Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Heute war es also soweit, die erste öffentliche Meisterklasse fand in Heidelberg statt. Das Ganze ist in Module gegliedert und begann bereits im Oktober 2024; im Februar 2025 arbeiteten die Stipendiaten in Meisterklassen mit Thomas Hampson und Susan Manoff intensiv an Werken von Fauré und Schubert. Thomas Hampson erschien an diesem Nachmittag mit seinem Hund und erklärte launig, dass dieser unterschiedlich auf Gesang reagiert, aber das Tier ist diesbezüglich offensichtlich einiges gewöhnt, von ihm kam kein störender Ton. Der architektonisch nüchterne Veranstaltungssaal war mit 170 Interessierte voll besetzt und im Verlauf von etwa zwei Stunden waren zu hören: Phidylé Henri Duparc Ach weh mir unglückhaftem Mann – Richard Strauss Ging heut´ Morgen über´s Feld – Gustav Mahler Aprés un rêve – Gabriel Fauré Natürlich wurde gut gesungen, Hampson unterbrach, verbesserte, sang mit und sang vor und erzählte einiges querbeet dazu – aus der Musikgeschichte, oder er empfahl dem Publikum mal nach Garmisch zu fahren, erzählte von Strauss´ Schreibtisch, von Hans Hotter und so weiter und so fort … Was da noch so alles passiert, kann man im Internet ermitteln, wer an Gesang interessiert ist, kommt in Heidelberg auf seine Kosten. Heute war es also soweit, die erste öffentliche Meisterklasse fand in Heidelberg statt. Das Ganze ist in Module gegliedert und begann bereits im Oktober 2024; im Februar 2025 arbeiteten die Stipendiaten in Meisterklassen mit Thomas Hampson und Susan Manoff intensiv an Werken von Fauré und Schubert. Thomas Hampson erschien an diesem Nachmittag mit seinem Hund und erklärte launig, dass dieser unterschiedlich auf Gesang reagiert, aber das Tier ist diesbezüglich offensichtlich einiges gewöhnt, von ihm kam kein störender Ton. Der architektonisch nüchterne Veranstaltungssaal war mit 170 Interessierte voll besetzt und im Verlauf von etwa zwei Stunden waren zu hören: Phidylé Henri Duparc Ach weh mir unglückhaftem Mann – Richard Strauss Ging heut´ Morgen über´s Feld – Gustav Mahler Aprés un rêve – Gabriel Fauré Natürlich wurde gut gesungen, Hampson unterbrach, verbesserte, sang mit und sang vor und erzählte einiges querbeet dazu – aus der Musikgeschichte, oder er empfahl dem Publikum mal nach Garmisch zu fahren, erzählte von Strauss´ Schreibtisch, von Hans Hotter und so weiter und so fort … Was da noch so alles passiert, kann man im Internet ermitteln, wer an Gesang interessiert ist, kommt in Heidelberg auf seine Kosten.Thomas Hampson gibt der nachgewachsenen Generation Tipps
Es waren erfolgreiche Stimmen zu hören, denn um hier auf dem Podium zu stehen, muss man einige Hürden genommen haben.
Für die Liedakademie 2024/25 hatten sich 200 Sängerinnen und Sänger beworben, aber auch Pianistinnen und Pianisten, weil Stimmen ja begleitet werden müssen.
50 wurden zum Vorsingen nach Heidelberg eingeladen, von denen sich 25 für die zweite und finale Runde qualifizierten.
Am Ende erhielten 13 von ihnen einen Platz in dem renommierten, ganzjährigen Stipendienprogramm der Liedakademie unter der künstlerischen Leitung von Thomas Hampson.
Wilma Kvamme Mezzosopran / George Needham Klavier
Bo Wang Bassbariton / George Needham Klavier
Verena Kronbichler Mezzosopran / George Needham Klavier
Aksel Rykkvin Bariton / Lal Karaalioğlu Klavier
Es waren erfolgreiche Stimmen zu hören, denn um hier auf dem Podium zu stehen, muss man einige Hürden genommen haben.
Für die Liedakademie 2024/25 hatten sich 200 Sängerinnen und Sänger beworben, aber auch Pianistinnen und Pianisten, weil Stimmen ja begleitet werden müssen.
50 wurden zum Vorsingen nach Heidelberg eingeladen, von denen sich 25 für die zweite und finale Runde qualifizierten.
Am Ende erhielten 13 von ihnen einen Platz in dem renommierten, ganzjährigen Stipendienprogramm der Liedakademie unter der künstlerischen Leitung von Thomas Hampson.
Wilma Kvamme Mezzosopran / George Needham Klavier
Bo Wang Bassbariton / George Needham Klavier
Verena Kronbichler Mezzosopran / George Needham Klavier
Aksel Rykkvin Bariton / Lal Karaalioğlu Klavier
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis