Menü
Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mit diskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb werden wir einen Servicebereich aufbauen, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir wollen jedoch auch eine Plattform für Begegnungen schaffen: Zwischen neuen und erfahrenen Opernfreunden, zwischen Jung und Alt, Profis der Opernszene sollen Erfahrungen und Tipps an Nachwuchssänger weitergeben, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Weil wir ein neues im Aufbau befindliches Forum sind, werden die Nutzer rasch weitere interessante nützliche Themen einbringen und unser Angebot ergänzen und erweitern. Lieber Freund der Oper und des Gesangs, melde dich bitte an und wirke mit am Aufbau und der Entwicklung dieses Forums, wo Freundin und Freunde mehr werden sollen als eine Anrede. Packen wir es gemeinsam an!
Zitat von musika am 22. Juli 2022, 11:14 UhrLieber Willi,
wenn ich ganz ehrlich bin, gefällt mir Julian Prégardien besser, als Christoph. Er hat wunderschöne Ansätze in der Mondnacht, die gerade in diesem Lied gebraucht werden.
Bei Christoph gefallen mir die Übergänge nicht so.
Michael Gees ist ein wunderbarer Begleiter, der sehr gefühlvoll die Beiden trägt.
Lieber Willi,
wenn ich ganz ehrlich bin, gefällt mir Julian Prégardien besser, als Christoph. Er hat wunderschöne Ansätze in der Mondnacht, die gerade in diesem Lied gebraucht werden.
Bei Christoph gefallen mir die Übergänge nicht so.
Michael Gees ist ein wunderbarer Begleiter, der sehr gefühlvoll die Beiden trägt.
Zitat von Honoria Lucasta am 30. Juli 2022, 21:05 Uhrhttps://www.amazon.de/%C3%89l%C3%A9gie-Anita-Rachvelishvili/dp/B095GSMBKW/ref=sr_1_2?crid=3J8K5T9J0Z5V1&keywords=rachvelishvili&qid=1659207673&sprefix=Rahvelish%2Caps%2C136&sr=8-2
Russische Komponisten haben im Moment keinen Lauf, aber die mit üppiger Stimme und Figur ausgestattete Anita Rahvelishvili singt sie und Tosti und de Falla mit großem Wohlklang – sehr schön.
https://www.youtube.com/watch?v=8JGJ9HS42rI
Grüße!
Honoria Lucasta
https://www.amazon.de/%C3%89l%C3%A9gie-Anita-Rachvelishvili/dp/B095GSMBKW/ref=sr_1_2?crid=3J8K5T9J0Z5V1&keywords=rachvelishvili&qid=1659207673&sprefix=Rahvelish%2Caps%2C136&sr=8-2
Russische Komponisten haben im Moment keinen Lauf, aber die mit üppiger Stimme und Figur ausgestattete Anita Rahvelishvili singt sie und Tosti und de Falla mit großem Wohlklang – sehr schön.
https://www.youtube.com/watch?v=8JGJ9HS42rI
Grüße!
Honoria Lucasta
Zitat von belcanto am 31. Juli 2022, 01:22 Uhrhttps://www.amazon.de/Schott-Master-Class-Gesang-Interpretation/dp/3795705401
»Wenn ich ganz ehrlich bin, gefällt mir Julian Prégardien besser, als Christoph. Er hat wunderschöne Ansätze in der Mondnacht, die gerade in diesem Lied gebraucht werden.«
Liebe musika,
man sollte ja grundsätzlich immer ganz ehrlich sein … und wenn ich ganz ehrlich bin, dann gefallen mir beide; und da beziehe ich mich auf Live-Erlebnisse im Konzertsaal. Ach wie oft habe ich Christoph Prégardien in den letzten Jahrzehnten schon im Konzertsaal mit fast unzähligen Liedvorträgen in sehr unterschiedlichen Programmen gehört; er hat mich sogar mit Liedern von Hanns Eisler tief beeindruckt; das will schon was heißen …
Wenn man diesen Sänger sowohl in seinen jungen Jahren als auch im reifen Alter praktisch mit Liedern aller Komponisten gehört hat, dann weiß man wovon man spricht. Und ich war auch dabei, als er den Stab an Julian weitergab, sich nach eigenem Vortrag auf einen Stuhl setzte und dem Sohn einige Beethoven-Lieder überließ »Ich war bei Chloen ganz allein« (Der Kuss. Op. 128) und Julian das Festspielpublikum mit dem schönen Schluss zu erheitern wusste.
Damals waren beide Stimmen kaum unterscheidbar, als ich Vater und Sohn im Frühjahr mal wieder zusammen erlebte – also ein gutes Dutzend Jahre später – war des Vaters Organ etwas tiefer und Julian hatte etwas mehr »Feuer«. Festzuhalten ist, dass es sich bei Christoph und Julian Prégardien um hervorragende Leistungsträger im Liedgesang handelt und die künstlerische Lebensleistung von Christoph Prégardien kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Da Frau musika – soweit mir bekannt – selbst ausübende Sängerin war und auch ihre reiche Erfahrung an den Nachwuchs weitergab, empfehle ich die gezeigte DVD, damit man Christoph Prégardien vielleicht noch besser kennen lernen kann.
Zu dieser DVD gehört noch ein sehr informatives Buch mit 176 Seiten, das viele Notenbeispiele enthält.
https://www.amazon.de/Schott-Master-Class-Gesang-Interpretation/dp/3795705401
»Wenn ich ganz ehrlich bin, gefällt mir Julian Prégardien besser, als Christoph. Er hat wunderschöne Ansätze in der Mondnacht, die gerade in diesem Lied gebraucht werden.«
Liebe musika,
man sollte ja grundsätzlich immer ganz ehrlich sein … und wenn ich ganz ehrlich bin, dann gefallen mir beide; und da beziehe ich mich auf Live-Erlebnisse im Konzertsaal. Ach wie oft habe ich Christoph Prégardien in den letzten Jahrzehnten schon im Konzertsaal mit fast unzähligen Liedvorträgen in sehr unterschiedlichen Programmen gehört; er hat mich sogar mit Liedern von Hanns Eisler tief beeindruckt; das will schon was heißen …
Wenn man diesen Sänger sowohl in seinen jungen Jahren als auch im reifen Alter praktisch mit Liedern aller Komponisten gehört hat, dann weiß man wovon man spricht. Und ich war auch dabei, als er den Stab an Julian weitergab, sich nach eigenem Vortrag auf einen Stuhl setzte und dem Sohn einige Beethoven-Lieder überließ »Ich war bei Chloen ganz allein« (Der Kuss. Op. 128) und Julian das Festspielpublikum mit dem schönen Schluss zu erheitern wusste.
Damals waren beide Stimmen kaum unterscheidbar, als ich Vater und Sohn im Frühjahr mal wieder zusammen erlebte – also ein gutes Dutzend Jahre später – war des Vaters Organ etwas tiefer und Julian hatte etwas mehr »Feuer«. Festzuhalten ist, dass es sich bei Christoph und Julian Prégardien um hervorragende Leistungsträger im Liedgesang handelt und die künstlerische Lebensleistung von Christoph Prégardien kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Da Frau musika – soweit mir bekannt – selbst ausübende Sängerin war und auch ihre reiche Erfahrung an den Nachwuchs weitergab, empfehle ich die gezeigte DVD, damit man Christoph Prégardien vielleicht noch besser kennen lernen kann.
Zu dieser DVD gehört noch ein sehr informatives Buch mit 176 Seiten, das viele Notenbeispiele enthält.
Zitat von Willi am 31. Juli 2022, 03:20 UhrLiebe musika,
Das Problem beim Vergleich mit Vater und Sohn Pregardien war, dass bei den von mir eingestellten Hörbeispielen bei der „Mondnacht“ der Aktersunterschied zum Zeitpunkt der Aufnahmen schon eminent groß war:
Ich habe hier ein anderes Beispiel: Mein Lieblingslied aus Schumanns Dichterliebe: „Ich hab‘ im Traum geweinet“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenHier ist Christoph Pregardien 38 Jahre alt;
Und jetzt der Sohn Julian:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenEr ist bei der Aufnahme 35 Jahre alt;
Und jetzt Fritz Wunderlich:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenEr war bei der Aufnahme immer noch 35 Jahre alt.
Und einen habe ich noch, Jonas Kaufmann, über den ich etwas eher über das „Ingemisco“ geschrieben habe. Auch er hat eine veritable Version des hier beschriebenen Liedes abgegeben:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenEr ist bei der Aufnahme 45 Jahre alt.
Liebe Nachtgrüße
Willi?
Liebe musika,
Das Problem beim Vergleich mit Vater und Sohn Pregardien war, dass bei den von mir eingestellten Hörbeispielen bei der „Mondnacht“ der Aktersunterschied zum Zeitpunkt der Aufnahmen schon eminent groß war:
Ich habe hier ein anderes Beispiel: Mein Lieblingslied aus Schumanns Dichterliebe: „Ich hab‘ im Traum geweinet“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hier ist Christoph Pregardien 38 Jahre alt;
Und jetzt der Sohn Julian:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Er ist bei der Aufnahme 35 Jahre alt;
Und jetzt Fritz Wunderlich:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Er war bei der Aufnahme immer noch 35 Jahre alt.
Und einen habe ich noch, Jonas Kaufmann, über den ich etwas eher über das „Ingemisco“ geschrieben habe. Auch er hat eine veritable Version des hier beschriebenen Liedes abgegeben:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Er ist bei der Aufnahme 45 Jahre alt.
Liebe Nachtgrüße
Willi?
Zitat von musika am 31. Juli 2022, 10:16 UhrZitat von belcanto am 31. Juli 2022, 01:22 Uhrhttps://www.amazon.de/Schott-Master-Class-Gesang-Interpretation/dp/3795705401
»Wenn ich ganz ehrlich bin, gefällt mir Julian Prégardien besser, als Christoph. Er hat wunderschöne Ansätze in der Mondnacht, die gerade in diesem Lied gebraucht werden.«
Liebe musika,
man sollte ja grundsätzlich immer ganz ehrlich sein … und wenn ich ganz ehrlich bin, dann gefallen mir beide; und da beziehe ich mich auf Live-Erlebnisse im Konzertsaal. Ach wie oft habe ich Christoph Prégardien in den letzten Jahrzehnten schon im Konzertsaal mit fast unzähligen Liedvorträgen in sehr unterschiedlichen Programmen gehört; er hat mich sogar mit Liedern von Hanns Eisler tief beeindruckt; das will schon was heißen …
Wenn man diesen Sänger sowohl in seinen jungen Jahren als auch im reifen Alter praktisch mit Liedern aller Komponisten gehört hat, dann weiß man wovon man spricht. Und ich war auch dabei, als er den Stab an Julian weitergab, sich nach eigenem Vortrag auf einen Stuhl setzte und dem Sohn einige Beethoven-Lieder überließ »Ich war bei Chloen ganz allein« (Der Kuss. Op. 128) und Julian das Festspielpublikum mit dem schönen Schluss zu erheitern wusste.
Damals waren beide Stimmen kaum unterscheidbar, als ich Vater und Sohn im Frühjahr mal wieder zusammen erlebte – also ein gutes Dutzend Jahre später – war des Vaters Organ etwas tiefer und Julian hatte etwas mehr »Feuer«. Festzuhalten ist, dass es sich bei Christoph und Julian Prégardien um hervorragende Leistungsträger im Liedgesang handelt und die künstlerische Lebensleistung von Christoph Prégardien kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Da Frau musika – soweit mir bekannt – selbst ausübende Sängerin war und auch ihre reiche Erfahrung an den Nachwuchs weitergab, empfehle ich die gezeigte DVD, damit man Christoph Prégardien vielleicht noch besser kennen lernen kann.
Zu dieser DVD gehört noch ein sehr informatives Buch mit 176 Seiten, das viele Notenbeispiele enthält.
Ja, ich war und bin immer noch bereit den Nachwuchs zu fördern, das liegt mir sehr am Herzen. In meinem Bel-Voce Ensemble bekommen auch die eine Chance, die noch am Anfang stehen. Sie lernen so mit den Profis auf einer Bühne zu stehen und von ihnen zu lernen, wie man mit Lampenfieber umgeht, halt Bühnenerfahrung zu sammeln. Den Werdegang kann man in den Konzerten verfolgen, wie sie „reifen“ und eine Persönlichkeit werden.
Dass die Beiden Herren Prégardien unterschiedlich sind, ist vollkommen klar. Die Stimme des Vaters ist sehr reif, im Wein würde man vollmundig sagen, der Sohn ist frisch und jung in seiner Stimme, wie ein junger Wein, aber auch das wird sich im Laufe der Zeit ändern.
Ich höre beide gerne, freue mich aber, dass der Junior überhaupt in die Fußstapfen des Vater getreten ist, in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich.Liebe Grüße
musika
Zitat von belcanto am 31. Juli 2022, 01:22 Uhrhttps://www.amazon.de/Schott-Master-Class-Gesang-Interpretation/dp/3795705401
»Wenn ich ganz ehrlich bin, gefällt mir Julian Prégardien besser, als Christoph. Er hat wunderschöne Ansätze in der Mondnacht, die gerade in diesem Lied gebraucht werden.«
Liebe musika,
man sollte ja grundsätzlich immer ganz ehrlich sein … und wenn ich ganz ehrlich bin, dann gefallen mir beide; und da beziehe ich mich auf Live-Erlebnisse im Konzertsaal. Ach wie oft habe ich Christoph Prégardien in den letzten Jahrzehnten schon im Konzertsaal mit fast unzähligen Liedvorträgen in sehr unterschiedlichen Programmen gehört; er hat mich sogar mit Liedern von Hanns Eisler tief beeindruckt; das will schon was heißen …
Wenn man diesen Sänger sowohl in seinen jungen Jahren als auch im reifen Alter praktisch mit Liedern aller Komponisten gehört hat, dann weiß man wovon man spricht. Und ich war auch dabei, als er den Stab an Julian weitergab, sich nach eigenem Vortrag auf einen Stuhl setzte und dem Sohn einige Beethoven-Lieder überließ »Ich war bei Chloen ganz allein« (Der Kuss. Op. 128) und Julian das Festspielpublikum mit dem schönen Schluss zu erheitern wusste.
Damals waren beide Stimmen kaum unterscheidbar, als ich Vater und Sohn im Frühjahr mal wieder zusammen erlebte – also ein gutes Dutzend Jahre später – war des Vaters Organ etwas tiefer und Julian hatte etwas mehr »Feuer«. Festzuhalten ist, dass es sich bei Christoph und Julian Prégardien um hervorragende Leistungsträger im Liedgesang handelt und die künstlerische Lebensleistung von Christoph Prégardien kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Da Frau musika – soweit mir bekannt – selbst ausübende Sängerin war und auch ihre reiche Erfahrung an den Nachwuchs weitergab, empfehle ich die gezeigte DVD, damit man Christoph Prégardien vielleicht noch besser kennen lernen kann.
Zu dieser DVD gehört noch ein sehr informatives Buch mit 176 Seiten, das viele Notenbeispiele enthält.
Ja, ich war und bin immer noch bereit den Nachwuchs zu fördern, das liegt mir sehr am Herzen. In meinem Bel-Voce Ensemble bekommen auch die eine Chance, die noch am Anfang stehen. Sie lernen so mit den Profis auf einer Bühne zu stehen und von ihnen zu lernen, wie man mit Lampenfieber umgeht, halt Bühnenerfahrung zu sammeln. Den Werdegang kann man in den Konzerten verfolgen, wie sie „reifen“ und eine Persönlichkeit werden.
Dass die Beiden Herren Prégardien unterschiedlich sind, ist vollkommen klar. Die Stimme des Vaters ist sehr reif, im Wein würde man vollmundig sagen, der Sohn ist frisch und jung in seiner Stimme, wie ein junger Wein, aber auch das wird sich im Laufe der Zeit ändern.
Ich höre beide gerne, freue mich aber, dass der Junior überhaupt in die Fußstapfen des Vater getreten ist, in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich.
Liebe Grüße
musika
Zitat von tiranno am 31. Juli 2022, 11:23 UhrIch zeige mal das Cover von der Prégardien DVD, von der belcanto spricht, den wenn man sie anklickt erscheint ……von amazon…….
Tut uns leid. Die eingegebene Webadresse ist keine funktionsfähige Seite auf unserer Website<
Ich habe Christoph Prégardien von Anfang an , seit seinem Debüt* an der Oper Ffm verfolgt.
*Lenski in E.O.
LG tiranno
Ich zeige mal das Cover von der Prégardien DVD, von der belcanto spricht, den wenn man sie anklickt erscheint ……von amazon…….
Tut uns leid. Die eingegebene Webadresse ist keine funktionsfähige Seite auf unserer Website<
Ich habe Christoph Prégardien von Anfang an , seit seinem Debüt* an der Oper Ffm verfolgt.
*Lenski in E.O.
LG tiranno
Zitat von Wolansky am 2. November 2022, 12:48 UhrBin noch ganz gerührt hiervon:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenDas Lamento della Ninfa ist eines der berühmtesten Madrigale Claudio Monteverdis. Es ist beispielhaft für den Übergang von der Polyphonie zur Monodie, den der Komponist in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts vollzog. Im Zentrum des Werks steht eine Nymphe, die zum Himmel blickt und über ihre verlorene Liebe klagt. Ihr Gesang schwankt zwischen Bedauern und Wut, Niedergeschlagenheit und Stolz und veranschaulicht die Zerbrechlichkeit der Liebe, indem er die Leiden heraufbeschwört, die ein Liebesverrat verursacht.
Nymphenhaft bezaubernd vorgetragen von Regula Mühlemann
Bin noch ganz gerührt hiervon:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Lamento della Ninfa ist eines der berühmtesten Madrigale Claudio Monteverdis. Es ist beispielhaft für den Übergang von der Polyphonie zur Monodie, den der Komponist in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts vollzog. Im Zentrum des Werks steht eine Nymphe, die zum Himmel blickt und über ihre verlorene Liebe klagt. Ihr Gesang schwankt zwischen Bedauern und Wut, Niedergeschlagenheit und Stolz und veranschaulicht die Zerbrechlichkeit der Liebe, indem er die Leiden heraufbeschwört, die ein Liebesverrat verursacht.
Nymphenhaft bezaubernd vorgetragen von Regula Mühlemann
Zitat von Attila am 25. Dezember 2022, 14:35 UhrDa ich dieses wundervolle Weihnachtslied schon von verschiedenen Tenören gehört habe, musste ich auch mal einen Sopran dazu hören. Ich meine, das Ergebnis ist einfach super. Ich bin begeistert von dieser Aufnahme mit „Kiri“!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Da ich dieses wundervolle Weihnachtslied schon von verschiedenen Tenören gehört habe, musste ich auch mal einen Sopran dazu hören. Ich meine, das Ergebnis ist einfach super. Ich bin begeistert von dieser Aufnahme mit „Kiri“!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von Folco am 15. Januar 2023, 14:40 Uhr(Nicht nur) an trüben, verregneten Wintertagen höre ich für mein Leben gern auch die schönen Lieder, die nach meiner Überzeugung zu unserem deutschen und europäischen Kulturerbe grundlegend dazugehören. Zwei aus völlig verschiedenen Epochen, die ich sehr liebe, möchte ich hier vorstellen:
„Belle qui tiens ma vie“ des franzöischen Renaissance-Dichters Thoinot Arbeau, ein ganz bezauberndes, intimes Liebeslied, hier ergreifend dargeboten von der Schola Cantorum de Quebec
https://youtu.be/IAjd4vmjEuEhttps://youtu.be/IAjd4vmjEuE-D
(der Text ist im Netz vielfach verfügbar)
und Schuberts „Du bist die Ruh“, in der Orchesterfassung von Anton Webern. Es singt unprätentiös und eindringlich der Tenor Christian Elsner, dessen Werdegang ich seit vielen Jahren mit Bewunderung verfolge:
https://youtu.be/I4hfsmLjQfshttps://youtu.be/I4hfsmLjQfs
Viele Grüße
Folco
(Nicht nur) an trüben, verregneten Wintertagen höre ich für mein Leben gern auch die schönen Lieder, die nach meiner Überzeugung zu unserem deutschen und europäischen Kulturerbe grundlegend dazugehören. Zwei aus völlig verschiedenen Epochen, die ich sehr liebe, möchte ich hier vorstellen:
„Belle qui tiens ma vie“ des franzöischen Renaissance-Dichters Thoinot Arbeau, ein ganz bezauberndes, intimes Liebeslied, hier ergreifend dargeboten von der Schola Cantorum de Quebec
https://youtu.be/IAjd4vmjEuEhttps://youtu.be/IAjd4vmjEuE-D
(der Text ist im Netz vielfach verfügbar)
und Schuberts „Du bist die Ruh“, in der Orchesterfassung von Anton Webern. Es singt unprätentiös und eindringlich der Tenor Christian Elsner, dessen Werdegang ich seit vielen Jahren mit Bewunderung verfolge:
https://youtu.be/I4hfsmLjQfshttps://youtu.be/I4hfsmLjQfs
Viele Grüße
Folco
Zitat von Wolfgang Kaercher am 9. Mai 2023, 00:11 UhrHallo
Aus aktuellem Anlass höre ich diese CD:
Ach, wende diesen Blick, Op. 57 No. 4 (Live) – YouTube
Gruß Wolfgang
Hallo
Aus aktuellem Anlass höre ich diese CD:
Ach, wende diesen Blick, Op. 57 No. 4 (Live) – YouTube
Gruß Wolfgang
Zitat von musika am 13. Mai 2023, 13:04 UhrMir ist heute danach, bei dem trüben Wetter
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mir ist heute danach, bei dem trüben Wetter
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zitat von manfred am 13. Mai 2023, 13:29 UhrZitat von musika am 13. Mai 2023, 13:04 UhrMir ist heute danach, bei dem trüben Wetter
<img decoding="async" class="_brlbs-thumbnail lazyload" src="https://troubadour-forum.de/wp-content/plugins/borlabs-cookie/assets/images/cb-no-thumbnail.png" alt="YouTube"Kann ich partout nicht bestätigen, denn zehn Minuten auf dem Balkon, der voll in der Sonne steht, und man hat einen Sonnenbrand…
Das ist natürlich leicht übertrieben, aber der Westen hat es da wohl etwas besser getroffen, als der Süden Deutschlands. Und das ist ja auch mal was schönes für die normalerweise immer benachteiligten Menschen im Ruhrgebiet…
Schönes Wochenende wünsche ich trotzdem
Zitat von musika am 13. Mai 2023, 13:04 UhrMir ist heute danach, bei dem trüben Wetter
<img decoding="async" class="_brlbs-thumbnail lazyload" src="https://troubadour-forum.de/wp-content/plugins/borlabs-cookie/assets/images/cb-no-thumbnail.png" alt="YouTube"
Kann ich partout nicht bestätigen, denn zehn Minuten auf dem Balkon, der voll in der Sonne steht, und man hat einen Sonnenbrand…
Das ist natürlich leicht übertrieben, aber der Westen hat es da wohl etwas besser getroffen, als der Süden Deutschlands. Und das ist ja auch mal was schönes für die normalerweise immer benachteiligten Menschen im Ruhrgebiet…
Schönes Wochenende wünsche ich trotzdem
Zitat von musika am 13. Mai 2023, 13:48 UhrJa, so ist es leider, aber ich bin ganz zuversichtlich, denn nächstes Wochenende sind unsere Jubiläumskonzerte, 20 Jahre Bel-Voce Gesangssolisten. Außerdem bekomme ich lieben Besuch, dann geht garantiert die Sonne auf. 🌞
Liebe Grüße
musika
Ja, so ist es leider, aber ich bin ganz zuversichtlich, denn nächstes Wochenende sind unsere Jubiläumskonzerte, 20 Jahre Bel-Voce Gesangssolisten. Außerdem bekomme ich lieben Besuch, dann geht garantiert die Sonne auf. 🌞
Liebe Grüße
musika
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
E-Mail: troubadour-forum@gmx.de
Design by kcm.one