Danke für den Besuch unserer Website. Hier kannst du als Gast in den Hauptthemenbereichen Oper, Operette, Oratorium, Lied und Klavier mitlesen, dich umfangreich informieren und den Meinungsaustausch verfolgen. Den vollen Nutzen des Forums hast du allerdings nur, wenn du angemeldet und registriert bist. Dann kannst du alle Funktionen und Bereiche des Forums uneingeschränkt nutzen. Das heißt, du kannst eigene Beiträge schreiben und einstellen, auf Beiträge anderer Nutzer antworten, eigene Threads eröffnen, mitdiskutieren und dir durch die eigene Mitwirkung ein oft durch intensive Diskussionen erhelltes Meinungsbild schaffen. Das Troubadour-Forum geht über die rein lexikalische Funktion bewusst hinaus. Deshalb haben wir einen Servicebereich aufgebaut, indem du Hilfestellungen bei Anschaffungen, Besuch von Veranstaltungen und Festivals, Aufbau von Bild- und Tonträgerdokumenten und Antwort auf deine Fragen erhalten kannst. Wir verstehen uns jedoch auch als Begegnungsstätte zwischen neuen und erfahrenen Musikfreunden, zwischen Jung und Alt, persönliche Kontakte unter den Nutzern sollen erlaubt und ermöglicht werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns mitmachst und eventuell auch neue Themen und Ideen einbringst.
Guten Tag, lieber Erich, Deine Antwort war leider nicht richtig. Hinweis: Der Komponist heißt Karl Millöcker. Guten Tag, lieber Erich, Deine Antwort war leider nicht richtig. Hinweis: Der Komponist heißt Karl Millöcker. An alle Mitrater! Durch Erichs falsche Lösung bin ich etwas tiefer in die Geschichte dieser Operette eingestiegen und ich musste lernen, dass meine Einspielung auf CD nicht das Original ist, sondern eine Bearbeitung durch den Unterhaltungskomponisten Josef Rixner und die Texter Heinz Hentschke und Günther Schwenn aus dem Jahre 1939 ist. Das habe ich nicht gewußt und erschwert möglicherweise die Lösung des Rätsels, weshalb ich meine Frage jetzt zurückziehe und die Lösung präsentiere: Schade, dass man heute nicht Millöckers Original kaufen kann – ich jedenfalls habe nur die Rixner Bearbeitung gefunden. LG An alle Mitrater! Durch Erichs falsche Lösung bin ich etwas tiefer in die Geschichte dieser Operette eingestiegen und ich musste lernen, dass meine Einspielung auf CD nicht das Original ist, sondern eine Bearbeitung durch den Unterhaltungskomponisten Josef Rixner und die Texter Heinz Hentschke und Günther Schwenn aus dem Jahre 1939 ist. Das habe ich nicht gewußt und erschwert möglicherweise die Lösung des Rätsels, weshalb ich meine Frage jetzt zurückziehe und die Lösung präsentiere: Schade, dass man heute nicht Millöckers Original kaufen kann – ich jedenfalls habe nur die Rixner Bearbeitung gefunden. LG Lieber Manfred, ich hatte schon den „armen Jonathan“, von dem ich leider nur Weniges kenne, vermutet und habe daraufhin die Gesangstexte aus diesem Werk einmal im Original durchstudiert. Dort aber war dieser Text nicht zu finden. Bekannter sind mir die Texte vom „Bettelstudenten“. aber auch unter denen fand ich ihn – natürlich – nicht. Dann habe ich aufgegeben. Liebe Grüße Lieber Manfred, ich hatte schon den „armen Jonathan“, von dem ich leider nur Weniges kenne, vermutet und habe daraufhin die Gesangstexte aus diesem Werk einmal im Original durchstudiert. Dort aber war dieser Text nicht zu finden. Bekannter sind mir die Texte vom „Bettelstudenten“. aber auch unter denen fand ich ihn – natürlich – nicht. Dann habe ich aufgegeben. Liebe Grüße Liebe Freunde, kommen wir wieder zur Oper. Es dürfte für die meisten von euch kein Problem sein, den folgenden Vers zu benennen: „Ma prima voglio che me benedite Liebe Grüße Liebe Freunde, kommen wir wieder zur Oper. Es dürfte für die meisten von euch kein Problem sein, den folgenden Vers zu benennen: „Ma prima voglio che me benedite Liebe Grüße Lieber Gerhard, das ist leicht. Dieser Textauszug entstammt Turiddus Arie „Mamma, quel vino è generoso aus Mascagnis „Cavalleria rusticana“. Herzlichst, Lustein Lieber Gerhard, das ist leicht. Dieser Textauszug entstammt Turiddus Arie „Mamma, quel vino è generoso aus Mascagnis „Cavalleria rusticana“. Herzlichst, Lustein Nun wieder ein Rätsel von mir. Bin gespannt, ob ihr folgenden Passus einordnen könnt: Mir gehört alles, was gut ist in der Welt. Die alte Welt hat es erzeugt, sie weiß damit nichts mehr zu tun. Da kommt die neue Welt übers Meer gezogen mit Glanz und erbt das alte Europa durch den Tanz. Zugegebenermaßen, so leicht wie Gerhards Rätsel eben ist dieses hier nicht, aber durchaus nicht unlösbar. Diese Oper hat zwar nicht allzu viele Aufführungen erlebt in den letzten Jahren, das war früher mehr, ist aber auf CD erhältlich. Und wenn es mal aufgeführt wurde, hatte es immer einen Bombenerfolg. Es ist eine ganz tolle Oper! Also, wer weiß die Lösung? Herzlichst Lustein Nun wieder ein Rätsel von mir. Bin gespannt, ob ihr folgenden Passus einordnen könnt: Mir gehört alles, was gut ist in der Welt. Die alte Welt hat es erzeugt, sie weiß damit nichts mehr zu tun. Da kommt die neue Welt übers Meer gezogen mit Glanz und erbt das alte Europa durch den Tanz. Zugegebenermaßen, so leicht wie Gerhards Rätsel eben ist dieses hier nicht, aber durchaus nicht unlösbar. Diese Oper hat zwar nicht allzu viele Aufführungen erlebt in den letzten Jahren, das war früher mehr, ist aber auf CD erhältlich. Und wenn es mal aufgeführt wurde, hatte es immer einen Bombenerfolg. Es ist eine ganz tolle Oper! Also, wer weiß die Lösung? Herzlichst Lustein Lieber Lustein, Ein Ausschnitt aus der Handlung: Doch ihm gelingt es, die Geige in Max’ Gepäck zu schmuggeln, »Es kommt die Neue Welt übers Meer gefahren mit Glanz und erbt das alte Europa Lieber Lustein, Ein Ausschnitt aus der Handlung: Doch ihm gelingt es, die Geige in Max’ Gepäck zu schmuggeln, »Es kommt die Neue Welt übers Meer gefahren mit Glanz und erbt das alte Europa Lieber Belcanto, „Jonny spielt auf“ ist richtig. Aber jetzt: Wer singt diese Zeilen? Das fehlt noch. Herzlichst Lustein Lieber Belcanto, „Jonny spielt auf“ ist richtig. Aber jetzt: Wer singt diese Zeilen? Das fehlt noch. Herzlichst Lustein Auch wennzu „Jonny spielt auf“ die Figur noch fehlt. Weiter geht’s mit einem englischen Text: „But though with new feeling my bosom may shill Liebe Grüße Auch wennzu „Jonny spielt auf“ die Figur noch fehlt. Weiter geht’s mit einem englischen Text: „But though with new feeling my bosom may shill Liebe Grüße Also ich habe lange meine Unterlagen durchsucht, muss aber letztlich passen – sowohl was Gerhards als auch Lusteins Rätselfrage angeht. Und wenn ich das Ausbleiben jeglicher Reaktion anderer Troubadouri richtig deute, dann kann hier auch kein anderer die Fragen beantworten. Bleibt wohl nur die Auflösung durch die Rätsel-Ersteller. LG und jetzt schon mal ein „Gute Nacht“ bei tropischen Temperaturen Also ich habe lange meine Unterlagen durchsucht, muss aber letztlich passen – sowohl was Gerhards als auch Lusteins Rätselfrage angeht. Und wenn ich das Ausbleiben jeglicher Reaktion anderer Troubadouri richtig deute, dann kann hier auch kein anderer die Fragen beantworten. Bleibt wohl nur die Auflösung durch die Rätsel-Ersteller. LG und jetzt schon mal ein „Gute Nacht“ bei tropischen Temperaturen Hier die Lösung meines Rätsels: Die Textzeilen singt Jonny in einem kurzen Lied in Ernst Kreneks Oper „Jonny spielt auf“. Herzlichst Lustein Hier die Lösung meines Rätsels: Die Textzeilen singt Jonny in einem kurzen Lied in Ernst Kreneks Oper „Jonny spielt auf“. Herzlichst Lustein Da will ich den Rätselratern noch einige Tipps geben: Das Zitat stammt aus einer Oper eines sehr bekannten deutschen Komponisten und aus einer eigentlich auch bekannten Arie dieser Oper. Nun knobelt noch ein bisschen Da will ich den Rätselratern noch einige Tipps geben: Das Zitat stammt aus einer Oper eines sehr bekannten deutschen Komponisten und aus einer eigentlich auch bekannten Arie dieser Oper. Nun knobelt noch ein bisschen Lieber Gerhard, ein deutscher Komponist, dessen Oper einen englischen Text hat. Das kann doch nur Händel sein. Habe ich recht? Und seine bekannteste Oper ist, glaube ich, der Julius Cäsar. Ist dieses Rätsel aus dem Cäsar? Herzlichst Lustein Lieber Gerhard, ein deutscher Komponist, dessen Oper einen englischen Text hat. Das kann doch nur Händel sein. Habe ich recht? Und seine bekannteste Oper ist, glaube ich, der Julius Cäsar. Ist dieses Rätsel aus dem Cäsar? Herzlichst Lustein LIeber Lustein, Händel ist es nicht. Ein anderer sehr bekannter deutscher Komponist hat eine seiner Opern im Original in englischer Sprache geschrieben, die dann auch im Royal Opera House uraufgeführt wurde. Das Jahr verrate ich allerdings noch nicht. Un d auch die Arie kennst du mit Sicherheit. Ich habe die wörtliche Übersetzung des englischen Textes gewählt. Die Übertragung für die deutsche Bühne lautet geringfügig anders. Vielleicht hilft es dir, wenn ich die hier einmal aufschreibe: Ob aber auch neues Gefühl mich durchbebt, Liebe Grüße LIeber Lustein, Händel ist es nicht. Ein anderer sehr bekannter deutscher Komponist hat eine seiner Opern im Original in englischer Sprache geschrieben, die dann auch im Royal Opera House uraufgeführt wurde. Das Jahr verrate ich allerdings noch nicht. Un d auch die Arie kennst du mit Sicherheit. Ich habe die wörtliche Übersetzung des englischen Textes gewählt. Die Übertragung für die deutsche Bühne lautet geringfügig anders. Vielleicht hilft es dir, wenn ich die hier einmal aufschreibe: Ob aber auch neues Gefühl mich durchbebt, Liebe Grüße Lieber Gerhard, dann könnte es noch der „Oberon“ von Carl Maria von Weber sein. Der ist ja ursprünglich in englischer Sprache. Ist mir eben eingefallen. Ist dein Rätsel vielleicht aus „Ocean, you mighty monster“. Da bin ich mir zwar auch nicht 100prozentig sicher, aber es sei mal versucht. Die Oper habe ich mal im Fernsehen gesehen, in englisch, und war auch durchaus beeindruckt davon, habe mir aber mir nicht viel davon merken können. Diese Arie Rezias hat mir jedenfalls gut gefallen. Herzliche Grüße Lustein Lieber Gerhard, dann könnte es noch der „Oberon“ von Carl Maria von Weber sein. Der ist ja ursprünglich in englischer Sprache. Ist mir eben eingefallen. Ist dein Rätsel vielleicht aus „Ocean, you mighty monster“. Da bin ich mir zwar auch nicht 100prozentig sicher, aber es sei mal versucht. Die Oper habe ich mal im Fernsehen gesehen, in englisch, und war auch durchaus beeindruckt davon, habe mir aber mir nicht viel davon merken können. Diese Arie Rezias hat mir jedenfalls gut gefallen. Herzliche Grüße Lustein Lieber Lustein, „Oberon“ ist richtig. Es handelt sich um die Arie des Hüon im ersten Akt: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Lieber Lustein, „Oberon“ ist richtig. Es handelt sich um die Arie des Hüon im ersten Akt: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Liebe Grüße Weiter geht`s wieder mit einem Rätsel von mir: Doch getreu seiner Pflicht für Thron und Reich duldet einsam der bleiche König, bis eines Tags eine heiße Lieb das Herz des Königs mit Macht ergreift. Na, aus welcher Oper stammt dieser Passus wohl? Weiß das jemand? Allzu schwer ist das nicht. Es ist aus der bekanntesten Oper eines bekannten deutschen Komponisten, die schon einige Male auf verschiedenen deutschen Bühnen zu sehen war. CDs gibt es auch von dem Werk. Herzlichst Lustein Weiter geht`s wieder mit einem Rätsel von mir: Doch getreu seiner Pflicht für Thron und Reich duldet einsam der bleiche König, bis eines Tags eine heiße Lieb das Herz des Königs mit Macht ergreift. Na, aus welcher Oper stammt dieser Passus wohl? Weiß das jemand? Allzu schwer ist das nicht. Es ist aus der bekanntesten Oper eines bekannten deutschen Komponisten, die schon einige Male auf verschiedenen deutschen Bühnen zu sehen war. CDs gibt es auch von dem Werk. Herzlichst Lustein Lieber Lustein, drei Tage habe ich mir nun den Kopf zerbrochen (er ist zum Glück noch dran), und andere Mitglieder vielleicht auch, ohne dein Rätsel bisher lösen zu können. Selbst wenn ich bedenke, dass du meist Opern aussuchst, die nur wenige kennen, wie bringe ich die Aussagen zusammen: Ein bleicher König, den die Liebe erfasst, ein deutscher Komponist, seine bekannteste Oper, die aber nur hier und da gespielt wird. auf welche Oper passt das? Da half auch das Internet wenig. „Est-ce la folie? Liebe Grüße Lieber Lustein, drei Tage habe ich mir nun den Kopf zerbrochen (er ist zum Glück noch dran), und andere Mitglieder vielleicht auch, ohne dein Rätsel bisher lösen zu können. Selbst wenn ich bedenke, dass du meist Opern aussuchst, die nur wenige kennen, wie bringe ich die Aussagen zusammen: Ein bleicher König, den die Liebe erfasst, ein deutscher Komponist, seine bekannteste Oper, die aber nur hier und da gespielt wird. auf welche Oper passt das? Da half auch das Internet wenig. „Est-ce la folie? Liebe Grüße Lieber Gerhard, mit der Ballade des Grafen aus Schrekers Fernem Klang hast Du sehr recht. Hier ein Tonbeispiel dazu, das ich durchaus gelungen finde: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Herzlichst, Lustein Lieber Gerhard, mit der Ballade des Grafen aus Schrekers Fernem Klang hast Du sehr recht. Hier ein Tonbeispiel dazu, das ich durchaus gelungen finde: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Herzlichst, Lustein Und hier noch eine Aufnahme der Kronen-Ballade des Grafen aus dem Fernen Klang, die ich unter all den Aufnahmen dieser Nummer für die beste halte. Gesungen wird sie von dem vor nicht allzu langer Zeit verstorbenen Prachtbariton Roland Hermann, der übrigens der Lehrer von Sofia Kallio ist, an deren hervorragende Agathe-Arie vor einigen Jahren sich regelmäßige Teilnehmer des Künstlertreffens der Gottlob-Frick-Gesellschaft in Ölbronn vielleicht noch erinnern werden. Hermann singt den jungen Grafen mit bester italienischer Technik, mit großer Eleganz, hohem Ausdrucksgehalt und sehr markant. Damit ist er dem nicht genannten Interpreten des ersten von mir eingestellten Tonbeispiels stark überlegen. https://www.bing.com/videos/riverview/relatedvideo?q=you+tube+der+ferne+klang+ballade+des+grafen&mid=61B82E3CA3683AE7258C61B82E3CA3683AE7258C&FORM=VIRE Herzlichst Lustein Und hier noch eine Aufnahme der Kronen-Ballade des Grafen aus dem Fernen Klang, die ich unter all den Aufnahmen dieser Nummer für die beste halte. Gesungen wird sie von dem vor nicht allzu langer Zeit verstorbenen Prachtbariton Roland Hermann, der übrigens der Lehrer von Sofia Kallio ist, an deren hervorragende Agathe-Arie vor einigen Jahren sich regelmäßige Teilnehmer des Künstlertreffens der Gottlob-Frick-Gesellschaft in Ölbronn vielleicht noch erinnern werden. Hermann singt den jungen Grafen mit bester italienischer Technik, mit großer Eleganz, hohem Ausdrucksgehalt und sehr markant. Damit ist er dem nicht genannten Interpreten des ersten von mir eingestellten Tonbeispiels stark überlegen. Herzlichst Lustein Hier noch ein weiteres Rätsel von mir, diesmal ein ganz leichtes: In des Morgens Scheine, mutig erschimmernd, lag sie herrenlos, hehr verlockend vor mir. Es naht die Nacht. Vor ihrem Neid biete sie Bergung nun. Nicht wahr, dieser Passus ist ganz leicht? Darauf müsste man schnell kommen, aus welcher Oper der ist. Herzlichst Lustein Hier noch ein weiteres Rätsel von mir, diesmal ein ganz leichtes: In des Morgens Scheine, mutig erschimmernd, lag sie herrenlos, hehr verlockend vor mir. Es naht die Nacht. Vor ihrem Neid biete sie Bergung nun. Nicht wahr, dieser Passus ist ganz leicht? Darauf müsste man schnell kommen, aus welcher Oper der ist. Herzlichst Lustein Lieber Lustein Ich werde mich bemühen, das herauszufinden. Aber mein Rätsel aus Nr. 199 ist auch noch nicht gelöst. Wünscht jemand dazu noch nähere Angaben oder soll ich es lösen? Liebe Grüße Lieber Lustein Ich werde mich bemühen, das herauszufinden. Aber mein Rätsel aus Nr. 199 ist auch noch nicht gelöst. Wünscht jemand dazu noch nähere Angaben oder soll ich es lösen? Liebe Grüße Liebe Musika, du hast es erraten. Es sind die Worte des Des Grieux, als er das erst Mal Manon entdeckt. Liebe Grüße Liebe Musika, du hast es erraten. Es sind die Worte des Des Grieux, als er das erst Mal Manon entdeckt. Liebe Grüße Lieber Lustein, der Text klingt ein wenig nach Wagner (Stabreim). Demnach könnte er eigentlich nur aus „Rheingold“ und fem Einzug der Götter nach Walhall sein. Da ich die Texte zum „Ring“ zwar im e-book besitze, dasaber im Moment nicht geladen ist, kann ich nur vermuten, dass der Sänger Wotan ist. Liege ich da richtig? Liebe Grüße Lieber Lustein, der Text klingt ein wenig nach Wagner (Stabreim). Demnach könnte er eigentlich nur aus „Rheingold“ und fem Einzug der Götter nach Walhall sein. Da ich die Texte zum „Ring“ zwar im e-book besitze, dasaber im Moment nicht geladen ist, kann ich nur vermuten, dass der Sänger Wotan ist. Liege ich da richtig? Liebe Grüße Lieber Gerhard, ja, du liegst total richtig. Es ist Wotan mit „Abendlich strahlt der Sonne Auge“ aus dem Einzug der Götter in Walhall aus Wagners „Rheingold“. Herzlichst Lustein Lieber Gerhard, ja, du liegst total richtig. Es ist Wotan mit „Abendlich strahlt der Sonne Auge“ aus dem Einzug der Götter in Walhall aus Wagners „Rheingold“. Herzlichst Lustein Liebe Freunde, ich sehe mit Vergnügen eine Oper, in der soeben der wütende Gatte erscheint, um den Gast, der mit seiner Frau ins Einverständnis kommt – ob seiner Kenntnisse und Methoden – hinauszuwerfen. Das ganze endet dann in einem Quintett, das nicht so bekannt, aber köstlich ist. Was mag das für eine Oper sein? (Gottlo Frick war auch einmal damit beschäftigt) Schönen Tag – LG – Erich Liebe Freunde, ich sehe mit Vergnügen eine Oper, in der soeben der wütende Gatte erscheint, um den Gast, der mit seiner Frau ins Einverständnis kommt – ob seiner Kenntnisse und Methoden – hinauszuwerfen. Das ganze endet dann in einem Quintett, das nicht so bekannt, aber köstlich ist. Was mag das für eine Oper sein? (Gottlo Frick war auch einmal damit beschäftigt) Schönen Tag – LG – Erich NEIN, aber schon warm“ Erich NEIN, aber schon warm“ ErichWer kennt die Texte, nennt die Namen?
Karl Millöcker: Der arme Jonathan; Wilhelm Stephan dirigiert das Hamburger Rundfunkorchester und es wirken mit
Adolf Meyer-Bremen, als Generalkonsul Lindt, Lore Hoffmann als seine Tochter Helma (Sprecherin Hannelore Schroth). Ferner Karl Friedrich Hans Herbert Fiedler, Rupert Glawitsch, Anneliese Rothenberger, Otto Albrecht (Joseph Offenbach) Inge Windschild (Aufnahme 1952).
In der Rixner-Bearbeitung sind völlig andere Namen der handelnden Personen genannt als sie Millöcker/Wittmann/Bauer im Original haben.
Manfre
Karl Millöcker: Der arme Jonathan; Wilhelm Stephan dirigiert das Hamburger Rundfunkorchester und es wirken mit
Adolf Meyer-Bremen, als Generalkonsul Lindt, Lore Hoffmann als seine Tochter Helma (Sprecherin Hannelore Schroth). Ferner Karl Friedrich Hans Herbert Fiedler, Rupert Glawitsch, Anneliese Rothenberger, Otto Albrecht (Joseph Offenbach) Inge Windschild (Aufnahme 1952).
In der Rixner-Bearbeitung sind völlig andere Namen der handelnden Personen genannt als sie Millöcker/Wittmann/Bauer im Original haben.
Manfre
Musika hat ihre Inhaltangabe – soweit ich sehen kann – nach dem Originaltext geschrieben.
Gerhard
Musika hat ihre Inhaltangabe – soweit ich sehen kann – nach dem Originaltext geschrieben.
Gerhard
come quel giorno che partii soldato“
(Doch vorher möchte ich, dass ihr mich segnet,
wie an dem Tag, als ich zu den Soldaten ging.)
Gerhard
come quel giorno che partii soldato“
(Doch vorher möchte ich, dass ihr mich segnet,
wie an dem Tag, als ich zu den Soldaten ging.)
Gerhard
Der Text kann mit Ernst Kreneks Oper »Jonny spielt auf« in Verbindung gebracht werden.
der dort auf Anita wartet. Max wird verhaftet. Daniello wird
Zeuge der Szene und berichtet voller Genugtuung Anita und Yvonne
davon, die kurz darauf eintreffen. Yvonne will gegen Daniellos Willen
den Irrtum aufklären, im Gerangel stürzt der Virtuose auf die Gleise
und wird vom einfahrenden Zug getötet. Jonny versucht, die Geige
wiederzubekommen, und entführt das Polizeiauto, das Max zum Verhör
bringen soll. Zusammen rasen sie zurück zum Bahnhof – gerade
noch rechtzeitig, damit Max zu Anita in den Zug steigen kann, endlich
bereit, sein Leben in die eigene Hand zu nehmen. Jonny bleibt triumphierend
mit der Geige zurück und spielt allen auf:
durch den Tanz!«
Der Text kann mit Ernst Kreneks Oper »Jonny spielt auf« in Verbindung gebracht werden.
der dort auf Anita wartet. Max wird verhaftet. Daniello wird
Zeuge der Szene und berichtet voller Genugtuung Anita und Yvonne
davon, die kurz darauf eintreffen. Yvonne will gegen Daniellos Willen
den Irrtum aufklären, im Gerangel stürzt der Virtuose auf die Gleise
und wird vom einfahrenden Zug getötet. Jonny versucht, die Geige
wiederzubekommen, und entführt das Polizeiauto, das Max zum Verhör
bringen soll. Zusammen rasen sie zurück zum Bahnhof – gerade
noch rechtzeitig, damit Max zu Anita in den Zug steigen kann, endlich
bereit, sein Leben in die eigene Hand zu nehmen. Jonny bleibt triumphierend
mit der Geige zurück und spielt allen auf:
durch den Tanz!«
Its first born emotion reigns parmount still“
(Doch auch wenn mein Busen von neuen Gefühlen bewegt wird,
so regiert doch das erstgeborene Gefühl)
Gerhard
Its first born emotion reigns parmount still“
(Doch auch wenn mein Busen von neuen Gefühlen bewegt wird,
so regiert doch das erstgeborene Gefühl)
Gerhard
Manfred
Manfred
Gerhard
Gerhard
doch stets noch der frühere Geist mich belebt!
Gerhard
doch stets noch der frühere Geist mich belebt!
Gerhard
„From boyhood trained in tented field“
in der deutschen Version
„Von Jugend an im Kampfgefield“
Oberon haben wir in den 1970er Jahren in Bregenz auf der Seebühne gesehen. Damals gab es auf den Zuschauerrängen noch die alten, harten Holzbänke ohne Rückenlehne. Auf CD habe ich die Oper mit Placido Domingo, Birgit Nilsson, Hermann Prey usw. unter Rafael Kubelik.
Mehr erfahren
Gerhard
„From boyhood trained in tented field“
in der deutschen Version
„Von Jugend an im Kampfgefield“
Oberon haben wir in den 1970er Jahren in Bregenz auf der Seebühne gesehen. Damals gab es auf den Zuschauerrängen noch die alten, harten Holzbänke ohne Rückenlehne. Auf CD habe ich die Oper mit Placido Domingo, Birgit Nilsson, Hermann Prey usw. unter Rafael Kubelik.
Mehr erfahren
Gerhard
Nur durch Zufall stieß ich auf Schreker und „Der ferne Klang“. Und die Ballade, die der junge Graf singt, konnte ich auch nicht zu dem Inhalt der Oper in Beziehung bringen. Manfred Rückert hat ja dazu in unserem Opernführer eine Inhaltsangabe geschieben. Bei der Vielzahl seiner Inhaltangaben konnte er sich sicherlich auch kaum an diese unabhängige Ballade erinnern, die dort auch nicht erwähnt ist. Ich muss zugeben, dass ich die Oper auch nur dem Namen nach kenne. Ich werde aber bei Gelegenheit einmal hineinhören. Ich hoffe, dass ich damit das Rätsel lösen konnte.
Nun wieder zu einer bekannteren französischen Oper:
D’où vient ce que j’éprouve?“
(Ist es Wahnsinn?
Woher kommt das, was ich fühle?)
Gerhard
Nur durch Zufall stieß ich auf Schreker und „Der ferne Klang“. Und die Ballade, die der junge Graf singt, konnte ich auch nicht zu dem Inhalt der Oper in Beziehung bringen. Manfred Rückert hat ja dazu in unserem Opernführer eine Inhaltsangabe geschieben. Bei der Vielzahl seiner Inhaltangaben konnte er sich sicherlich auch kaum an diese unabhängige Ballade erinnern, die dort auch nicht erwähnt ist. Ich muss zugeben, dass ich die Oper auch nur dem Namen nach kenne. Ich werde aber bei Gelegenheit einmal hineinhören. Ich hoffe, dass ich damit das Rätsel lösen konnte.
Nun wieder zu einer bekannteren französischen Oper:
D’où vient ce que j’éprouve?“
(Ist es Wahnsinn?
Woher kommt das, was ich fühle?)
Gerhard
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Gerhard
Gerhard
Gerhard
Gerhard
Gerhard
Gerhard
Kontakt
Telefon: 0178-1069333
Gestaltung Agentur kuh vadis