informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Das Forum für Freunde der Oper & des Gesangs

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Verdi, Attila

Liebe alle,

ich ergriff heute abend beherzt die Gelegenheit, diese Aufnahme anzusehen, die ich schon seit längerer Zeit im Regal liegen hatte:

https://www.amazon.de/Verdi-Giuseppe-Attila-Maria-Chiara/dp/B000AM6N90/ref=sr_1_25?keywords=attila&qid=1689787558&rnid=1703609031&s=dvd&sr=1-25

Das ist nun wirklich aus alter Zeit: eine Aufführung aus der Arena von Verona aus dem Jahre 1985 (i.W. neunzehnhundertfünfundachtzig// ) Es singen Ewgenji Nesterenko, Maria Chiara, Silvano Carroli, Verriano Lucchetti. Es dirigiert Maestro Nello Santi.

Inszenatorisch und vom Dekor galt das sicher damals als ungeheuer fortschrittlich (jedenfalls für die Arena). Die vorherrschende Farbe ist khaki, gefolgt von grau – der generelle Eindruck ist dunkel. Die Personenregie beschränkt sich auf das in Verona ja ausreichende energische Durchmessen der Breite der Bühne zu Fuß, mit gezogenem Schwerte, auch ausdrucksvolles Stehen findet statt…

Gesanglich aber ist die Aufnahme Zeugnis für das bemerkenswert hohe Niveau der Besetzung. Ich weiß nicht, ob vier einander so gleichwertige Sänger in der Arena heute noch durchgängig engagiert werden – anderswo kann man sich derlei meist schon nicht mehr leisten. Es paßt hier alles: Nesterenkos schwarzer, dabei wohltönend-wandlungsfähiger Baß, gut ergänzt durch eine eindrucksvolle Erscheinung und vorbildliche Hingabe an diese vertrackte Rolle; Chiaras ungeheure Sicherheit in einer Partie, die ihr einiges abverlangt, was sie aber nicht stört, sondern eher beflügelt; Carroli als ambitionierter Ezio, der Attila im realpolitischen Tausch gegen das Universum Italien abhandelt; und Lucchetti als Foresto mit schlanker, wandlungsfähiger Stimme und gestalterischem Einsatz, der aus einer mittleren eine große Partie macht.  

Also: das hat sich schon mal gelohnt. Das Dirigat von Nello Santi ist vorbildlich; ich habe immer den Eindruck, daß er ganz genau weiß, mit welchem Klang der Komponist sich die jeweiligen Szenen gewünscht hat – und genau läßt er spielen und singen.

Grüße!

Honoria Lucasta

Liebe Honoria Lucasta!

Über die Oper „Attila“, eine meiner Lieblingsopern für die einsame Insel, habe ich schon am 5.07.2022 geschrieben. Daher auch mein stolzer „Name“ hier im Forum. Ich kenne ca. 9 sehr gute Gesamtaufnahmen, wobei natürlich Deine aufgeführte zu den Besten gehört. Erstaunlich gut Maria Chiara in dieser schwierigen Partie. Ich genieße aber auch immer wieder die Aufnahmen aus dem Mariinsky Theater Sankt Petersburg, in verschiedenen Besetzungen.

Liebe Grüße

Attila

Lieber Attila, mille excuses! 

Ich hätte meinen Text natürlich unter Deinen epochalen Faden einordnen sollen – tut mir leid. War mir irgendwie entfallen. Ich werde nächstens noch genauer prüfen, ob zu einem Thema schon etwas veröffentlicht worden ist; bzw. mein eigenes Gedächtnis etwas stärker bemühen.

Aber jetzt: der Ruf nach dem ADMINISTRATOR!!!! Könnte dieser meine Text einfach unter Attilas Attila-Faden einordnen und meinen vorwitzig gestarteten löschen? Dann wäre alles wieder gut.

Gute Nacht

Honoria Lucasta

Liebe Honoria Lucasta!

Ich habe vorhin schon mit PavOro telefoniert. Es sind mehrere Attila-Aufnahmen von mir eingestellt worden, aber „wohin sind sie entschwunden“? Vielleicht wird Jemand da noch fündig.

Gruß Attila

Lieber Attila,

ich habe keine Ahnung, wann  und wo die von dir genannten Attila-Aufnahmen eingestellt worden sind, und sie sind auch sicherlich nicht von der Forenleitung irgendwohin verschoben worden. Im übrigen verweise ich auf meine private Mail.

Liebe Grüße

Willi 🙂

Hallo, Willi!

Seltsamerweise werde ich sofort fündig. Am 5.07.2022, 22,38 Uhr, finde ich meine eingestellten „Attila-Aufnahmen“ unter „Welche Opern hört Ihr gerade jetzt?“ Auch Du und Honoria Lucasta haben sich dazu geäußert.

MfG

Lieber Attila,

es gibt zwei Themen, das von dir lakonisch genannte Thema „Attila“, das du am 5. 7. 2022 eröffnet hast und in dem du am gleichen Tag nur einen Beitrag eingestellt hast und in dem Honoria Lucasta und ich geantwortet haben.
Hornoria Lucasta hat ihrerseits ein Thema mit dem Titel „Verdi, Attila“ am 19. 3. 2023 eröffnet und über diese Oper geschrieben. In diesem zweiten Thread hast du jetzt auch geantwortet. Das ist für Außenstehende höchst verwirrend. Aus diesem Grund und, weil du in dem o. a. Artikel gleich mehrere „Attila“-Aufnahmen kurz angesprochen hast, ohne die Ausführungen mit relevanten Daten oder gar Hörbeispielen zu präzisieren, kann man nicht davon sprechen, dass du „mehrere Aufnahmen“ eingestellt hast.
Wir werden die bisher genau zu identifizerenden Aufnahmen der Oper „Attila“, die in dem einen und dem anderen Thread genannt wurden, nach Übernahme des Forums in die Betreuung der neuen Agentur in einem neuen Thread zusammenführen und an entsprechender Stelle platzieren.

Liebe Grüße

Willi😀

Design by kcm.one