Menü
Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!
Zitat von Folco am 25. August 2022, 08:50 UhrDer langjährige Tenor der Niedersächsischen Staatsoper Hannover, KS. Hans-Dieter Bader, ist wie zu lesen am 18. Juni 2022 im Alter von 84 Jahren gestorben. Der auch international erfolgreiche Heldentenor ist mir selbst lediglich durch einzelne Tonaufnahmen bekannt, so dass ich mir weitere Ausführungen versage. Vielleicht ist er Mitgliedern des Forums vertrauter.
Seine wenigen mir bekannten Aufnahmen (Arien begleitet von der Nordwestdeutschen Philharmonie) zeigen eine ebenmäßig und geschmackvoll geführte, kraftvolle und in den hohen Lagen strahlende Tenorstimme. Man wundert sich, dass er über seinen Wirkungskreis hinaus medial bei uns nicht bekannter geworden ist. R.I.P.
Anbei zwei Tonbeispiele; sein kultiviert und kraftvoll zugleich gesungenes Steuermannslied aus dem „Fliegenden Holländer“ hebt sich wohltuend von dem knabernhaften Gesang kleiner, eng geführter Stimmen ab, wie man ihn in den letzten Jahren immer wieder in Aufnahmen hören musste. Ein Steuermann ist halt auch ein gestandener Mann…
https://youtu.be/fJVpBIeZblEhttps://youtu.be/fJVpBIeZblE
https://youtu.be/gAZMmrCPpXghttps://youtu.be/gAZMmrCPpXg
Lebenslauf bei Wikipedia
Viele Grüße
Folco
Der langjährige Tenor der Niedersächsischen Staatsoper Hannover, KS. Hans-Dieter Bader, ist wie zu lesen am 18. Juni 2022 im Alter von 84 Jahren gestorben. Der auch international erfolgreiche Heldentenor ist mir selbst lediglich durch einzelne Tonaufnahmen bekannt, so dass ich mir weitere Ausführungen versage. Vielleicht ist er Mitgliedern des Forums vertrauter.
Seine wenigen mir bekannten Aufnahmen (Arien begleitet von der Nordwestdeutschen Philharmonie) zeigen eine ebenmäßig und geschmackvoll geführte, kraftvolle und in den hohen Lagen strahlende Tenorstimme. Man wundert sich, dass er über seinen Wirkungskreis hinaus medial bei uns nicht bekannter geworden ist. R.I.P.
Anbei zwei Tonbeispiele; sein kultiviert und kraftvoll zugleich gesungenes Steuermannslied aus dem „Fliegenden Holländer“ hebt sich wohltuend von dem knabernhaften Gesang kleiner, eng geführter Stimmen ab, wie man ihn in den letzten Jahren immer wieder in Aufnahmen hören musste. Ein Steuermann ist halt auch ein gestandener Mann…
https://youtu.be/fJVpBIeZblEhttps://youtu.be/fJVpBIeZblE
https://youtu.be/gAZMmrCPpXghttps://youtu.be/gAZMmrCPpXg
Lebenslauf bei Wikipedia
Viele Grüße
Folco
Zitat von Saengerfreunde am 25. August 2022, 13:22 UhrLeber Folco,
es ist immer verdienstvoll, wenn an Sänger wie Hans Bader erinnert wird, die viele Jahre erfolgreich gewirkt haben, jedoch oft aus kaum nachvollziehbaren Gründen, nicht so im Focus der Medien und der Schallplattenlabels standen. Ein solcher Sänger war Hans Bader, an den Du dankenswerter Weise, anlässlich seines Todes erinnerst. Ich kenne sein künstlerisches Schaffen auch nur von Tonträgern. Mein Eindruck deckt sich mit Deinem: Eine voluminöse, gut sitzende Stimme, technisch ausgezeichnet, kultivierter Vortrag, durch ausdrucksvolle Artikulation beste Wortverständlichkeit. Interessant ist, dass er sich am Anfang seiner Karriere auf das dramatische Fach spezialisierte und erst im Fortgang seiner Karriere auch lyrische Partien, bis hin zu Operettenrollen in sein umfangreiches Repertoire aufnahm. Bader gastierte an fast allen bedeutenden deutschen Opernhäusern, gab jedoch auch in Musikzentren in Europa Gastspiele. Sein Stammhaus wurde die Niedersächsische Staatsoper Hannover, deren Ensemble er seit 1965 angehörte. Besonders im Norden Deutschlands in, Hamburg genoss Bader hohes Ansehen. Erfreulicher Weise gibt es von Hans Bader eine ganze Reihe von Tonaufnahmen. Aus diesen ragen die Aufnahmen der Oper „Sly“ von Ermanno Wolf-Ferrari und das machtvoll, virtuos gesungene Gebet des Rienzi „Allmächt’ger Vater“ aus der gleichnamigen Oper von Wagner heraus.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenBei den Tonaufnahmen gibt es eine besondere Rarität: “ Die Schwäbischen Tenöre„ darauf sind die Sänger Karl, Erb, Robert Hutt, Karl Ostertag, Alfons Fügel. Richard Holm, Alfred Pfeifle und der 1938 in Stuttgart geborene Hans Dieter Bader verewigt. Diese CD wurde von den „Herbstlichen Musiktagen in Bad Urach“ herausgebracht. Als Spiritus rector förderte der ehemalige Bürgermeister von Bad Urach, Friedhardt Pascher, selbst voll ausgebildeter Bariton mit Prädikatsdiplom, dieses Projekt. Pascher , der bleibende Verdienste um das Festival in Bad Urach hat, entriss den Tenor Alfons Fügel dem Vergessen. Pascher gründete und führte später das recht erfolgreiche Label: UrAcant. Die Schwäbischen Tenöre sollen zu einem der Bestseller im Vertrieb von UrAcant geworden sein.
Da Hans Dieter Bader ein gern gesehene Gast bei den Künstlertreffen der Gottlob Frick Gesellschaft war hatten die Sängerfreunde eine Reihe von persönlichen Begegnungen mit dem Sänger. Sie erlebten eine sehr offene, kommunikative, auf Anhieb beeindruckende gemütliche Persönlichkeit, die das schwäbische Naturell – Gott sei dank- nicht verleugnen konnte und auch nicht wollte. Nach jedem Besuch bekamen wir einen handgeschriebenen Brief mit einer signierten CD,. Aus all diesen Gründen erinnern wir uns gern an unseren Landsmann, den Tenor und Kammersänger Hans Dieter Bader.
Liebe Grüße – Herzlichst die Sängerfreunde.
Leber Folco,
es ist immer verdienstvoll, wenn an Sänger wie Hans Bader erinnert wird, die viele Jahre erfolgreich gewirkt haben, jedoch oft aus kaum nachvollziehbaren Gründen, nicht so im Focus der Medien und der Schallplattenlabels standen. Ein solcher Sänger war Hans Bader, an den Du dankenswerter Weise, anlässlich seines Todes erinnerst. Ich kenne sein künstlerisches Schaffen auch nur von Tonträgern. Mein Eindruck deckt sich mit Deinem: Eine voluminöse, gut sitzende Stimme, technisch ausgezeichnet, kultivierter Vortrag, durch ausdrucksvolle Artikulation beste Wortverständlichkeit. Interessant ist, dass er sich am Anfang seiner Karriere auf das dramatische Fach spezialisierte und erst im Fortgang seiner Karriere auch lyrische Partien, bis hin zu Operettenrollen in sein umfangreiches Repertoire aufnahm. Bader gastierte an fast allen bedeutenden deutschen Opernhäusern, gab jedoch auch in Musikzentren in Europa Gastspiele. Sein Stammhaus wurde die Niedersächsische Staatsoper Hannover, deren Ensemble er seit 1965 angehörte. Besonders im Norden Deutschlands in, Hamburg genoss Bader hohes Ansehen. Erfreulicher Weise gibt es von Hans Bader eine ganze Reihe von Tonaufnahmen. Aus diesen ragen die Aufnahmen der Oper „Sly“ von Ermanno Wolf-Ferrari und das machtvoll, virtuos gesungene Gebet des Rienzi „Allmächt’ger Vater“ aus der gleichnamigen Oper von Wagner heraus.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bei den Tonaufnahmen gibt es eine besondere Rarität: “ Die Schwäbischen Tenöre„ darauf sind die Sänger Karl, Erb, Robert Hutt, Karl Ostertag, Alfons Fügel. Richard Holm, Alfred Pfeifle und der 1938 in Stuttgart geborene Hans Dieter Bader verewigt. Diese CD wurde von den „Herbstlichen Musiktagen in Bad Urach“ herausgebracht. Als Spiritus rector förderte der ehemalige Bürgermeister von Bad Urach, Friedhardt Pascher, selbst voll ausgebildeter Bariton mit Prädikatsdiplom, dieses Projekt. Pascher , der bleibende Verdienste um das Festival in Bad Urach hat, entriss den Tenor Alfons Fügel dem Vergessen. Pascher gründete und führte später das recht erfolgreiche Label: UrAcant. Die Schwäbischen Tenöre sollen zu einem der Bestseller im Vertrieb von UrAcant geworden sein.
Da Hans Dieter Bader ein gern gesehene Gast bei den Künstlertreffen der Gottlob Frick Gesellschaft war hatten die Sängerfreunde eine Reihe von persönlichen Begegnungen mit dem Sänger. Sie erlebten eine sehr offene, kommunikative, auf Anhieb beeindruckende gemütliche Persönlichkeit, die das schwäbische Naturell – Gott sei dank- nicht verleugnen konnte und auch nicht wollte. Nach jedem Besuch bekamen wir einen handgeschriebenen Brief mit einer signierten CD,. Aus all diesen Gründen erinnern wir uns gern an unseren Landsmann, den Tenor und Kammersänger Hans Dieter Bader.
Liebe Grüße – Herzlichst die Sängerfreunde.
Zitat von Willi am 25. August 2022, 14:46 UhrLiebe Sängerfreunde,
In Anlehnung an eure Mail bin ich der Meinung, dass die Meldung über den Tod von KS Hans-Dieter Bader genau hierhin gehört, wie auch zahlreiche Beiträge über den Tod anderer Sängerinnen und Sänger in diesem Thema unter Beweis gestellt haben. Gleichwohl bin ich der Ansicht, dass man aus Anlass seines Todes im Sängerforum ein Sängerporträt von Hans-Dieter Bader verfassen sollte (könnte).
Liebe Grüße
Willi?
Liebe Sängerfreunde,
In Anlehnung an eure Mail bin ich der Meinung, dass die Meldung über den Tod von KS Hans-Dieter Bader genau hierhin gehört, wie auch zahlreiche Beiträge über den Tod anderer Sängerinnen und Sänger in diesem Thema unter Beweis gestellt haben. Gleichwohl bin ich der Ansicht, dass man aus Anlass seines Todes im Sängerforum ein Sängerporträt von Hans-Dieter Bader verfassen sollte (könnte).
Liebe Grüße
Willi?
Zitat von Saengerfreunde am 25. August 2022, 15:26 UhrDanke, lieber Willi, dann lassen wir den Beitrag dort wo er jetzt steht und Deiner Meinung auch hingehört. Könnest Du bitte dennoch ein Gesangsbeispiel von Hans Bader einstellen. Wir schlagen das Gebet des Rienzi „Allmächt’ger Vater blick herab“ vor.
Mit lieben Grüßen
Herzlichst
die Sängerfreunde
Danke, lieber Willi, dann lassen wir den Beitrag dort wo er jetzt steht und Deiner Meinung auch hingehört. Könnest Du bitte dennoch ein Gesangsbeispiel von Hans Bader einstellen. Wir schlagen das Gebet des Rienzi „Allmächt’ger Vater blick herab“ vor.
Mit lieben Grüßen
Herzlichst
die Sängerfreunde
Zitat von heerrufer am 16. Oktober 2022, 15:09 UhrEin großer Tenor mit vielen Farben bis zum Otello.
Ein kritischer Mensch, dem vieles nicht mehr am Opernbetrieb gefallen hat – z.B. das, was Herr Dr. Klügl in Hannover als Intendant fabrizierte.
Das reicht für heute.
Ein großer Tenor mit vielen Farben bis zum Otello.
Ein kritischer Mensch, dem vieles nicht mehr am Opernbetrieb gefallen hat – z.B. das, was Herr Dr. Klügl in Hannover als Intendant fabrizierte.
Das reicht für heute.
Zitat von musika am 16. Oktober 2022, 17:36 UhrZur Erinnerung Hans-Dieter Bader
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zur Erinnerung Hans-Dieter Bader
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: troubadour-forum@gmx.de
Design by kcm.one