informativ

diskussionsfreudig

meinungsbildend

kooperativ

Troubadour-Forum für klassische Vokal- und Instrumentalmusik

Hallo und herzlich Willkommen im Troubadour Forum!

Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Weber, Karl Maria von: Der Freischütz

Der Freischütz (Originalschreibweise: Der Freyschütze) ist eine romantische Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber, op. 77, nach einem Libretto von Friedrich Kind. Die Uraufführung fand am 18. Juni 1821 im Königlichen Schauspielhaus Berlin statt.

Die Handlung des Freischütz folgt in großen Teilen der gleichnamigen Erzählung von August Apel aus dem 1810 erschienenen Gespensterbuch[1][2] von Apel und Friedrich Laun. Im Gegensatz zum Opernlibretto spielt die Geschichte jedoch in Lindenhayn bei Leipzig und endet tragisch: Max (in der Erzählung Wilhelm) tötet beim Probeschuss seine Braut und verfällt dem Wahnsinn.

Friedrich Kind, der eng mit Weber zusammenarbeitete, verlegte die Handlung nach Böhmen, kurz nach der Beendigung des dreißigjährigen Krieges und gestaltete den Ausgang der Geschichte durch die Einführung der Eremitenfigur versöhnlicher. Im Sinne eines Deus ex machina schützt der Eremit Agathe vor der Teufelskugel und Max vor dem Zorn des Fürsten. Ursprünglich hatten Kind und Weber den Eremiten schon zu Beginn auftreten lassen, auf Rat von Webers Verlobter Caroline Brandt aber wieder davon abgesehen und alles vor dem Schützenfest gestrichen:[3]

Für die genaue Handlung legen wir wieder einen Link zu unserem Opernführer:
https://troubadour-forum.de/foren/thema/weber-carl-maria-von-der-freischuetz/

Zum Freischütz kam ich ähnlich wie zur Zauberflöte durch die Schule und durch die Anschaffung der folgenden Aufnahme im mittleren Drittel der  1960er Jahre, etwa zwei Jahre vor meinem Abitur. Es handelt sich um eine Aufnahme  mit Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Eugen Jochum:

Die Ausführenden waren:

Fürst Ottokar: Eberhard Waechter
Erbförster Kuno: Albrecht Peter
Agathe: Irmgard Seefried
Ännchen: Rita Streich
Kaspar Kurt Böhme
Max: Richard Holm
Eremit: Walter Kreppel
Samiel: Ernst Ginsberg

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Liebe Grüße

Willi😀

Eine weiter Aufnahme in meiner Sammlung ist die kurz vor der Jochum-Aufnahme entstandene Aufnahme aus Berlin mit dem Chor der Deutschen Oper Berlin und den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Joseph Keilberth:

Ottokar : Hermann Prey
Kuno : Ernst Wiemann
Agathe : Elisabeth Grümmer
Ännchen : Lisa Otto
Kaspar : Karl Christian Kohn
Max : Rudolf Schock
Ein Eremit : Gottlob Frick
Kilian : Wilhelm Walter Dicks
Samiel : Fritz Hoppe
Recorded in 1958, at Berlin

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Liebe Grüße

Willi😀

 

Seit vielen Jahre auch in meiner Sammlung, und sich musikalisch vor keiner Aufnahme zu verstecken brauchen, das ist die nunmehr vor 51 Jahren entstandene Aufnahme mit dem Rundfunkchor Leipzig und der Staatskapelle Dresden, unter der Leitung von Carlos Kleiber. Auch die Besetzung hält jedem Vergleich  stand:

Ottokar: Bernd Weikl
Kuno: Siegfried Vogel
Agathe: Gundela Janowitz
Ännchen: Edith Mathis
Kaspar: Theo Adam
Max: Peter Schreier
Eremit: Franz Crass
Kilian: Günter Leib

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Liebe Grüße

Willi😀

Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: info@troubadour-forum.de

Gestaltung Agentur kuh vadis