus dem Kurhaus in Wiesbaden. Es spielt das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Paavo Järvi. Die Solistin ist Katia Buniatshvili: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Die zweite Aufnahme entstand bei einem Livekonzert vor kannp zwei Jahren, am 8. November 2022 in der Esplanade Concert Hall in Singapur, Malaysia. Es spielte das Orchestra of the Music Makers unter der Leitung von Dario Alejandro Litaca. Solistin war die große Martha Argerich: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Die zweite Aufnahme entstand bei einem Livekonzert vor kannp zwei Jahren, am 8. November 2022 in der Esplanade Concert Hall in Singapur, Malaysia. Es spielte das Orchestra of the Music Makers unter der Leitung von Dario Alejandro Litaca. Solistin war die große Martha Argerich: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Willi😀 Liebe alle, gleichviel, welche überragenden Interpretationen es von diesem Konzert noch geben mag: für mich unübertroffen undauf ewig außer Konkurrenz bleiben Dinu Lipatti und Karajan, hier: https://www.youtube.com/watch?v=j8teW1iRnIY Aufnahme für die einsame Insel. Grüße! Honoria Lucasta Liebe alle, gleichviel, welche überragenden Interpretationen es von diesem Konzert noch geben mag: für mich unübertroffen undauf ewig außer Konkurrenz bleiben Dinu Lipatti und Karajan, hier: https://www.youtube.com/watch?v=j8teW1iRnIY Aufnahme für die einsame Insel. Grüße! Honoria Lucasta Die noch ältere Version Nat/Bigot von 1933 begeistert durch ihr leidenschaftliches Spiel: Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll Op. 54 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Die noch ältere Version Nat/Bigot von 1933 begeistert durch ihr leidenschaftliches Spiel: Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll Op. 54 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Zurück zu einer Aufnahme neueren Datums, und zwar derjenigen von dem kürzlich leider verstorbenen österreichischen Pianisten Alfred Brendel (* 5. Januar 1931 in der Tschechoslowakei; † 17. Juni 2025 in London), sowie den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Sir Simon Rattle, Live 2001 im Wiener Musikverein: Schumann, Robert, Klavierkonzert a-Moll Op. 54 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Zurück zu einer Aufnahme neueren Datums, und zwar derjenigen von dem kürzlich leider verstorbenen österreichischen Pianisten Alfred Brendel (* 5. Januar 1931 in der Tschechoslowakei; † 17. Juni 2025 in London), sowie den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Sir Simon Rattle, Live 2001 im Wiener Musikverein: Schumann, Robert, Klavierkonzert a-Moll Op. 54 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Schumann, Robert, Klavierkonzert a-moll
Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Klavierkonzert_(Schumann)
Mehr erfahren
Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Klavierkonzert_(Schumann)
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Yves Nat, Klavier
Orchestre Symphonique [de Paris?], Eugène Bigot
1933
Mehr erfahren
Yves Nat, Klavier
Orchestre Symphonique [de Paris?], Eugène Bigot
1933
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis